Etwas stimmt mit unserer Hydraulik nicht

  • Pro Bono Engagement sich die Anlage anschaut


    Hilfe, was ist das denn?


    Ansonsten vielen Dank für die Bereitstellung dieses Artikels. Das ist eigentlich genau das, was mir sehr am Herzen liegt und was ich mit meinem BHKW erreichen will.


    Wenn ich den Grundtenor dieses Beitrages richtig verstanden habe, dann sollte das BHKW auf jeden Fall modulieren können und der Einsatz eines Pufferspeichers und eines WW-Speichers mit der entsprechend optimalen Dimensionierung passend zum entsprechenden Objekt wäre ideal. Ein Multifunktionsspeicher sollte dann wohl eher in Objekten verwendet werden, wo es aus Platzgründen nicht anders geht? Oder kann ein optimal dimensionierter Multifunktionsspeicher genauso gut diese Aufgabe erfüllen?

  • Habe mir die Systemplanbilder nochmal angesehen. Senertec hat ja mit (hydraulik.dachs) korrekte Angaben für die Einbindung des Kessels gemacht.
    Warum wurde dies gemäß (hydraulik.dachs.ajpg) geändert, so dass die Kesselrücklauftemperatur (siehe späteres Foto) bei ca. 70°C liegt? Damit ist auch für den Kessel der Brennwerteffekt weg und die mit dem Verbrauch verbundenen 11% als Verlust auszubuchen.


    Die Schaltung der Speicher möchte ich noch garnicht betrachten - ist wohl alles nicht so optimal. Aber zunächst möchte ich die Frage nach der Ansteuerung des Kessels beantwortet haben, wenn es geht.


    Gruß Dietrich :daddeln:

  • Hallo an alle die bisher versucht haben, mir hier im Forum zum Thema,Hydraulik, Regelung und Verluste bei BHKWS zu helfen.


    Wie gesagt, ich versuche nach wie vor zu ergründen, warum eine Heizungsanlage mit Dachs und Brennwerttherme einen solch hohen Primärenergieverbrauch und einen so schlechten Wirkungsgrad hat. Mein Problem: Ich sitze hier oben im Norden und die Anlage steht in München, wo mein Sohn wohnt. Deshalb kann ich viele Fragen von Euch nicht mal eben schnell beantworten, bzw. Bilder machen und Werte ablesen. Von Senertec-Oberland bekomme ich wenig oder keine Antworten und der Heizungbauer will einen Auftrag für die Untersuchung und danach entscheiden ob hier Gewährleistung greift.


    Mein weiteres Vorgehen: Zunächst werden wir von Brunata alle Wärmezähler prüfen lassen in Verbindung mit der Ablesung für 2010. Nicht nur die aktuellen Werte, auch historische, so weit mit möglich zurück, sollen abgelesen werden. Zu dem wird geprüft, ob die Zähler richtig eingebaut sind in die 14 Logocomforteinheiten. Anfang des Jahres werde ich dann nach München fahren um bei der Abrechnung zu helfen. Gleichzeitig werde ich so gut wie möglich ein Hydraulikschema erstellen nachdem ich nochmals mir die Anlage angeschaut habe. (Falls der Heizungsbauer nicht doch noch eins rausrückt) Mit all den dann ermittelten,abgelesenen Werten und Verbindungen werde ich mich dann wieder hier melden und hoffe weiter auf Eure Hilfe. Ich hänge noch ein paar Bilder von unserem heizungstechnischen Wunderwerk (ich wundere mich die ganze Zeit schon!)Vielleicht entdeckt jemand noch etwas. Ich bleib auf jeden Fall dem Forum treu und schau täglich rein. Gruß an alle, Lorbas 13


    :bodycheck:

  • Moin Lorbas,


    das Edelstahlkonstrukt an der Decke schaut zwar wie ein AbgasWT aus - aber es gehen keine VL/RL Rohre dran oder?? Ohne Rohre kann es nur ein Schalldämpfer sein.


    Ich bin davon ausgegangen das in den 90MWh nur 10 der 14 Wohnungen stecken und habe das überschlägig auf 14 hochgerechnet - weil Du geschrieben hattest das von 4 Wohnungen noch keine Zählerstände vorliegen!!


    mfg

  • Hallo zusammen,


    auf den beschrifteten Bildern von Lorbas erkennt man eine Zusatzpumpe im Dachsvorlauf Richtung Pufferspeicher. Ob diese Pumpe wirklich nötig ist, kann ich von hier nicht beurteilen. (aber dann muss normalerweise schon einige Meter Vorlauf zum Pufferspeicher zu überwinden sein)
    Aber wenn diese Pumpe verbaut ist, darf ein hydraulischer Kurzschluss nicht fehlen! Hier in dem Bild aus der Montageanleitung ist das verdeutlicht!
    [Blockierte Grafik: http://www6.pic-upload.de/25.11.10/7li2kupza.jpg]
    Quelle: Senertec Montageanleitung


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!


    Google: ICH HABE ALLES!


    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!


    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Zitat

    darf ein hydraulischer Kurzschluss nicht fehlen!


    Eine Rücklaufanhebung ist aus meiner Sicht eine suboptimale Geschichte. Vorlaufanhebung ist totaler Blödsinn, da man sich der Kondensationsgewinne im BW-Abgaswärmetauscher beraubt. Hydraulische Kurzschlüsse sind wenn möglich zu vermeiden, da hier eine Mischung zwischen kalten und heissen Wasser stattfindet ("Entropieverluste", Verluste durch Erhöhung der Entropie). Als hydraulische Weiche braucht man normalerweise keinen Kurzschluss, sondern es reicht der Pufferspeicher. Von größeren (wirklich großen) Anlagen mit sehr verteilter Struktur mal abgesehen.


