Der Whispergen-Stirling wurde zuerst als Diesel-beheizter Vierzylinder-Axialkolben-Stirling zum Aufladen der Schiffsbatterien(24V-Generator) mit Abwärmenutzung gebaut.Oberste Priorität war wohl dabei die Laufruhe. Aus diesem Gerät wurde ein Gas-beheitzes stationäres Mini-BHKW entwickelt, wobei die Grundeinheit Axialkolben-Stirling nur unwesentlich verändert wurde.Der mechanische Wirkungsgrad eines jeden Stirlings ist durch den Vordruck im hermetisch geschossenen internen Kreislauf des Arbeitsgases(Stickstoff)und dem maximal nutzbaren Temperaturunterschied, sowie den Wärmedurchgang am heißen Zylinderkopf begrenzt und liegt bei allen Maschinen dieser Art bei ca.15-25%. Das ist im Vergleich zu Viertakt-Diesel-und Gasmotoren wenig- aber da die Abwärme ja genutzt wird nicht sonderlich schlimm und kann eventuell noch verbessert werden(Gesamtwirkungsgrad > 90%). Der Hauptvorteil liegt jedoch in der von anderen Maschinen unerreichten Laufruhe und wegen des ölfreien Kurbeltriebs(wobble-joke)im geringen Wartungsbedarf(keine Ölwechsel erforderlich!).Die geringe elektrische Leistung deckt die Grundlast der meisten Ein-und Zweifamilienhäuser ab und reduziert dadurch die erforderliche Kraftwerksleistung erheblich. Somit ist das Gerät durchaus in der Lage, einen erheblichen Beitrag zur Primärenergie-Einsparung zu leisten(Großkraftwerkswirkungsgrad Strom bis zur Haustür ca 35%!)Wer ein Gerät größerer Leistung braucht, kann ja die Sunmachine ins Auge falssen, die bis zu 3KW Strom bei 10 KW Abwärme erzeugen soll! Wie lange dort der thermisch hochbelastete Wärmetauscher am heißen Zylinderkopf hält, ist jedoch sehr fraglich!(Hochtemperatur-Chlor-Korrosion bei Pellet-Beheizung?)
MfG heizerhermann1