Eigenbau: 200D aus 123 Mercedes

  • Hallo Tenzing Moagei


    Also ich gehe jetzt mal von mir und vielen anderen aus, die ein BHKW bauen und dies natürlich in einem Wohnhaus aufstellen möchten.
    In den meisten Fällen sind diese BHKW’s mit Schallschutzwänden und Isolierung versehen.
    Bei mir ist dies jedenfalls so, wenn ich den Deckel von der Anlage auf mache, egal ob das Teil läuft oder nicht, sind in dem Gehäuse so um die 70-80 C°.


    Wenn du jetzt von einem BHKW ausgehst das nicht verkleidet ist, magst du die Hitze ja noch weg kriegen die da noch so abgestrahlt wird.
    Bei einem Verkleideten wird das nicht möglich sein.


    Zudem wenn der Motor läuft wird das Kühlwasser bewegt, wenn er dann stoppt bleibt das Kühlwasser stehen.
    Ohne E. Wasserpumpe versteht sich.
    In diesem Fall kommt jetzt die Überschüssige Wärme die noch im Block und Kopf gespeichert ist zu Vorschein.
    Und du kannst dir sicher sein, das ist nicht wenig, wenn der Motor einige Stunden im Volllastbetrieb gelaufen ist.


    Beispiel:
    Wenn du mit einem Auto auf der Autobahn mit richtig Attacke am Stück 100 km gefahren bist, und du auf 0 runter bremst und den Motor abschaltest, was meinst du wir der E. Lüfter noch mal anspringen oder nicht?
    So und jetzt stell dir noch mal vor das bei dem Auto der Motorraum noch komplett gekapselt und Isoliert ist.


    Das ganze ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen, viele denken, “na ja der dreht doch nur 1500 U/min und muss doch nur so einen popligen Generator drehen“
    Aber dass der Motor auch bei der kleinen Drehzahl an seine Grenzen kommt, das bedenken viele nicht.
    Es sollte ja eigentlich so sein, das der Motor rechnerisch zum Generator passt, sonst wird es nichts mit nem vernünftigen Wirkungsgrad .


    Aber mach erst mal selbst ein Paar Erfahrungen, wie ich auf deinen Bildern gesehen habe kann es ja bald losgehen.


    Ach so, sieht übrigens nicht schlecht aus bis jetzt.


    Zum Thema Pumpen und Kosten, eine Pumpe die für die Anwendung eingebaut werden sollte, kostet so zwischen 30-50 Euro.
    Glaube das ist bei einem Eigenbau doch noch zu machen oder?
    Ansonsten noch zur Vorwärmung, da soll ja nicht geheizt werden sondern nur mal eben ein wenig warmes Wasser aus dem Speicher durch.
    Das kann man doch programmieren wann diese Pumpe laufen soll oder nicht.


    So nun aber erst mal gut, ich kann dir nur sagen das ich ohne sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe.


    Gruß
    BHKWPOWER

  • Hallo BHKW Power,


    so, hab nun wieder etwas Muse weiter zu disskutieren :)
    Naja, BHKW läuft schon, aber nicht im Automatikbetrieb, nur so probeweise. Die Eigenbausteuerung macht mir sehr zu schaffen, bin hald Maschinenbauer und kein E-Techniker...
    Wie machst Du das mit der Vorwärmung, ich starte mein BHKW wenn der Pufferspeicher kalt ist, zudem fördert meine Pufferladepumpe warmes Wasser nach oben in den Speicher und entnimmt es unten, wo das kalte Wasser ist, ich bräuchte bei meinem System eine extra Pumpe, die in die entgegengesetzte Richtung fördern würde...


    Zum Thema Nachkühlung, wenn im Motorblock 85°C Wärme gespeichert sind, dann wird die Kiste nach dem Abstellen auch nicht wärmer! Einzig die Wärme aus dem Abgaskrümmer kricht in den Zylinderkopf zurück. Die Energie im Motor kann nicht mehr werden, wenn ich keine Energie durch Kraftstoff zuführe! Erster Haupsatz der Thermodynamik: Von nichts kommt nichts. Lediglich die Energie (Wärme) die vom Abgaskrümmer kommt und durch das Wasser nicht mehr abgeführt werden kann.
    Aber Vorsicht: Was ich auf Deinen Bildern sehen kann arbeitest Du mit Gas-Ottomotoren, da sieht das herunterfahren des Motors etwas anders aus als beim Diesel. Beim Gasmotos steigt die Abgastempratur mit abnehmender Last und im Leerlauf an!!! Was natürlich heißt, Du heizt den Motor vor dem Abstellen nochmal so richtig auf! Bei Dieselmotoren ist dies anders, die Abgastemperatur sinkt mit abnehmender Leistung!
    So ist zumindest die Erfahrung von Gasmotorenherstellern ;)


    Wieso der Lüfter nach einer langen Autofahrt einschaltet ist ganz einfach, der Fahrtwind der Energie abtranspotiert fehlt, solange du fährst befindet sich Dein Motor in einem stationären Zustand, Temp Umgebung < Temp Motor und Q_zu gleich Q_ab, nach dem Abstellen fehlt der Fahrtwind, Wärme fließt aus dem warmen Motor an die kalte Umgebung im Motorraum und erwärmt diesen Q_zu > Q_ab, unter anderem auch das Lüfterthermostat. Beim BHKW hast Du keinen Fahrtwind der im Betrieb Deinen Motor kühlt... Ausser Du hast einen vom Motor betriebenen Lüfter, dann ist dies anders.


    Viele Grüße,
    Markus

  • Hallo Marcus.


    Also ich würde ja mal sagen, mach dein BHKW fertig und wenn es denn mal im Automatikbetrieb über Tage gelaufen ist, sprechen wir noch mal über die Thermischen Sachen.
    Kann ja sein das dein Motor nicht ganz so stark nachheizt aber normaler weise ist das so.
    Auf jeden Fall bei Motoren die gefordert werden.
    Ich kenne auch keinen Hersteller der nicht nachkühlt, und wenn es nur für 1-2 Minuten ist aber nachkühlen würde ich immer.

  • Hallo Marcus.


    Wie viel Stunden hat dein BHKW jetzt schon am Stück gelaufen?
    Du schreibst dein Pufferspeicher ist kalt wenn du dein BHKW startest, also mein Speicher ist eigentlich nie kalt.
    Was verstehst du unter Kalt?
    Vorwärmen ist bei mir eigentlich auch nur gedacht für längere Standzeiten, soll heißen eigentlich nie.
    Aber es kann ja auch mal sein, dass ich nicht da bin und das BHKW aus irgendwelchen Gründen nicht anspringt.
    Ist zwar bis jetzt noch nicht vorgekommen aber kann ja mal sein.
    Wenn das Teil denn ausgekühlt ist, kann ich doch mal eben ein wenig warmes Wasser vom Speicher durch das BHKW schicken, kann doch nur von Vorteil sein.
    Wenn der Speicher natürlich kalt ist, macht das nicht viel Sinn.