Eigenbau: Erfahrungen mit Schalldämpfer Typ AGG von Kutzner & Weber?

  • Hallo in die Runde,
    Ich verfolge seit einiger Zeit die Beiträge zum Thema Eigenbau. Ich beabsichtige einen Bausatz von Herrn Weber einzusetzen. Motor Kubota 1105 BG 3 Zyl. Nun muss ich mich um einen Schalldämpfer selbst bemühen. Nach langer Recherche bin ich auf den Dämpfer der Fa. Kutzner und Weber Typ AGG gekommen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Dämfertyp?

  • Hallo Parensen,


    ich habe diesen Abgasschalldämpfer seit über 1,5 Jahren und bin mit der erreichten Reduzierung des Schalls sehr zufrieden. Allerdings muss Dir klar sein, dass damit nur der Schall, der über den Kamin in die Umgebung kommt, reduziert wird. Eine Reduzierung des tieffrequenten Körperschalls oder des Schalls im Aufstellungsraum des BHKW erreichst Du damit nicht. Dies erfordert andere Maßnahmen. So kann unter anderem Sylomer (Getzner Werkstoffe) verwendet werden, um das BHKW darauf zu stellen.


    Viele Größe


    Thomas

    1. KWE Energie 7,5G-3 AP
    2. AdKM Invensor LTC 10 plus FC

  • Danke für die Antwort. Wahrscheinlich wird der AGG wegen seiner rel. hohen Kosten erst einmal nicht gekauft. Deswegen sind Rückmeldungen, wie deine, von entscheidender Bedeutung. Welchen Motor hast du im Einsatz? Der Dämpfer wird bei mir, da die Anlage im gekapselten Raum in der Garage steht, im Anlagenraum sein und dann durch die Aussenwand ins Freie über ein Carportdach geführt. Der Körperschall soll durch Einsatz von Bautenschutzmatten aus recy. Altreifen reduziert werden.
    Gruss Bernd

  • Hallo Bernd,


    der Motor der von KW Energie für das 7,5G-3 AP verwendet, ist ein modifizierter Kubota DF 972 3 Zylinder 4 Takt Motor. Die technischen Information findest Du im Anhang 1.
    Da Du die Anlage in eine Garage stellst, würde ich zunächst keine weiteren Maßnahmen ergreifen und erst einmal abwarten, ob und wie weit eine Beeinträchtigung der Umgebung eintritt. Danach kannst Du immer noch einen Abgasschalldämpfer einbauen. So bin ich auch vorgegangen. Ich kann Dir aber sagen, dass das Ergebnis hervorragend ist. Das BHKW ist vor dem Haus de facto nicht mehr zu hören.
    Ich habe Dir noch einen Vortrag zur Schallproblematik von BHKW´s angehängt. Hier findest Du die wesentlichen Punkte gut dargestellt. Solltest Du trotz Deiner beabsichtigten Lärmschutzmaßnahmen noch Probleme mit dem Körperschall haben, kannst Du das BHKW auf eine Sylomerplatte stellen. Informationen habe ich Dir in Anlage 3 angehängt.
    Ich hoffe, Du kommst mit diesen Informationen weiter!


    Viele Grüße


    Thomas

  • Im Juni war es nun soweit. Das BHKW im Eigenbau mit dem Bausatz von SPS konnte beim Netzbetreiber angemeldet werden. Den Ausgangspunkt meiner Fragestellung betr. des Schalldämpfers kann ich nun selber beantworten: Einfach klasse, leiser als flüstern. Ich habe auch einige Bilder meines Projekts in die Galerie gestellt. Für weitere Fragen gerne bereit.

  • Hallo Kollegen, ich hab mal wieder hier ins Forum geschaut, was es gerade aktuelles gibt und bin hier gelandet.


    Ich war ja mit den Fachkenntnissen meiners HBlers was den Einbau des BHKWs betrifft nicht so zufrieden. So ging die Anlage natürlich auch erst mal ohne Schalldämpfer in Betrieb, und man war ganz überrascht, daß da beim Betrieb doch so eine permanente Geräuschemission ensteht.
    Auf mein Verlangen wurde dann ein Schalldämpfer nachgerüstet. Da hat der HBler allerdings einen Volltreffer gelandet, was Preis und Leistung betrifft! Der Mündungsschalldämpfer wurde einfach oben auf das mittlere 80er Kunsstoffrohr aufgesteckt. Der Dämpfer hat einen schwarzen Kunsstoffmantel, so wie das innere Rohr des LAS und kostete nicht mal 150,- €.
    Produktbeschreibung und Preisliste als Dateianhang!

    Dateien

    PV-Anlage 4,2kWp und 7,92kWp seit Mai 2010, seit April 2012 umgestellt auf Überschussseinspeisung, Eigenverbrauch ca. 65-70%
    BHKW Kirsch L 4.12 (2012 bis † 2017), RMB Neotower Living 2.6 (09/2017), Pufferspeicher 800L. mit 8m² Wellrohr-WT,
    Spitzenlasttherme Paradigma Modula NT 15kW seit 20.03.2014
    Stromverbrauch p.a. ca. 36.000 - 40.000kWh