BHKW Eigenbau, ein Thread für alle die selbst bauen

  • 1. Hat der Sincro einen AVR wo du Spannung und Strom einstellen kannst.

    2. Li braucht keinen Laderegler.

    3. Es reicht völlig die Ladung zu beenden bevor eine Zelle über die Maxspannung läuft.

    Das lässt sich relativ einfach regeln, ansonsten erledigt das dein BMS für dich.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Die Victron Multiplus haben auch für LiFePo aus gutem Grund eine 4 stufig optimierte Ladekurve.


    1- Konstantstrom

    2- Konstantspannung

    3 - Spannungsabsenkung zur Lagerung

    4 - Wöchentliche Auffrischung zur kompensation der Selbstentladung


    Natürlich geht das auch einfacher aber das beeinträchtigt die Lebensdauer


    Der Kubota hat etwa 20 PS wozu ich einen Generator mit 15kVA anpeilen würde. Bei 48Volt macht das einen DC Ladestrom von gut 300 Amp. Bei 1/3 Leistung dürfte der Diesel fast noch im Standgas laufen.


    An Lima-Generator Kombinationen haben sich schon Bosch und andere Hersteller erfolglos probiert. Ein Startermotor hat eine typ. MTBF von etwa 2-3 Stunden. Die Ströme und Drehmomente weichen soweit ab, daß eine gemeinsame Konstruktion nicht wirtschaftlich ist und das gilt selbst in Versuchtsfahrzeugen mit 48Volt Netz.

  • Ich hatte es mal mit einem Rußpartikelfilter probiert, der war nach ca. 800Bstd. ziemlich voll.

    Ich bekomme da einfach zu wenig Abgastemperatur zusammen.

    Derzeit habe ich einen DOC verbaut, habe ich aus China Importiert, hier in DE gibt leider keine so kleinen DOC für so wenig Leistung.

    Gestartet wird der Motor über Anlasser ganz normal. Der DC Generator schaltet sich erst ab ca 1400U/min zu.

    Ja mein AWT hat am Anfang u. Ende einen Deckel zum Reinigen. Reinigen tue ich ca. alle 500Bstd.

    Ich habe keine Probleme mit Kondensation im Abgasstrang, habe da aber alles in Edelstahl u. der Schalldämpfer ist ohne Dämmmaterial nur mit Kammern, Da kann sich auch keine Feuchtigkeit sammeln.

    Ich Speise nicht ein, ich lade nur den Batteriespeicher. Als Stromabnehmer habe ich eine WP, den Haushalt und ein E-Auto.

    Einspeisen sehe ich nicht wirklich wirtschaftlich, da bleibe ich lieber bei reinem Eigenverbrauch denn da ist jedes KWh 40Cent wert.

    Abgesehen davon ist das BHKW mit der DC Bauweise auch komplett vom Netz getrennt.

    Bei den aktuellen Temperaturen habe ich ca. 10-11 Stunden Laufzeit am Tag.

    Und ich muss keine Hürden mit Netzbetreibern oder Sonstigen Ämtern nehmen.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ


  • Hast du einen Link zum DOC? Wie hast du den AWT ausgelegt, würde wohl auch Edelstahlrohre nehmen, für die ich eine vernünftige Bürste zum reinigen finde, jedoch sind die Rußablagerungen nicht ganz ungefährlich...


    Wegen Einspeisung sehe ich folgenden Punkt: Sehr kalt, Sonne scheint, Batterien voll, aber trotzdem Wärmebedarf. Daher die Überlegung, den anfallenden Überschuss einzuspeisen. Aber ich glaube unsere Administration (Staat/Netzbetreiber) wollen keinen Strom aus Eigenbau BHKWs.

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

    Einmal editiert, zuletzt von portl () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von portl mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ja, wirst wohl recht haben. Oder meine Frau zum E-Auto überreden :D

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Hallo,


    da dieser Thread wieder zum Leben erweckt wurde will ich mal eine kurze Playlist mit ein paar Eindrücken von meinem Kubota mit Sincro teilen:



    Inzwischen steht das Ding im Heizkeller und ist kurz vor der Fertigstellung. Ich arbeite daran nur im Winter bei schlechten Wetter, weil ich sonst genug andere Sachen zu tun habe. Ich habe einen Brennwert-Kamin installiert, einen neuen Heizölanschluss vom Tank mit Ölzähler und habe die DC-Leitungen über NH-Sicherungen und BMV-Shunt mit den Batterien verbunden.
    Die Tage habe ich den hydraulischen Anschluss gemacht und bin noch nicht ganz sicher, ob die Luft komplett draussen ist. Wenn ich mir sicher bin, werde ich mal einen ersten Probelauf unter Last riskieren!
    Habe einen großen Respekt vor dem Teil, weil es sehr große Hitze in kurzer Zeit produziert!
    Ach ja, seit den ersten provisorischen Probeläufen unter last habe ich noch einen zweiten Abgaswärmetauscher eingebaut. Bis jetzt werden die Abgase im Leerlauf am Ende nicht mal Handwarm!

