Die Zündkerze ist zwar erstmal beim Einkauf ne einfache Serienkerze, aber sie wird modifiziert. Platinbeschichtung, Vorkammer anbringen. Auch das kostet
Ist zwar jetzt hier nicht das konkrete Thema, aber: Du hast hier teilweise recht.
Durch Sezieren einer Senertec Kerze ( modifiziert von der Firma Multitorch ) und ein paar Recherchen konnte ich herausfinden, dass es sich um eine Serien NGK Platinzündkerze mit aufgeschweißter Vorkammer handelt. Wenn man nun die Zündkerze auf der Drehbank von der Vorkammer trennt, in die Vorkammer ein Gewinde M10x1 ( oder 1,25 - bin mir gerade nicht sicher ) schneidet, kann man die handelsübliche NGK Kerze in die Vorkammer und dann in den Dachs schrauben. Ich habe nur einen Gasdachs in meiner Verantwortung, dieser mag die Eigenbau-Vorkammerzündkerze gerne, er läuft damit genauso problemlos wie mit dem Senertec Teil.
Soll heißen: Senertec kocht auch nur mit Wasser. Die Teile, die Senertec zukauft, sind auch nicht modifiziert, sondern (umgebaute) Großserienteile, wie z.B. Zündsteuergerät, Zündspule, Drehzahl- und Temperaturgeber, aber auch alle Filter. Die Luftfilter sind z.B. zweckentfremdete Ölfiltereinsätze. Das ist ja grundsätzlich auch in Ordnung und legitim, manche Preise finde ich aber überirdisch teuer, manche Preise für Senertec Eigenentwicklungen hingegen sind komischerweise absolut im Rahmen ( Kolben ).
Zum Ölfilter: in aktuellen Motoren herrschen Öltemperaturen um 120° C, der Dachs kommt nicht über 90°. Von Fahrtwindkühlung kann man übrigens nicht mehr sprechen, denn die Umgebungsluft, die in den Motorraum strömt, muss erst durch Ladeluftkühler, Klimakondensator, evtl. Getriebeölkühler und Wasserkühler durch, danach hat die auch locker 70°C.
Zum Dieselfilter PKW: Der Kraftstoff im Bereich Motor / Dieselfilter hat eine Temperatur im normalen Betrieb von 80 - 100°, dieses nicht kurzfristig sondern dauerhaft. Das ist auch der Grund, warum der zum Tank zurückgeführte Kraftstoff zwangsweise gekühlt werden muss.
Denn das Öl im Dachs muß Belastungen aushalten, die es so beim PKW nicht gibt.
Dem muss ich widersprechen. Das Öl im Dachs läuft länger als im PKW, aber auch nur, weil die Belastung hier geringer ist. Ein qualitativ hochwertiges SAE40HD tut im Dachs sehr gute Dienste. 
Dieses Thema wurde hier im Forum aber schon zwölfunddreißig mal durchgekaut und da gibt es nun mal so viele verschiedene Meinungen wie Biersorten im Land. 