Strom für ein Mühlenanwesen mit Heizöl BHKW erzeugen

  • wenn Inselbetrieb angesagt ist und die Batterie voll?

    durch einen konfigurierbaren Relaiskontakt im Multiplus kann das Aggregat angefordert und abgestellt werden

    Werkstatt:

    PV 4,8 kWp BHKW Senertec Dachs HR AltölumbauHolzvergaser Atmos DC30GSE

    Haus:

    PV 5,4 kWp Inselwechselrichter 5,0 kW26 kWh Batteriespeicher BHKW Senertec Dachs HR NE Holzvergaser Buderus Logano S161 ● Windrad Makemu Domus 0,0 kW ● Autarkie: 100%

  • In diesem Fall würde ich davon abraten den Trümmer hinter den Victrons zu "verstecken" weil er nichtmal 4105 konform ist.

    Muss er doch nicht, das machen doch die Victrons.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Einfache Kontakte sind nicht Zulässig bei Sicherheitsrelevanten Schaltvorgängen deshalb wird bei 4105 Erzeugern in der Insel die Frequenz erhöht um diese Sicher abzuschalten. Der Trümmer hat keine 4105 daher wohl auch keine Abschaltung im Frequenzfenster der 4105.

    Das Ding kann sicher als Notstromer laufen, ist ja ein Synchrongenerator, damit könnten die Quattros das Ding einfach Leistungsseitig wegschalten ohne das ein Schaden passiert.

  • Einfache Kontakte sind nicht Zulässig bei Sicherheitsrelevanten Schaltvorgängen deshalb wird bei 4105 Erzeugern in der Insel die Frequenz erhöht um diese Sicher abzuschalten. Der Trümmer hat keine 4105 daher wohl auch keine Abschaltung im Frequenzfenster der 4105.

    Das Ding kann sicher als Notstromer laufen, ist ja ein Synchrongenerator, damit könnten die Quattros das Ding einfach Leistungsseitig wegschalten ohne das ein Schaden passiert.

    Du musst da nicht die Frequenz erhöhen, du kannst den auch einfach über Relais ausschalten lassen.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • du kannst den auch einfach über Relais ausschalten lassen.

    nochmal, das ist nicht zulässig weil Sicherheitsrelevant.

    Was passiert in der Insel wenn Batterie Voll und BHKW schaltet nicht ab weil der einfache Relaiskontakt verknuspert ist ??

  • Wo ist da der Unterschied ob der Multi anhand von Spannung/SOC dem BHKW den Saft abstellt oder ob das BHKW anhand von Frequenz eigenmächtig den Saft abstellt.

    Die Einrichtung zur Erhöhung der Frequenz, bzw am BHKW die Erkennung der freqenz kann genauso defekt sein.


    Und was soll denn passieren wenn das Relais hängt.

    Der Batterie passiert nichts, das BMS trennt ja spätestens bei erreichen der Max Spannung.

    Ins Netz wird auch nicht eingespeist, der Multi trennt ja, weil er 4105 hat.

    Also wo ist das Problem?

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Schlimmstenfalls zerschießt es alle elt. Geräte in der Insel. Aber das ist dann ja nicht mehr dein Problem......

    Wieso soll es denn Geräte in der Insel zerschiesen?


    Zeige mir doch bitte ein Szenario wo irgend etwas passieren kann.


    Und wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest

    https://www.offgridtec.com/vic…-OxhCdCmmP1oaAmZKEALw_wcB

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

    Einmal editiert, zuletzt von stromsparer99 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von stromsparer99 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Alicante und stromsparer

    Ich glaube, ihr habt beide einen Denkfehler.


    Wenn das Teil als Aggregat am ac-in hängt, kann bei fehlender Anstellung UND fehlender Last nichts passieren, da der Motor doch von seiner Steuerung in Leerlauf eingeregelt wird und lastlos einfach weiter läuft.


    Wenn der Trümmer im ac-out Netz der quattros als bhkw läuft, schaltet es sich selbst bei fehlender Abnahme ab, da die Drehzahl / Frequenz ansteigt und ich kenne kein bhkw, dass dann nicht selbsttätig abschaltet, egal ob zertifiziert oder nicht.

    Werkstatt:

    PV 4,8 kWp BHKW Senertec Dachs HR AltölumbauHolzvergaser Atmos DC30GSE

    Haus:

    PV 5,4 kWp Inselwechselrichter 5,0 kW26 kWh Batteriespeicher BHKW Senertec Dachs HR NE Holzvergaser Buderus Logano S161 ● Windrad Makemu Domus 0,0 kW ● Autarkie: 100%

  • Es geht ja um den Fehlerfall das die Antike Steuerung ne Macke bekommt. Dann kann es in der Insel zu Überspannung kommen. Am AC-in würde das Teil sofort getrennt und würde nichts anderes mitreißen. Schaut man sich das Überwachungsgerät für U/F/I an - freiliegende Potis - könnte auch problemlos manipuliert werden. Deshalb sage ich das Teil gehört nicht in die Insel. Punkt

    Stephan das ist ein Synchrongenerator kein Dachs

  • Das spielt doch keine Rolle, du könntest an jedem BHKW was manipulieren.