    Wo bekommt der Dachs sein Wasser her? Aus der selben Rücklaufleitung wie der Kessel? Wie sollen denn dann die drei Speichervolumina genutzt werden? Oben aus Speicher ein geht's in den Vorlauf, dann zu den Wärmeerzeugern wieder zurück in Speicher 1 ober und so weiter und so weiter... Wird Speicher 2 und 3 irgend wann mal richtig warm? Wie häufig ist das Start zu Laufzeitverhältnis beim Dachs? Und vor allem: Wer hat sowas abgenommen? Ist die Anlage ganz bezahlt oder sind noch Rechnungssummen offen?


    Gruß,
    Gunnar


    PS. Pro Bono heisst für umsonst, kostenlos, ehrenamtlich.

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Hallo Gunnar,


    beim Dachs ist es ja so, dass der Vorlauf immer 78°C ausgibt, unabhängig vom Volumenstrom. Wenn jetzt eine zusätzliche Pumpe im Vorlaufstrang montiert ist, besteht die Gefahr, dass diese Pumpe den Kühlkreislauf ungeregelt durch den Dachs fördert; deshalb der hydraulische Kurzschluß.


    AxelF

    Wikipedia: ICH WEISS ALLES!


    Google: ICH HABE ALLES!


    Internet: OHNE MICH GEHT NICHTS!


    Strom: ACH WIRKLICH ???!!!

  • Ansonsten vielen Dank für die Bereitstellung dieses Artikels. Das ist eigentlich genau das, was mir sehr am Herzen liegt und was ich mit meinem BHKW erreichen will.


    Hier ist noch ein weiterer Artikel über einen intelligenten Mehrwegemischer, der die "Entropieverluste" durch Zusammenmischen von heissem mit kalten Wasser verringert und so die real nutzbare Speicherkapazität erhöht. Hübsch finde ich die Bilder 6+7.


    Tipps zum Anti-Quirl-Management im Speicher finden sich hier.


    Gruß,
    Gunnar

    Ist die Wärme kraftgekoppelt, wird die Energie gedoppelt. (Ulli Brosziewski)

  • Hallo! Wir, 14 Wohneinheiten (1.100 qm) betreiben eine HKA mit Dachs 5.5 G (ohne Kondenser), Spitzenlastkessel und 3 Pufferspeichern. In 2009 haben wir 22.000 cbm Gas verbraucht. 90 Mwh Wärme sind laut Wärmezähler in den Wohnungen verbraucht worden. Warmwasser über Logocomforeinheiten in den Wohnungen. HKA mit 88% WG gerechnet und Abstrahl- und Leitungsverluste mit 10% angesetzt ergibt einen Gasverbrauch von 11.000 cbm. Der Dachs hat 4.000 cbm für Stromproduktion verbraucht macht zusammen 15.000 cbm. Wo sind die restliche 7.000 cbm geblieben??? Der Kessel (kein Brennwert-) speist direkt in den Puffer 1 und holt sich seinen Rücklauf aus dem Vorlauf vom Puffer zu den Wohnungen. Ist das nicht Schwachsinn? Hier fährt doch die Wärme vom Kessel Karussell zwischen Kessel und Puffer und heizt diese ständig auf max. Temperatur auf. Siehe Bild im Anhang. |:-( Gruß Lorbas 13

  • Hallo,
    die Skizze sieht nicht wirklich gut aus, wenn das so angebunden ist :bomb:


    Zitat

    Rücklauf aus dem Vorlauf vom Puffer zu den Wohnungen. Ist das nicht Schwachsinn


    Ja . |:-(
    Wäre mal nett wenn du eine genaue Hydraulikskizze anfertigen könntest und die dann hochlädst.
    Dann können wir hier mal drüber schaun.


    So ist mir vor zwei Jahren auch geholfen worden


    Gruß
    Frank

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)

  • Danke Stho1 für die schnelle Antwort.


    Ich werde eine etwas genauere Skizze noch anfertigen anhand von Fotos die ich gemacht habe von der Anlage. Die steht in München und ich bin hier oben im Raum Düsseldorf, helfe meinem Sohn. Ich stell mal ein paar Fotos ein, daraus kann man schon einiges erkennen. Mir fehlen Fotos von den Pufferverbindungen. Deshalb kann ich keine komplette Hydraulik zeichnen auf die Schnelle.


    Gruß Lorbas 13.


    PS: Du bestätigst aber schon, dass ich nicht so falsch mit meinen Überlegungen liege.

  • Zu Dachs 1.
    es ist kein Kondenser verbaut, was du siehst ist die normale Abgasführung in ein Edelstahlrohr.Die kleine Leitung die zurück geht ist für Kondenswasser
    zu Bild 1+2
    auf den ersten Blick o.k. je nach Einbindung und/oder Anbindung
    Zu Bild 3
    unglaublich


    den Rest muß man mal sehn, wenn die Skizze fertig ist.
    Bin mal gespannt wie die Pufferspeicher eingebunden sind.


    Trotzallem, gut Isoliert ist es aber :-)_:-)

    Nur das was man sieht kann man auch Optimieren ;)