Bericht von den 8. BHKW-Info-Tagen 2012

Neben den Fachvorträgen hatten die Teilnehmer im Rahmen der Ausstellungsfläche die Möglichkeit, Angebote und Modelle verschiedener Anbieter zu vergleichen und sich ein Bild von der Marktsituation im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung in der Gebäudetechnik zu verschaffen. Referenten von Herstellern, Betreibern, Energieversorgern, Forschungseinrichtungen und Beratungsgesellschaften gaben darüber hinaus in Vorträgen und Diskussionsrunden Antworten auf zentrale Fragen rund um die Nutzung der effizienten und umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung sowie Tipps für die optimale Planung und den erfolgreichen Betrieb von Blockheizkraftwerken. Zusätzlich zu den auf dieser Seite weiter unten eingebetteten Videos können Sie sich auch die Folien vieler Vorträge im PDF-Format herunterladen.

Die Aussteller im Überblick:

8. BHKW-Info-Tage 2012 Aussteller

Impressionen der Ausstellung

8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Messebereich)

Impressionen des Vortragsangebotes

8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich) 8. BHKW-Info-Tage 2012 (Kongressbereich)

Grundlagen der BHKW-Technik

Ein Referent des BHKW-Forum e.V. erläuterte in einem einleitenden Vortrag die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung und BHKW-Technik beim Einsatz von stromerzeugenden Heizungen. Beschrieben wurden insbesondere unterschiedliche BHKW-Techniken, die grundlegende hydraulische und elektrische Einbindung, die richtige Auslegung von Mini-BHKW sowie die wirtschaftlichen Grundlagen des BHKW-Betriebs wie Förderungen, Einspeisevergütungen und Vorteile bei der Effizienzeinstufung des Gebäudes.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei


BAFA-Förderung von KWK-Anlagen

Die Bundesregierung fördert den Einsatz stromerzeugender Heizungen seit dem 01.04.2012 erneut mit einem Mini-KWK-Impulsprogramm. Die Zuständige Referatsleiterin im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erläuterte die Voraussetzungen für den Erhalt von bis zu 3.500 Euro Förderung je realisiertem BHKW. Zuschlagsberechtigt ist der Einbau von neuen BHKW bis einschließlich 20 kW elektrischer Leistung in Bestandsbauten unter zahlreichen Voraussetzungen, die neben der Vorstellung einer Statistik im Vortrag des BAFA detailliert erläutert wurden.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zum Mini-KWK-Impulsprogramm


KfW-Finanzierung und Förderung

Neben der BHKW-Förderung im Rahmen der BAFA-Förderung bietet die KfW Bankengruppe mehrere Programme zur Förderung energetischer Gebäudesanierungen, die explizit auch bei der Errichtung von BHKW genutzt werden können. Neben Sofortzuschüssen stellte die Vertreterin der KfW auch Programme zur Gewährung zinsgünstiger Darlehen zur BHKW-Finanzierung vor.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

Nachrichten: Meldungen zu Förderprogrammen der KfW


BHKW in einer Genossenschaft

Inspiriert von Friedrich Wilhelm Raiffeisens Worten „Was der Einzelne nicht kann, vermögen Viele“, stellte die Wärme-Strom-Gemeinschaft eG vor, wie Bürger die Realisierung von BHKW im Rahmen einer Genossenschaft bewerkstelligen können. Die Genossenschaft „Wärme-Strom-Gemeinschaft“ (WSG) selbst gründete sich nach der Beteiligungsentscheidung der Stadtwerke Schwabach an einem Kohlekraftwerk. Ziel der WSG ist die Steigerung der Unabhängigkeit von Monopolanbietern und die Stärkung regionaler Wirtschaftkreisläufe durch die Realisierung von KWK-Anlagen.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei


Energiewende mit KWK gestalten

Warum die Kraft-Wärme-Kopplung eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende mit Erneuerbaren ist, erläuterten zwei Experten vom Projekt „BHKW-Jetzt“ des Ingenieurbüros Solares Bauen aus Freiburg. Dabei wurde auch beleuchtet, wie der Ausbau von Sonnen- und Windenergie zusammen mit einem Ausbau und einer Flexibilisierung der Kraft-Wärme-Kopplung die Energiewende voranbringen kann.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei


Entwicklung eines Holzpellet-BHKW

Im Jahr 2011 gab das Unternehmen ÖkoFEN bekannt, ein Holzpellet-BHKW unter dem Projektnamen ÖkoFEN_e entwickeln zu wollen und berichtete auf dem 7. BHKW-Info-Tag von ersten Entwicklungserfolgen. Das BHKW soll aus einer Kombination des bewährten Pellematic Smart Pelletkessels sowie dem Microgen Stirlingmotor bestehen und unter dem Namen Pellematic Smart_e auf den Markt kommen. Eine Referentin des Unternehmens berichtete über den aktuellen Stand der Entwicklung und die Planung der anstehenden Feldtests.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zum ÖkoFEN Pellematic Smart_e


