Zitat
Wichtig ist: Die EEG-Umlagenbefreiung gilt nur, wenn die Anlage dauerhaft nicht mit dem Netz verbunden ist! Der Netzbetreiber wird dann bei einem Einfamilienhaus ggf. auch den Netzanschluss rückbauen wollen. Aber wenn man zwei Wohneinheiten im Haus hat, kann ja die eine einen Vollbezug aus dem Netz mit einem Tarif, der eine ganz kleine monatliche Grundgebühr hat, nutzen und die andere Wohneinheit wird aus der Insel gespeist.
Nette Idee 
Problem ist, immer wenn ich was an der Elektrik ändere (und das wird sich anfangs bei einer Insel nicht vermeioden lassen eben durch Zubau PV usw.) , brauche ich eine Unterschrift, weil ich als E-Techniker keine Ahnung von Strom habe und einen konzessionierten Elektromeister der dem EVU hörig ist zum Unterschreiben brauche
Das alleine geht mir schon gegen den Strich.
Batterie voll und Wärmespeicher kalt, BHKW macht aber nur Warm wenn Stromverbrauch da ist.
Batterie leer und Warmwasserspeicher bei 80Grad, BHKW kann nicht laufen weil Wassertemperatur zu hoch.
Für die zwei Situationen brauchst du ein Lösung.
Dein Dachs kann nicht laufen wenn dein Batteriespeicher voll ist. Du musst also den Strom verbraucht bekommen wenn du Warm haben willst.
Genau das ist der Spagat den man hinbekommen muß und da braucht es praktische Erfahrung. Mit Theorie kommt man da denke ich nicht weit.
Ist dein Speicher Blei oder Li?
Batteriespeicher voll ist denke ich das kleinere Problem, einmal Auto ansaften und der ist leer oder Wärmepumpen - E-Heizung an und Strom weg.
Das ganze soll dann über den SOC der Batterie gesteuert werden, also wenn z.B. unter 20%, dann BHKW an bis z.B. 50%. Wenn SOC über 90%, dann Wärmepumpe (im Sommer wird gekühlt) und weitere Stromverbraucher an. Wenn SOC unter 10%, dann wird ein Lastmanagement aktiv das Verbraucher wegschaltet. Das ist im Prinzip alles vorhanden, müsste nur softwareseitig angepasst werden. Es werden mit Sicherheit ein zwei Jahre Erfahrungen aus dem Betrieb einfliessen müssen, das wird nicht anderes gehen, stellt aber kein Problem dar.
Problem wird das Wärmemanagement werden.
Was ist von den Batterien her besser, Li oder Blei, hier scheiden sich ja auch die Geister?
Wie zufrieden bist du mit den Victrons, kann man die empfehlen? Sind ja einiges günstiger wie die SMA.
Wie sieht es da im Servicefall aus?
Grüße
Tom