Warum Solebetrieb? Es gibt ja auch Luft WP, habe ich so in Betrieb mit Cop4
Beiträge von stromsparer99
-
-
Oder den Dachs nur im Winter betreiben und den Strom in einer Wärmepumpe verheizen. Mit Cop4 ist die Variante sicher interessanter als Speicher
-
Na dann mal viel Glück mit dem Neuen.
Gruß
Thomas
-
Mein BHKW produziert seit 3 Jahren den Strom für meine WP und die Läuft mit Cop4. Übern Daumen sind das dann 19KWh Wärme. Fast verdoppelt. Bzw. Energiekosten fast halbiert.
-
Naja ich sehe das jetzt nicht so extrem. Wenn der Stromverbrauch passt, dass keine relevante Einspeissung ansteht, kann man doch problemlos eine Insel machen. Wirtschaftlich sehe ich das jetzt nicht so kritisch. Er kauft 10KWh Gas und bekommt 3 KWh Strom und 7 KWh Wärme.
Wenn er beides verbraucht, kostet ihn der Strom 6Cent. Mit der Differenz zu 28Cent muss er dann die Hardware finanzieren.
-
Wenn das BHKW nicht Netzparallel ist isteressiert das niemand ausser den Schorni.
Das BHKW hinter dem Victron ist nicht mit dem Netz verbunden, nicht mal die Victrons sind am Netz.
-
Das ist eigentlich ganz einfach.
3 oder 6 Victron Multiplus, Laderegler für die PV, BHKW am Multiplus Ausgang. Die Multiplus geben dem BHKW das Netz vor.
Speicher so viel wie du möchtest.
Du kannst natürlich auch mit PV Wechselrichter an den Multiplus Ausgang gehen, musst aber nur aufpassen, dass du in Kombi PV und BHKW die Multis nicht überrennst, da die Multis ja das Netz vorgeben müssen.
-
Das was du möchtest habe ich schon am Laufen.
PV mit Speicher, Wärmepumpe und BHKW. das BHKW ist aber nicht Netzparrallel, sondern mit DC Generator und geht direkt auf die Batterie.
Somit bin ich komplett Netzunabhängig. Netz habe ich nur noch zum einspeisen vom PV Überschuss. Damit finanziere ich den Kraftstoff fürs BHKW.
Das schöne daran ist, dass mein BHKW nur für den Eigenbedarf läuft und jedes KWh 27Cent wert ist.
Gruß
Thomas
-
Wenn du mit der Verbrennungstemperatur runter gehst, wirst du Probleme mit dem Rußpartikelfilter bekommen.
Die Temp reicht dann nicht mehr zum verbrennen vom Ruß.
-
Ich bin sicher, dass der Speicher auch PV strom speichern soll.
-
Sorry, aber wenn ich schon PV, Speicher und BHKW habe, dann lass ich das BHKW im Sommer sicher nicht laufen um Warmwasser zu machen.
Dafür gibts BWWP.
-
Ein Kubota Agregat mit 1505 Vierzylinder kostet rund 6000€.
Mehraufwand wäre die Kühlwasserschläuche vom Kühler an den Wärmepuffer zu hängen.
Die Kubotamotoren laufen z.B. im Bagerbetrieb unter Volllast problemlos über 30000Std. Im Notstromer im Teillast bei 1500Umin ewig.
-
Warum überaupt BHKW, warum stellt er sich nicht einen wassergkühlten Notstromer hin und lädt damit die Batterie.
Die Wärme kann er ja direkt in den Wärmepuffer leiten. Kostet einen Bruchteil von einem BHKW. Die Rentabilität ist da sicher viel schneller erreicht. Der PV Stromanteil der in die Batterie ging, wird dann halt eingespeist.
-
Das mit dem Speicher laden ist aber nicht so Easy. Geht nur wenn dein Speicherwechselrichter die Fremdladung erkennt, ansonsten kommt das Ding mit dem SOC durcheinander.
-
Bei der Größe ist doch sicher Platz für PV. Da würde ich erstmal das Dach voll machen. Wenn dann noch Bedarf ist würde ich über ein Bhkw Nachdenken.