    Und im Fall einer insel würde ja der Victron das BHKW abschalten.

    Jedes BHKW hat seinen Abstellmagnet, da kannst du das Relais vom Multi ganz easy drauf los lassen.

    Mein BHKW wird auch vom Multi abgeschaltet wenn 95%SOC erreicht sind.

    Du kannst das auch über Spannung oder sonstiges Zustände abschalten lassen.

    Du musst nicht den Umweg über Frequenz gehen.

    DC gekoppeltes Eigenbau BHKW, Kubota D722 mit Sincro FB4-48/100

    3 Victron Multiplus2_5000, 42KWh Lifepo4 (48x 280Ah EVE Zellen, REC BMS)

    9,9 KWp PV, 2,7 KWp PV, 3,85KWp PV

    WP Panasonic Aquarea 9KW

    Smart Forfour EQ

  • Das ist mit Verlaub Quark was du erzählst. Es ist ein Riesen Unterschied ob da paar Potis sind an denen jeder Dödel gewollt oder ungewollt drehen kann oder eine aktuelle integrierte und redundante Überwachung die mit mehreren Passwortebenen gesichert ist. Der Fragesteller hat auch mehrfach zum Ausdruck gebracht das es keine Bastellösung werden soll. Lass es dabei bewenden.

  • Danke für die Diskussion. Ihr habt mir eine gute Entscheidungshilfe geliefert.
    Sicherheit im Umgang und Betrieb stehen ganz weit vorn. Ebenso ein gewisser Automatismus und eine gewisse Laufruhe. Ich vermute das ich die ganze Anlage in ca. 1 Jahr ganz gut studiert und beobachtet habe, dann kann man das mal generell überdenken. An den rund 1.000€ für einen Schalter soll es nicht scheitern.


    Das mit dem Einspeisen wäre im Prinzip insofern interessant gewesen, wenn man auf Wärmeführung ausgelegt wäre. Jetzt bekomme ich mehr oder weniger ja "nur" die Batterie geladen und "etwas" Wärme ab. Durch einen höheren Stromverbrauch könnte ich somit ggf. auch den Wärmebedarf an die gewünschte Situation anpassen :) (z.B. mit Heizlüftern) Ok, Spaß bei Seite.


    Zum anderen habe ich mir zum Experimentieren eine Mehrkammerzentrifuge zugelegt (übrigens mein bislang größter Einzelverbraucher). Aber das bringt ja auch schon wieder weitere Probleme mit sich, wenn man sich nicht strikt an einen bestimmten Kraftstoff festlegt etc.

    Persönlich kenne ich noch weitere befreundete Haushalte die sich gerade mit ähnlichen Konzepten beschäftigen und einen "vernünftigeren" Weg gewählt haben. Also zuerst PV, dann Batterie, dann Notstrom an der Batterie, dann Generator ohne als BHKW zu laufen etc. pp.


    Ich habe es soweit verstanden das man beim Eigenbau oder Altanlage insofern begrenzt ist weil man zur Einspeisung ein Zertifikat und Komponenten einer bestimmten Bauartzulassung benötigt.
    Die Komponenten bekommt man mehr oder weniger von der Stange und das Zertifikat kann nicht jeder erstellen und der Umfang liegt pro Anlage immer im fünfstelligem Eurobereich. Vergleichbar vielleicht mit der Zulassung und Problemen eines Fahrzeugs zum Straßenverkehr!

    Wenn jetzt bei rauskommen sollte das ich grundsätzlich in der Lage bin meinen eigenen Strom erzeugen zu können und die Abwärme nicht einfach in die Umwelt verpufft... dann soll es das zunächst gewesen sein. Es sind sonst für meinen Erkenntnisstand einfach zu viele Dinge, die mich bislang noch zu wenig interessieren.

  • Vergleichbar vielleicht mit der Zulassung und Problemen eines Fahrzeugs zum Straßenverkehr!

    Der Vergleich ist gut gewählt.

    Bezüglich der benötigten Wärme wäre es eine Option das BHKW nicht mit voller Leistung laufen zu lassen. Zum einen streckt sich damit die Betriebsdauer bis Batterie voll, zum Anderen erhöht sich bei Teillast in der Regel der thermische Wirkungsgrad zu lasten des Elektrischen ein wenig.