Ein Zweizylinder läuft einfach runder, damit ist beim direkt gekoppelten Generator die Sinuswelle "schöner". Ölkühler kann man immer und überall nachrüsten. Beim liegenden Motor ist es einfacher kalte Luft von unten anzusaugen und die warme nach oben auszublasen, dabei hilft die natürliche Konvektion.
Beiträge von alikante
-
-
-
-
Im Kirsch war ein 2 Zylinder B&S verbaut.
-
Da kann man dem Growatt beim (ab)rauchen zusehen
-
Wenn ich jetzt 4kW verbrauchen bleiben 4kW Einspeisung. Ist das dann PV oder KWK
Ich kann mir nicht vorstellen das du das nicht selbst ergründen kannst.
-
Waren im Jahr 1 und 2 ( 2019/2020 ? ) bereits alle 10 Häuser fertiggestellt und bezogen? Ist der absolute Wärmebedarf in 2021 evt. durch Homeoffice zu erklären ?
-
Man hängt generell keine Strings zusammen die abweichend ausgerichtet sind. Ja nach Datenblatt startet der Growatt eher, aber mit diesem Fabrikat habe ich keine Erfahrungen.
-
nimm den Solax Boost 2.0 der kostet weniger als Zwei kleinere. In der Regel wird 20% Überdimensioniert schau dir dazu das Datenblatt an. Eine weitere Möglichkeit wäre pro Solarfeld einen Microwechselrichter zu setzten das spart auch DC-Verkabelung. Hier habe ich gute Erfahrungen mit den Hoymiles HM Modellen, die wären mit 1200 bzw. 1500Watt verfügbar und geeignet für Dein Vorhaben aber Kosten am Ende trotzdem mehr als ein WR mit 2 Strings.
Edit : sorry ich sehe gerade das kleinste X1 Boost Modell hat 3KW , das ändert nichts an obiger Empfehlung
-
Remeha hat das Ding gebaut und ist Gewährleistungsgeber. Wenn du nun in Eigenregie den Austausch-Stirling besorgst un einbauen lässt ist Remeha fein raus aus der Haftung.
-
Du kannst auch einen Hybridwechselrichter nehmen, der benötigt dann Zwei MPP-Tracker und einen Batterieanschluss für 48V - was die Auswahl bei der geringen PV Leistung stark einschränkt. Ich kenne kein Modell das passen würde.
-
Bestandschutz hat mein Schwedenofen im Wohnzimmer auch nicht.
Wenn er keinen hätte aber den aktuellen Normen nicht entspräche müsste er sofort stillgelegt werden.
-
Ich denke nicht das die Isolierung verbessert werden kann bzw. wäre das sehr teuer da vermutlich verbuddelt. Aber man könnte die Betriebsweise des Netzes auf den Prüfstand stellen. Laufen die Pumpen zb. nur für WW-Versorgung 24/7 durch ? Da es in den Häusern Speicher gibt muß das nicht sein, man könnte das Netz takten. Was ist mit den Temperaturen ? Hat das BHKW tatsächlich keinen Speicher, moduliert es dann, wie ist der Wirkungsgrad dabei ?
-
Ein motorisches BHKW kann Grundsätzlich in Sekunden von 0 auf 100 modulieren. Allerdings ist es sehr gut möglich das der Vergaser/Aufbereitung nicht so flexibel ist. Das kann dir nur der Hersteller genau beantworten.