BHKW-Nahwärmenetze in der Praxis

Ein Referent vom Ingenieurbüro CTWe berichtete, wie an Stelle der Modernisierung mehrerer Heizanlagen in der Stadt Henfendeld das Rathaus, ein Kindergarten, das Gemeindehaus und weitere öffentliche Gebäude mittels eines Nahwärmenetzes sowie eines eigenen Stromnetzes mit einem neu errichteten Blockheizkraftwerk verbunden wurden. Neben Fragen zu Lasten- und Pflichtenheften wurde auch über die Phase der Realisierung sowie den erfolgreichen Betrieb des Musterprojektes berichtet.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei


Energiewende und dezentrale Strukturen

Energieaktivist Stefan Groll berichtet über das Engagement lokaler Initiativen, die Ignoranz von Politik und Verwaltung sowie praktische Probleme bei der Realisierung von BHKW-Projekten. Mit Schlagworten wie „Strompreisexplosion“ wird versucht der Energiewende das Wasser abzugraben, wobei die durchaus vorhandenen Kostenvorteile durch die Energiewende nicht an die Bürger weitergegeben werden, sondern von der Politik an Großverbraucher durchgereicht werden.


CODE2: Eine KWK-Roadmap

Adi Golbach berichtet über die von Ihm begleitete „Cogeneration Observatory and Dissemination Europe“ kurz CODE2. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von 27 nationalen KWK-Ausbaukonzepten („Roadmaps“) und einer europaweiten KWK-Roadmap unter Beachtung der EU-Energieeffizienzrichtlinie. Adi Golbach zeigte dazu in einem Impulsvortrag die derzeitige Situation und Möglichkeiten der KWK um anschließend mit dem Publikum ein Brainstorming zu starten.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei


Das Brennstoffzellen-BHKW BlueGen

Der BlueGen ist das erste in Deutschland für Endkunden erhältliche Brennstoffzellenheizgerät und nutzt eine moderne von Ceramic Fuel Cells selbst entwickelte SOFC-Brennstoffzelle namens Gennex zur Umwandlung von Erdgas in Strom und Wärme. Dabei erreicht das BlueGen Modul seine elektrische Nennleistung von 1.500 Watt bei einer Heizleistung von nur etwa 625 Watt und erzielt somit eine bis dahin unerreichte Stromkennzahl von 2,4 bei einem elektrischen Wirkungsgrad von 60 Prozent.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zum BlueGen Brennstoffzellen-BHKW


Der neue neoTower von RMB/Energie

Die neoTower BHKW-Serie von RMB/Energie soll sich durch eine besonders kompakte Bauform in Kombination mit einem sehr leisen Betrieb auszeichnen und hat die bisherige Silence Complete Serie abgelöst. Der Öffentlichkeit wurde das Modell neoTower erstmals auf dem 7. BHKW-Info-Tag im Berliner EnergieForum vorgestellt und wurde von den Besuchern positiv aufgenommen. Auf dem diesjährigen BHKW-Infotag wurde den Besuchern die aktuelle Modellpalette präsentiert.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zur neoTower BHKW-Baureihe


Das neue smartblock von KW Energie

Bereits seit 1995 entwickelt das Unternehmen KW Energie Mikro-BHKW und gehört zu den Pionieren in diesem Marktsegment. Als Weiterentwicklung der KWE-Serie stellte KW Energie im Jahr 2012 mit der smartblock Serie eine Weiterentwicklung für den Standardanwendungsfall des Netzparallelbetriebs mit Erdgas vor.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei
Nachrichten: Meldungen zur smartblock BHKW-Baureihe


Mikrogasturbinen als moderne Alternative

Grundgedanke bei der Entwicklung der Mikrogasturbine war der Wunsch einen leichten Stromerzeuger für das US Militär zu entwickeln. Seit dem Jahr 2000 vertreibt die Firma Capstone Mikrogasturbinen weltweit auch im zivilen Bereich. Aufgrund der besonders hohen Abgastemperatur eignen sich die Mikrogasturbinen besonders für Anwendungen mit hohen Temperaturanforderungen, wie die Dampferzeugung. Angeboten werden im wesentlichen drei Typen in den Leistungsklassen 30 kW, 65 kW und 200 kW elektrischer Leistung. Es sind jedoch auch Konfigurationen aus mehreren Turbinen mit bis zu 1 MW elektrischer Leistung erhältlich.
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei

Nachrichten: Meldungen zu Capstone Mikrogasturbinen


Mini-Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Die von BHKW erzeugte Wärme lässt sich nicht nur für die Beheizung von Gebäuden oder die Erwärmung von Trinkwasser nutzen, sondern mit Adsorptionskältemaschinen auch zur Bereitstellung von Kälte verwenden. Wie Adsorptionskältemaschinen mit Blockheizkraftwerken gekoppelt werden können, erläuterte ein Referent von SorTech. 876578ee18f946ffbf40f67946b015ea
Download: Vortragsfolien als PDF-Datei


Kommentare