Schick mal deine emailkennung an mich.
Hab das ebook seinerzeit Seite für Seite abgekupfert
Schick mal deine emailkennung an mich.
Hab das ebook seinerzeit Seite für Seite abgekupfert
Gebe mal bei google ein: ISBN 978-3-7392-3010-8
Die haben die Kennung geändert
Moin Bernd,
schau mal:
Bauanleitung Wärmepumpe
Umbau Klimagerät zur Wärmepumpe
Ullrich Jahn
ISBN 978-3-7357-7188-9
Books on Demand GmbH
Gruß Dietrich
Moin Stoni,
du hast mit einer offenen Zündkerze die Zündung geprüft,
hast du denn auch mit einer (passenden) offenen Zündkerze eingebaut einen Startversuch gemacht?
Wenn er damit startet - 5 Minuten laufen lassen und dann die Originalkerze einbauen.
Gruß Dietrich
Moin Dachsfan,
sehr interessant, kannst du mal eine Skizze für die Montage des U-Profils bereitstellen, danke.
Gruß Dietrich
z.B. reinigen lassen und als Regenwassersammeltank benutzen
es gab Fälle, wo die äußeren Vor- und Rücklaufanschlussschläuche im Bogenbereich mit Rückständen dicht waren,
aber bitte einmal prüfen.
Die alten Verdrängungsringe waren lackiert, der Lack schlägt Blasen und der Spalt ist dicht, aktuell sind die aus VA
und unlackiert.
Gruß Dietrich
Moin, moin, Oilinger,
für mich sind das 3 Fehlerbereiche:
1. Fehler: 22 - Verdrängungsring
Der Verdrängungsring wird bei einer Wartung NICHT/NIE gewechselt. Vorher die Vorlaufleitung auf Verstopfung
prüfen.
2. Fehler: Sicherungsausfall
Hier ist das die Versprödung der Isolierung des Kabelbaumes mit Bewegungskontakten der blanken Leitungen,
den Kabelbaum wechseln, sonst immer neue Überraschungen mit ggfs. Schäden.
3. Fehler: Wasseraustritt am Thermostatgehäuse
Der gepresste Anschlussnippel der Vorlaufleitung am Thermostatgehäuse wird durch Motorschwingungen undicht.
Ein bekanntes Problem - Vorlaufschlauch wechseln.
Gruß Dietrich
ich denke Für und Wider neutral betrachtet zu haben, denn ich habe eigentlich nur komprimiert, was alle Antworter bisher auch vermittelt haben.
Speziell wollte ich nur darauf hinweisen, dass es mit einem verlockenden finanziellen Zuschuss bei "modernen" Heizungen und stromerzeugenden Heizungen nicht immer getan ist. Wenn ich die in vielen Fällen erforderlichen zusätzlichen Investitionen hinzurechne und dann noch die teilweise sehr unbekannte Serviceschiene beleuchte, dann wird so mancher Interessent bei altbekannten Systemen bleiben, die ja auch nicht im Jenseits stehen geblieben sind.
Für mich wäre der Hersteller eines neuen Produktes die Wahl, der zusammen mit seinen Service-Satelliten den zugesagten Betrieb intern steuert und einig dem Kunden gegenüber steht.
Viele Interessenten neuer Heizungen haben ja gerade mit dem Untergang der hochgepriesenen Stirlings ihre persönliche
Erfahrung gemacht.
Gruß Dietrich
darf man gelegentlich wissen in welche Richtung ihr euch entscheiden werdet?
Gruß Dietrich
In den 1980er Jahren hatten wir schon mal das Thema Wärmepumpen, intensiv auch beworben mit Luftwärmepumpen, weil Tiefbohrungen und Erdverlegung nicht möglich oder zu teuer waren - es wurde primärenergieseitig ein Flop.
Zitat dazu: Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich
Heute wird (von wem eigentlich?) versucht, durch wahnwitzige Rabatte (bis 45% bei bestimmten Ölheizungen) unter dem
Vorwand der Klimaziele diese Produkte wieder in Umlauf zu bringen. Bedenke, diese Rabatte treten ja nur bei Objekten im Bestand auf - ein Neubau hat ja nichts zum tauschen.
Im Neubau gibt es auch Forderungen vor Genehmigung und die zielen irgendwie auch in die WP-Richtung, was in einem Teil der Fälle auch richtig ist, aber leider auch überwiegend finanzielle Fehlentscheidungen werden. Es werden wieder Luftwärmepumpen gewählt, weil Tiefbohrungen behördlich nur noch ganz regional und selten genehmigt werden und die Grundstücksfläche eine Erdverlegung ausschließt.
Gruß Dietrich
solange wir Kernkraft, Steinkohle und Braunkohle durch Gas ersetzen und keine Stromspeicher einsetzen (damit meine ich auch Wasserstofferzeugung und -umsetzung) wird das nichts. Wir werden Energie weiterhin nach Erfordernis im Ausland kaufen oder dorthin verschenken. Noch gibt es keine Glättung zwischen Erzeugung und Verbrauch der regenerativen Energieerzeugungen durch Speicher.
Gruß Dietrich
Moin Leoony,
das Lied der gewinnbringenden Heizung singen sie alle, sie kommen und gehen wieder. Wenn es so ist, wie Du in Beitrag
#1 schreibst, dass Du technisch auf Hilfe angewiesen bist, dann entscheide Dich für etwas Duchschaubares.
Deine Buderus GB112 hat doch recht lange gehalten. Wenn es die GB112-24 war, dann tausche sie gegen die GB192.
Es passen dann alle Anschlüsse wie vorhanden und gut ist und sehr preiswert.
Die immer wieder gepriesene Stromkostenreduzierung erreichst Du durchschaubarer mit dem Einsatz verbrauchsreduzierter Geräte und Leuchten und hast hier auch keine sich ständig ändernden gesetzlichen Regularien
zu befürchten.
Gruß Dietrich