Wenn ich das richtig verstehe wäre die Idee, fossil betriebene Objekt-KWK-Anlagen künftig noch zuzulassen, wenn sie im Schwarm quasi als Residuallast-Kraftwerke eingesetzt werden können. Sie würden dann (und nur dann) laufen, wenn im jeweiligen Netz die EE-Erzeugung nicht ausreicht um den Bedarf zu decken.
Das gab es doch schon vor einigen Jahren - war das nicht ein Versuch im norddeutschen Raum? Ich meine mich an eine Firma namens Lichtblick erinnern zu können. VW steckte da doch auch mit drin?