Deutsche Sprache - schwere Sprache !
Gruß Püdo
Deutsche Sprache - schwere Sprache !
Gruß Püdo
Deutsche Sprache schwere sprach....joup
Ich glaube das ist verständlicher als mache Beschreibung eines Herstellers oder einer Behörde oder eines
Rechsanwalts.
Da ist deutsch schon lange kein deutsch mehr.
Da braucht man erst einen Übersetzer.
Also alle meine Kollegen haben das richtig interpretiert
und mal Erlich schreibfehler nach unsere Rechtschreibreform, halloooo?
Wichtig ist das es verstanden wird.
Alos sonnenreiche Dachs und speichergrüße
Hitschi
P.S. Es gibt wichtigeres als schreibfehler
Hallo,
hänge hier nochmal aktualisierte Daten rein, welche ich auch noch mit der ein oder anderen Grafik ergänzt habe.
In der Tabelle ist besonders mal der 21. und 22. Oktober zu betrachten. Hier wird besonders gut sichtbar, dass bei BHKWbetrieb über Nacht für die PV 6 kWp eine Einspeisung von -5,70 kWh und ebenso ein Eigenverbrauch von 5,70 kWh generiert werden. Der Erzeugungszähler bleibt also stehen, welches in der Nacht ja auch völlig normal ist. Der Eigenverbrauch wird nicht abgerechnet, die Einspeisung, obwohl theoretisch 0, da nichts erzeugt, aber mit -5,7 kWh belastet und wird dann für diese Anlage zur Abrechnung gegeben. Auf der zwischen geschobenen Tabellen 1 habe icch mal versucht die Summe der Speicherung mit den erzeugten kWh abzugleichen, was mir aber nicht wirklich gelungen ist. Vielleicht fällt euch ja noch was auf.
Heute hat sich auch der Speicherhersteller gemeldet und schaut übers WE mal online auf die Speicherdaten. Dann wird besprochen, ob die Murks erkennen.
Grüße aus dem ungemütlichen Norden der Republik
Moin,
ich hab grad mal Deine Tabelle überflogen und habe ehrlich nicht verstanden was Du da rechnest .
Fakt ist, nimmt man das Tabellenblatt "Anschlußbild" als Grundlage muß sich die PV-Einspeisung ( 6kWp ) berechnen aus Z3-ZY. Der PV Eigenverbrauch ist demnach Z4 - (Z3-ZY).
Das gilt natürlich nur wenn die Batterie richtig angeschlossen ist und 0,00kWh ins Netz speist.
mfg
Hallo,
habe nochmal a.g. einer Prinzipskizze des Speicherherstellers die Verschaltung neu dargestellt. Was im Speicher wie verdrahtet ist = ?
Aber meiner Ansicht nach ändert das immer noch nichts am bisherigen.
Aufklärung erwünscht
Zur Berechnung. So, wie du es darstellst ist es auch berechnet. Der kleine Unterschied liegt darin, dass ich die Ablesezeitpunkte einbeziehe. Soll heißen:
Einspeisung von 6 kWp von Tag 1 auf Tag 2 = [(Z3-Tag 2) - (Z3-Tag 1)] - [(ZY-Tag 2) - (ZY-Tag 1)]
und in der Summenspalte wird dieeser Betrag dann Tag für Tag summiert.
Eigenverbrauch von 6 kWp von Tag 1 auf Tag 2 = [(Z4-Tag 2) - (Z4-Tag 1)] - ([(Z3-Tag 2) - (Z3-Tag 1)] - [(ZY-Tag 2) - (ZY-Tag 1)])
und in der Summenspalte wird dieeser Betrag dann Tag für Tag summiert.
Es sollte egal sein, ob ich die Tagesablesung einzeln berechne oder gleich über die "Delta´s" gehe.
Grüsse in die Runde
Hallo
Kannst den Verschaltungsplan mit Zähler als pdf mal posten?
Irendwie kann ich deine Datei nicht öffnen weder mit exel noch mit irend einem anderen Prog.
Bitte in aufgelöster darstellung jeder einzelnen Phase und Speichermanager zuordnung
sonnenreiche dachs und speichergrüße
hitschi
Hallo,
leider kann ich die Phasenaufteilung nicht korrekt aufgeschlüsselt wiedergeben, da mir nicht bekannt ist, auf welcher Phase das BHKW einspeist. Ob alle anderen 3-phasig einspeisenden korrekt angeschlossen sind, soll ja durch die Ausgangsfrage erörtert werden. Ich habe es nicht verdrahtet und kann auch nicht einfach den Zählerschrank zur Kabelverfolgung öffnen. Leider bin ich kein zugelassener Elektriker. Sorry
Grüße an alle
ne sorry,
Deine neue Zeichnung macht alles nur noch schlimmer . Die Abgänge des Batteriespeichers auf der rechten Seite sind weder technisch nocht rechtlich möglich.
