Beiträge von KayT

    Grüße . Ich hab damals meinem Schorni erklärt , das ist ein Auspuff und der ist sehr lang.

    Ausserdem ist das BHKW keine Heizung sondern eine selbstständige Arbeitsmaschiene zur Stromerzeugung . Das wars dann auch schon .

    Er wollte noch ein Loch bohren zur Abgasmessung , da hab ich Ihn gefragt ob er den Auspuff bezahlen will. Wollte er nicht . Ende

    Hallo


    ich habe eine Maschinenversicherung .Habe ich seit dem Jahr 2008 . Also seit inbetriebnahme des BHKW. Kommt auf ca. 350 ,- euronen im Jahr.
    Deckt auch Fehler bei der Bedienung des BHKW mit ab. Das andere wie Wasser und Überspannung ist da denke ich auch mit drin.

    Moin , also bei mir rechnet sich das Ding seit dem ersten Tag.
    Es läuft und tut genau das was es soll. Klar gibt es Verschleiß , aber das ist normal.
    Wartung ist auch normal. Ich hab das BHKW seit 6 Jahren und bin nach wie vor sehr !!! zufrieden damit.
    Ende der Durchsage :D

    hallo leute
    ich habe mir im Dezember im Baumarkt von Philips die Econic Led Lampen geholt und hab diese als Beleuchtung in meiner Gastätte .
    auch an der theke hab ich komplett umgestellt auf LED Strahler auch Philips . ich kann nix negatives über dies Lampen - Strahler sagen.
    Top Lichtfarbe , sofort hell , 5 watt pro Lampe und 3 watt pro Strahler.
    ich hab auch noch welche von Osram ( Conrad ) Parathom sind etwas heller haben aber auch 7 watt und kosten etwas mehr.
    die osram sind auch zu empfehlen. |__|:-)

    hallo musicboy


    ja das stimmt schon..
    .. weil ab und an sich die drehzahl verändert hat am motor .. das kann am mpp tracker gelegen haben. aber das hat der tracker gut ausgebügelt.. und die max. Leistung aus dem aggi rausgeholt.
    bei einer festen kurve gibts du ihm alles vor ( wr ) da ist es dem WR wurscht obs passt oder nicht .. :D
    ich habs durch mit einer festen kurve für mein windrad und hab den WR auf solarbetrieb auch laufen.. Solar ist MPP eindeutig besser !!



    bei einem Betreib an einer Antriebsmaschine mit fester Drehzahl kann es sicher ganz anders sein... :glaskugel:

    hallo leute ... ja ich kann etwas dazu sagen .. ich habe / hatte das alles schon mal aufgebaut.


    mit brückengleichrichter ohne Kondensatoren / lief gut.. wechselrichter hatte ich den hier :


    Typenbezeichnung SP 2500-450 Sun Power


    Empfohlene max. Solargeneratorleistung (25°C) 3400 Wp


    Max. DC Leistung 2700 W


    Eingangsspannungsbereich Vpmin = 194 Vdc


    Vocmax = 450 Vdc


    Eingangsstrom max 13,8 Adc


    Überlastverhalten AC Strombegrenzung


    Anschlüsse 3 Strings


    Automatische Einschaltung bei ausreichender Solargeneratorleistung


    Überlastverfahren Veränderung des Arbeitspunkts auf der Solargeneratorkennlinie



    der lief / läuft noch heute sehr gut hat eine ENS drin auf http://www.arctech.de findet Ihr die datenblätter
    ich hatte den an einem einfachen notstromaggi dran, eine phase, also vor der gleichrichtung 230 V ca. und dann keine Ahnung ?? weiss ich nicht mehr..
    irgendwas über 300 volt damit hab ich den WR gespeist und das lief ... in der Bucht findet ihr die Wechselrichter recht günstig.. sind echt aus Deutschland und zugelassen nur ist die Firma die die produziert hat Pleite gegangen glaube ich..
    einen windboy hab ich auch .. ist halt sehr schwer und fummelig die richtige arbeitskurve zu finden..das ist bei wechselrichtern mit MPP Tracker besser da machts der WR selbst.

    hallo leute ..


    @ manfred das muss erstmal einer lesen und verstehn können was du da geschrieben hast... :D


    zur frage von gunnar ; ich war in den letzten Jahren ( beruflich !! ) in einigen Brauerein in meiner Nähe also in O-Franken und M - Franken ...
    und ich hab noch nicht eine gefunden in der ein BHKW war ..


    versteh ich zwar nicht .. ist aber so.. und die leute brauchen eine menge strom und wärme.. _()_

    hallo leute,


    ich wollte nur kurz sagen, man kann die Anlage auch selbst installieren . Am besten mit ein paar Freunden . ( Ausser Sie ist 20 kw gross )
    Eine gewisse technische Grundkenntniss vorausgesetzt . So hab ich es zumindest gemacht, ich hab nur die Module gekauft und den Wechselrichter +Stecker + Kabel.
    Na gut meine Anlage ist auch nur 12 Module groß also war der hoch- trage - Aufwand sehr gering.
    Dachhacken und das ganze andere geraffel hab ich beim Schlosser meines Vertrauens gekauft bzw. die Dachhacken extra anfertigen lassen.
    Die waren sogar noch billiger als die aus dem extrem teueren Solarfachhandel.
    Die Montage war an einem Tag erledigt und hat exakt ein bis 2 Kisten Bier und ein Grillrost voll mit Steak´s und Bratwürsten gekostet . ( das war meine Aufagabe )
    Die wollten mich nicht auf dem Dach haben ? Hatten wohl Angst um die Dachziegel ?
    Der elektr. Anschluss wurde dann vom Elektriker gemacht und damit hatte sich die ganze Sache.
    Schneelast von einem guten Meter hält sie auch aus ... wurde diese Wintersaison ja schon getestet. :thumbup: