Beiträge von deuba

    Trotzdem danke.
    Auch bei der Vorgabe einer relativ hohen Drehzahl (Leistung) von 2.600 u/min (entspricht etwa 3.600 Watt bzw. mehr als 75% der Nennleistung von 4.700 Watt) ist das gleiche Verhalten zu beobachten.

    Es stellt sich somit für mich die Frage, ob hier eine für den Endkunden nicht dokumentierte Funktion/ Eigenschaft vorliegt oder es sich um eine Störung / Fehlfunktion handelt, die im Rahmen des bestehenden Vollwartungsvertrages anzuzeigen und dann durch Vaillant zu beheben ist.


    Viele Grüße,

    deuba

    Im Prinzip ja; die Screenshots stammen von der EcoHome.
    Allerdings habe ich noch nie beobachtet, dass auf dem Mini-Display andere Fehlermeldungen standen, als von der Software ausgelesen werden konnten.
    Mit der Software sieht man ja alles Mögliche viel besser und detaillierter, als auf dem weiß-blauen Mini-Display.
    Aber ich kann gern nochmal dort nachschauen und die registrierten Meldungen vergleichen. Im Prizip werden ja alle Fehlermeldungen fortlaufend im BHKW gespeichert (bzw. zumindest die letzten 49 Fehlermeldungen jeglicher Art).
    Nur stehe ich ja nicht permanent neben dem BHKW. ;)
    Ich bin aber gern bereit, jedem Hinweis nachzugehen, da ich diesen Sachverhalt gern klären möchte bzw. die Urache herausfinden möchte.

    Gruß,
    deuba

    Es zeigt nichts an, was einen Hinweis auf die Ursache geben könnte.

    Leider erscheinen übrhaupt gar keine (Fehler-) Meldungen, wenn das Hochfahren auf volle Leistung auftritt.
    Lediglich die beigefügten Fehlermeldungen (die wohl meist bei Start auftreten) sind hin und wieder zu beobachten.
    Allerdings habe ich aufgegeben, jede Fehlermeldung, dir irgendwann mal auftritt, verstehen zu wollen (Ursachen wurden hin und wieder mit "Netzschwankungen" oder "Gas-Problemen" in Zusammenhang gebracht).

    Viele Grüße,
    deuba


    Hallo alikante,
    die Warmwasservorgabe stand seit einiger Zeit (Sommertemperatur / keine Heizung notwendig) auf 45 °C.
    Eigentlich wäre das wenig, aber der große Pufferspeicher mit 2.200 Litern ist im oberen Drittel immer ausreichend heiß (zwischen 50 und 73 °C).
    Insofern dürfte überhaupt keine Wärmeanforderung für das BHKW zustande kommen. Es ist jederzeit genug Wärme für das Warmwasser im Speicher und auch "genug Platz" für die Aufnahme zusätzlicher Wärme vom BHKW und das BHKW läuft stromgeführt (bzw. gemäß Drehzahlvorgabe).


    Ich habe nun mal die Temperaturvorgabe für den Speicher von vorher 45°C auf versuchsweise auf 30°C eingestellt, damit auch definitiv jegliche Wärmeanforderung ausgeschlossen ist.
    Eine Schaltuhr oder andere Dinge, die Einfluss auf die BHKW-Steuerung nehmen, sind nicht installiert.
    Lediglich 3 weitere Warmwasser-Speicher, die sich beim Unterschreiten ihrer Solltemparatur die Wärme aus dem Pufferspeicher "holen", wo aber ja immer genung Wäre vorhanden war / ist.

    Ich habe mal noch zwei Bilder rangehangen (Einstellung Temperaturvorgabe [bisher 45 °C, nun auf 30°C reduziert] , beispielhafter Temperaturverlauf des Pufferspeichers von gestern mit ausreichender Temperatur - immer über 45 °C und den Drehzahländerungen).

    Gruß,
    deuba

    Hallo in die Runde,


    wie schon einmal von mir an anderer Stelle erwähnt, hat ja ein Ecopower 4.7 (sicherlich genauso auch das 3.0er) sehr viele nützliche Funktionen.

    U.a. kann man (sofern ein ausreichend großer Pufferspeicher oder Wärmededarf vorhanden ist) mittels einer festen Drehzahlvorgabe die Stromproduktion ganz nach dem eigenen Bedarf steuern / einstellen. Natürlich sollte man dafür auch Tageslastkurven minuntengenau selbst erfassen können.


    Ich stelle also für einen bestimmten Tageszeitraum (z.B. von 12 bis 24 Uhr) eine feste Drehzahl ein (1.600, 1.800 oder auch 2.100 U/min wurden mehrfach getestet) und dann sollte das BHKW, sofern keine zusätzliche Wärmeanforderung vorliegt und der Pufferspeicher immer zumindest im „oberen Drittel“ ausreichend mit Wärme „gefüllt“ ist, doch konstant mit genau der eingestellten Drehzahlvorgabe (und damit verbunden mit der eingestellten Stromproduktion) kontinuierlich laufen.


    Doch das tut mein Ecopower 4.7 leider nicht. In einem Zeitabstand von 2h 45 min fährt der Motor auf volle Leistung für 15 min und dann wieder auf die niedrigere (für den Eigenverbrauch optimierte) Vorgabe. Dieser Vorgang wiederholt sich nun seit geraumer Zeit jeden Tag, unabhängig von der vorgegebenen Drehzahl.


    Zur Verdeutlichung habe ich ein Bild der BHKW-Erzeugungskurve rangehängt.


    Kann mir evtl. jemand weiterhelfen, wo da ein Defekt vorliegen könnte (z.B. bei Wechselrichter, Motorelektronik - Momo, Steuerung - Spock) ?



    Viele Grüße,

    deuba

    Hallo Chiemseer75,


    ob sich das BHKW mit einer UVR 16x2 ansteuern lässt, weiß ich nicht, aber bei mir läuft das wie folgt:

    Grundsätzlich verfügt ein Ecopower 4.7 über allerlei Einstellmöglichkeiten und nützliche Dinge – sofern man sich im Detail damit beschäftigt.


    Das Ecopower 4.7 kann nicht nur wärmegeführt (wie wohl in den allermeisten Fällen), sondern auch stromgeführt betrieben werden (sofern entsprechender Wärmebedarf oder ein ausreichend großer Pufferspeicher für die Aufnahme der Wärme vorhanden ist).


    Im stromgeführten Modus gibt es eine Option „Impulsmodus“ (sofern diese Option im BHKW seitens Vaillant freigeschaltet ist). Hier kann das BHKW seine elektrische Leistung nach dem Strombedarf automatisch (zwischen ca. 1,6 kW und ca. 4,7 kW) nahezu stufenlos anpassen (modulieren). Dafür braucht es lediglich eine Verbindung zu einem S0-Stromzähler, von dem es „den aktuellen Strombedarf“ (bzw. die z.B. im Haus aktuell benötigte elektrische Leistung) übermittelt bekommt.


    Mit Hilfe des aktivierten Impulsmodus passt sich das Ecopower 4.7 dann im 15-Minuten-Takt dem jeweiligen Leistungsbedarf an und „fährt“ diesen nach.

    Vielleicht ist es ja das, was du brauchst.


    Alternativ lässt sich das EcoPower 4.7 im stromgeführten Modus auch im 30-Minuten-Takt über die feste Vorgabe der Drehzahl in drei Stufen, deren Leistung (über die Drehzahlvorgabe) frei programmierbar ist, auch beliebig einstellen und so Strom nach fester Vorgabe produzieren (immer vorausgesetzt, es wird die Wärme abgenommen bzw. von einem ausreichend großen Pufferspeicher aufgenommen).

    Die feste Vorgabe lässt sich auch mit dem vorgenannten Impulsmodus kombinieren, wobei dann der jeweils höhere Wert (aktueller Bedarf oder feste Vorgabe) für den Betrieb maßgebend ist.


    Viele Grüße

    deuba

    Hallo Lochina,


    welche Konstellation liegt denn bei dir vor?

    Verbindest du deinen Laptop über die RS2 232 - Schnittstelle mit dem BHKW ?
    Dann würdest du dafür ein "spezielles" Nullmodemkabel benötigen.

    Oder hat dein BHKW eine VPN-Box mit LAN-Anschluss ? Hier kann man meines Wissens nur über das Vaillant-Portal Zugriff auf das BHKW erhalten, was natürlich dann ans Internet angeschlossen sein muss.
    Ein direkter Anschluss eines Laptops per LAN (Netzwerkkabel) an die VPN-Box funktioniert meines Wissens nicht.
    Ich habe allerdings bei mir keine VPN-Box installiert und kann in diesem Fall dann keine weiteren Tips geben.

    Gruß,
    deuba

    Hallo ecoFrust2012,


    auf die Installation der VPN-Box habe ich mich bisher auch nicht eingelassen, zumal ja dadurch wieder zusätzliche Installationskosten für den Betreiber anfallen. Außerdem: Wer weiß schon, ob für diesen "neuen Service" für die Nutzungs des Vaillant-Portals nicht zukünftig dann auch noch regelmäßige Kosten für "diese Dienstleistung" anfallen ?
    Bei mir läuft ein analoges Modem (ähnlich wie ein "altes" Faxmodem), was bei der Installation des BHKW auf meinen Wunsch hin damals installiert wurde. Ich wollte das EcoPower 4.7 lieber an eine Festnetzleitung anschließen und nicht an eine Mobilfunkverbindung, die ja auch immer mit zusätzlichen Gebühren zu Buche schlägt und auch nicht in jedem Keller einwandfrei funktioniert.
    Auch ist für mich die Einwahl per Festnetz (und EcoHome-Software) auf das BHKW ohne Verbindungskosten möglich. Schließlich hat ja fast jeder eine Telefonflat beim Festnetz. ;)
    Ich habe versucht "mich schlau zu machen", was die VPN-Box betrifft und welche Vor- und Nachteile sie bietet. Soweit ich das herausfinden konnte, bietet sie mir derzeit eigentlich überwiegend Nachteile und kaum Vorteile.
    Die Vorteile schlagen wohl derzeit ausschließlich bei Vaillant zu Buche.
    Insofern betreibe ich erstmal weiterhin das Modem. Eine Einwahl von außen ist bei mir, wenn man gewillt ist, eine Lösung zu finden, auch weiterhin möglich - auch wenn wohl bei vielen Leitungen (Providern) es zur Umstellungen auf IP-Telefonie kommt und es dadurch zu Beeinträchtigung der Festnetzverbindungen kommen kann.
    Dennoch behalte ich erstmal mein Analog-Modem und mein Fachhandwerker kann auch noch zugreifen.

    Falls ich mal eine Zugriffsstörung vermute, dann rufe ich einfach das Modem an und wenn ich dann die (guten alten) Piepstöne höre, ist davon auszugehen, dass das Modem einwandfrei arbeitet und die Verbindung funktioniert.
    Wenn sich dein Service-Techniker nicht mehr einwählen kann: Ist das die Aussage des eines Vaillant-Servicetechnikers (hier "gibt" evtl. die Firma das so vor) oder ist es die Aussage des Fachhandwerkers ? Der Fachhandwerker sollte normalerweise die Einwahl noch bewerkstelligen können, wenn er denn möchte.
    Ich kann leider nur über die Festnetz-Variante berichten. Ob sich das bei der GSM-Variante ganz genau so verhält, weiß ich nicht.


    Gruß
    deuba

    Hallo hwissing,


    ich hatte früher auch diese "Anschlussprobleme / Verbindungsprobleme".

    Letztlich habe ich mir einen alten Laptop beschafft mit serieller Schnittstelle (oder auch RSR-232-Schnittstelle / COM-Schnittstelle genannt) sowie ein Nullmodem-Kabel (mit einem normalen seriellen Kabel funktioniert das nicht) und dann lief alles.

    Bei direktem Anschluss an das EcoPower 4.7 benötigt man auch kein Passwort. Die Verbindung kommt mit wenigen Klicks zustande: eigentlich automatisch nach Softwarestart oder ggf. nach Deaktivierung des Demo-Modus (--> Datei --> Demomodus [Häkchen entfernen]).

    Ich hatte es auch mit einem "aktuellen Laptop" mit USB-zu-Seriellem (RS232-) Adapter probiert, aber hier hatte ich immer wieder Probleme. Vielleicht waren die beiden von mir verwendeten USB-zu-RS232 - Adapter zu billig. Jedenfalls bei einem Rechner mit eingebauter serieller Schnittstelle und Nullmodem-Kabel sollte es funktionieren.

    Das Betriebssystem ist nebensächlich. Bei mir läuft es mit Windows XP und mit Windows 7. Sicherlich läuft es auch mit Windows10.


    Gruß

    deuba

    Bei mir ist ebenfalls (immer noch) seit mehr als vier Wochen die Wartung fällig.
    Wenn das hier aber scheinbar nicht mal eine Handvoll Leute betrifft, wird es Vaillant wohl auch "nicht so eilig haben", auch wenn hier inzwischen erheblicher finanzieller Schaden aufläuft.



    Gruß,
    deuba