Hast Du evt. ein originales Datenblatt/Stromlaufplan/Übersichtsschaltbild??
Grüße
So ist es aber auf den Plänen angegeben, ich habe nur die Klemmenbezeichnung und Trennschalter weggelassen, welche eh keine Rolle spielen, da die innere Verschaltung sicherlich Betriebsgeheimnis ist. Ich kann auch nicht sagen, ob nicht auch der Plan nur ein Prinzipplan ist. Getitelt wird dieser als Übersichtsplan. Zulassung hat er jedenfalls und so gehe ich mal davon aus, dass er korrekt ausgeführt ist. Ist ja kein Garageneigenbau
Grüße
mal ganz logisch rangehen.
So wie du es gezeichnet hast wird im Speicher Strom aus verschiedenen Quellen, mit verschiedenen Vergütungen gemischt. Das bedeutet für mich das die Logic des Batteriemanagers alle Ein- und Ausgangsgrößen messen müßte um die Vergütungsrelevanten Strommengen bilanztechnisch auseinander zu halten, wenn das so wäre würden alle externen Zähler bis auf Z1 überflüssig. Aber die Zähler sind da und so wie es ausschaut fliest der Strom zumindest teilweise im Kreis.
Grüße
So viel ist aus den Unterlagen zu erlesen:
Das Akkuspeichersystem wird nicht Netzparallel betrieben. Es wird entweder auf Netzbetrieb oder Batteriebetrieb geschaltet.
Das Akkuspeichersystem kann nie ins EVU-Netz einspeisen. Ein Energieflussrichtungssensor ist in der Steuerung integriert.
Die Batterieladung findet nur statt wenn die Generatorleistung größer als die benötigte Hausleistung ist.
Es kann kein Strom im Kreis fließen. Es ist ja nicht wiedergegeben, wie die Speichersteuerung mit den Eingängen verfährt. So wie es mir der Elektriker sagte, wird der Strom aus jeder speisenden Anlage gemessen. Wenn man also davon ausgeht, dass die unteren Leitungen nur den Speicher für die Leistungsmessung passieren, dann wird der Speicher nur oben gespeist, so wie in der Zeichnung der Exceldatei. Die Messwerte werden mit dem Hausverbrauch verglichen und entsprechend geschaltet.
Grüße
Es wird entweder auf Netzbetrieb oder Batteriebetrieb geschaltet.
Verbraucherseitig ist das sicher möglich, aber was wird mit den Erzeugern? Wird die Batterie immer nur von Einem Erzeuger geladen? Wird der "Erzeugerpfad" zwischen Batteriespeicher und Zähler dann abgeschalten?
So wie Du es beschreibst kann die Zählerkaskade nur den Strom erfassen der an dem Batteriespeicher vorbei zu den Zählern und weiter ins Netz oder zu den Verbrauchern fließt. Sobald der Speicher die Verbraucher per "Insel" bedient stimmt die Berechnung per Zählerkaskade nicht mehr.
Die einzige Möglichkeit wie das Konstrukt funktionieren würde, wäre wenn der Batteriespeicher zwar alle Erzeugerleistungen misst aber ausschließlich den Eingang von ZY kommend zum Laden nimmt.
Wenn man also davon ausgeht, dass die unteren Leitungen nur den Speicher für die Leistungsmessung passieren, dann wird der Speicher nur oben gespeist, so wie in der Zeichnung der Exceldatei. Die Messwerte werden mit dem Hausverbrauch verglichen und entsprechend geschaltet.
Die einzige Möglichkeit wie das Konstrukt funktionieren würde, wäre wenn der Batteriespeicher zwar alle Erzeugerleistungen misst aber ausschließlich den Eingang von ZY kommend zum Laden nimmt.
Das erklärt aber nicht die Grundfrage des Thread. Hier klärt sich nur die Anbindung des Speichers, der zwischen den Speisern und dem Hausverbrauch eingebunden ist.
Grüsse
Ok dann ist der Speicher also so eingebunden wie auf meiner Skizze aus Beitrag 12 - im Ladebetrieb ist er einfach nur ein Verbraucher, im Entladebetrieb trennt er eine Spezielle Gruppe von Verbrauchern vom Netz und versorgt diese autark.
Im Grunde können nur zwei Erzeugerpfade beim queren des Speichers gekreuzt sein und so an der falschen Stelle der Kaskade einspeisen