    PV 16 kWp, 2x PSZ 48V 625Ah, 3x Mpp-Solar Pip MS5048 (Inselwechselrichter) einphasig, BMV 700, Ochsner Europa Mini IWP (Brauchwasser WP), Fröling P4 Pellets Zentralheizung, Brötje 1000 l Solar-Puffer-Speicher - inzwischen fertiges Selbstbau-BHKW auf Sincro/ Kubota-Basis

  • Sehr schön gemacht, beim Start im Film hab ich anfangs gesehen dass der Ölfilter ziemlich vibriert, sitzt der Kubota auf Silentblöcken ?


    Ich hab einen Kubota 2-Zylinder aus einem Kühltransporter bekommen, Zustand noch unklar, möchte diesen mit einem Asynchrongenerator "verheiraten", zu Heizzwecken und Strom weitestgehend selbst verbrauchen!

  • 1 ergibt sich durch den eingestellten Strom am Generator.

    2 ergibt sich durch die eingestellte Spannung am Generator.

    3 ist absolut unnötig, weil du mit dem Generator nicht auf 100% laden kannst, sonst müsste der Generator mit dem BMS kommunizieren und bei Zelldrift den Strom reduzieren.

    Daher hört man bei SOC95% oder bei einer Zellspannung von 3,45V auf zu laden und ist somit im sicheren Bereich.

    4 würde dein Wechselrichter machen, wenn zu tief entladen wird, zumindest wenn dein WR mit dem BMS kommuniziert


    15KVA ist absoluter Schwachsin.

    1. wird niemand für Zuhause 15KVA benötigen

    2. Würde dein System zu oft takten

    3. wird niemand sein Generator mit ( 3000U/min laufen lassen wollen ) Das macht unheimlich Lärm (Körperschall u. Luftschall)

    4. Der Sincro ist nur für 1800U/Min dauerbetrieb gebaut

    5. Bei 1500U/min sind 5KW für den 722 schon grenzwertig und beginnt zu rußen. Bei 5KW braucht der D722 die 1800U/min


    Mein DC BHKW mit 100A Sincro Generator hat mittlerweile über 30000KWh Strom erzeugt und läuft prima.



    Hast du einen Link zum DOC? Wie hast du den AWT ausgelegt, würde wohl auch Edelstahlrohre nehmen, für die ich eine vernünftige Bürste zum reinigen finde, jedoch sind die Rußablagerungen nicht ganz ungefährlich...


    Wegen Einspeisung sehe ich folgenden Punkt: Sehr kalt, Sonne scheint, Batterien voll, aber trotzdem Wärmebedarf. Daher die Überlegung, den anfallenden Überschuss einzuspeisen. Aber ich glaube unsere Administration (Staat/Netzbetreiber) wollen keinen Strom aus Eigenbau BHKWs.

    Nein habe bei Alibaba was rausgesucht, da gibt es ja eine vielzahl von Angeboten.

    Mein AWT hat 50 Rohre mit 12mm Innendurchmesser und 1M länge.

    Beim reinigen habe ich am anderen Ende den Staubsauger, damit habe ich auf meiner Seite kein Ruß beim Putzen.

    Würde ich beim nächsten mal mit weniger Rohren bauen, damit die Strömungsgeschwindigkeit höher ist.

    Ich denke, dass ich dann weniger Ablagerungen im AWT hätte und somit eine längere Wartungsintveralle hätte.

    Ich habe mittlerweile einen Anschluss am AWT damit ich eine Rußpumpe anschliesen kann.

    Ich bin schon fleisg am testen wie ich die Rußzahl beeinflussen kann.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

    Einmal editiert, zuletzt von stromsparer99 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von stromsparer99 mit diesem Beitrag zusammengefügt.


  • Hättest du eine Empfehlung für den WT hat eigentlich an einen Hochtemperatur und einen Brennwert-WT gedacht, aber da ich mein Heizungsnetz mit 45°C fahren kann könnte der WT auch gleich auf Brennwerttechnik gefahren werden, jedoch hätte ich mit den höheren Temperaturen mehr Speicher durch die vorhanden Pufferspeicher.

    Was ist eine Rußpumpe und wie beeinflusst du die Rußzahl?

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen

  • Das hier ist eine Rußpumpe https://www.testo.com/de-DE/ru…ussblaettchen/p/0554-0307


    Beeinflussen kann man mit Drehzahl, Last, Einspritzzeitpunkt, Abgasrückführung usw.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Ok, danke! Hatte bisher nur mit Gasmotoren zu tun, daher "Neuland".

    24,2 kWp PV-Anlage (2012)

    3,1 kWp PV-Anlage (2023)

    Victron Multiplus II 5000

    20,4 kWh LiFePo Powerwall

    20 kW Brennwerttherme

    10 kW wasserführend Küchenofen