Beiträge von fetti0

    Hallo ,


    welchen Durchmesser hat das Kunststoff Rohr für die Zu. u. Rückl. ???


    Sollte es weniger als 150 mm haben , würde ich einen Schacht bauen u. zusätzlich isolieren .


    Es würde auch zur Sicherung der Leitungen führen , zu mindesten im Wegbereich .


    Meine Erfahrungen haben gezeigt , je höher die Temperaturen der Heizleitungen , je mehr Strahlungsverluste entstehen .


    Ich persönlich würde eher " Klotzen " als an der Isolierung zu sparen .


    Habe selber ca. 15 mtr. ( 0,40 cm tief 100 mm D.) Fernleitung zur Garage und Gewächshaus vor 20 Jahren verbaut . Im Winter ist der Schnee dort weg getaut . Mit einer Wärmebildkamera erstaunliche Wärmeverluste gemessen . Danach aufgegraben , kanal gemauert , mit Perlite verfüllt und

    gut ist .

    Gruß


    PS. diese Kamera kann jedes Mitglied hier im Forum ausleihen .

    Da mir mein Bhkw - Hersteller RMB , für meinen Living Tower 2,0 KW die Ölsorte Texaco HDAX 9200 LA GEO 40 vorschreibt , kann es ja bestimmt nicht verkehrt sein , dieses Öl zu benutzen .

    U.a. ist sogar recht preiswert . Das original Motoröl von Vaillant ist dermassen so überteuert , das grenzt schon an Wucher .

    Gruß


    Hallo Tommi ,


    das das originale Motoröl von Vaillant Dir "ohne Ende " das Auslassventil verkokt ist vollkommender Unsinn !!!


    Das erhöhte Aufkommen von dem Öl - Luftgemisch ist auf ein Defekt an der Kurbelgehäuse - Entlüftung .


    Ehe man irgent einen technischen Unsinn hier verbreitet , sollte man vielleicht mal sein Gehirn einschalten .


    Gruß

    Hallo ,


    für den Eco -Power 1,o ein normales Auto - Motorenöl 10 W 30 zu benutzen , ist völliger Unsinn . Dieses Motoröl hat überhaupt nicht die Eigenschaften die ein BHKW benötigt . U.a. ist viel zu dünnflüssig und es kommt auch zur vorzeitigen Verkokung des Einlassventil .


    Fast alle BHKW benutzen ein spezielles W 40 Einheitsöl . ( z. B. Texaco HDAX 9200 LA GEO 40 , Addinol MG 40 Power Synth . usw )


    Gruß


    PS : Wer etwas anderes behautet , sollte sich hier im Forum informieren !!!

    Hallo ,


    habe 2005 eine ca. 9 KW PV - Anlage komplett selber ( Dachdeckergeselle nur Dachhaken bei 50 Grad Steildach gesetzt ) montiert und in Betrieb

    genommen ( Eig. Firma ) u.a. kompl. Südlage .

    Die Vergütung pro. KW 59,5 Cent .

    Ausgaben 2005 ca, 36 000 Euro , Einnahmen bis heute ca. 80 000 Euro , und weiter bis 2025 . Und was wird dann ???


    Allerdings mußte ich bereits 2 x 2 Module in den letzten Jahren auswechseln . Wobei die Kosten der Module unerheblich waren aber der Aufwand

    der Reparaturarbeiten hat doch viel Zeit und Mühe gekostet .

    Gruß

    Hallo ,


    wer schreibt hier im Forum das es nach 24 Std. Stromausfall kein Gas mehr geliefert wird ? Derjenige sollte sich erst einmal über unseres deutsches Gasnetz informieren ,ehe er so ein Blödsinn verbreitet .


    So lange wie Erdgas in die 80 Bar Hochdruckleitungen eingeleitet werden , bekommt jeder sein Erdgas .

    Alle Gasdruckregler - Hoch - , Mittel - , Niederdruckregler arbeiten alle mechanisch und sind unabhängig vom Stromnetz .

    Die Hochdruck - Kompresserstationen der 80 Bar Gasleitungen sind alle mit einem Notstromaggrigat versehen , so dass immer Gas bei den Netzbetreibern ankommt .

    Gruß

    Hallo NE ,


    ich will mich hier nicht weiter auslassen . Scheinbar bistDu einer der schlimmsten Pessimsten die ich je erlebt habe . Bitte sei mir nicht böse wenn ich Dir rate nicht mehr Deine " schwerwiegende Probleme" hier im Forum zu verbreiten .

    Hier im Forum bemühen sich wirklich sehr gute Fachleute Ihre Fachkenntnisse und Erfahrungen weiter zu geben .

    Und verasch..... lassen , will sich keiner .

    Gruß

    Wenn Du wissen willst ob Du von Deinem Gasversorger immer ein 100 % reines Erdgas gelieferst bekommst , solltest Du Ihn anschreiben . Wahrscheinlich wirst Du eine ausweichende Antwort bekommen . Meistens weiss Dein Versorger selbst nicht welche Qualität er von seinen Lieferanten bekommt , allerdings ist in der Erdgas - Übergabestation ( von 80 Bar auf 16 ) ein Messgerät installiert die den Energiegehalt sofort ermittelt weil es zur Abrechnung mit dem Gasgroßhändler benötigt wird . Der Energiegehalt kann dauern wechseln weil das Erdgas aus verschiedenen Erschliessungs Feldern stammt ,u.a. kann der Schwefelgehalt ständig wechseln .

    Selbst die Brennstoffzellen Hersteller schliessen nicht aus , dass die Leistungs Minderung Ihrer Zellen von einem beschädigten Erdgas/Wasserstoff - Reformer kommen könnte .

    Meine Meinung : Jeder "KAT" hat nur eine begrenzte Lebensdauer , je nach der Belastung .

    Gruß

    Soviel mir bekannt ist , hat noch kein Stag sein eigentliches " Lebensende " erreicht . Sie wurden fast alle im Rahmen des Wartungsvertrag gewechselt .


    Da von einigen Gasversorgern , meistens im Winter ein Erdgasgemisch ( gesetzlich sind bis zu 30% Beimischung , Propan usw. erlaubt ) geliefert wird ,

    kommt es bei den vorgeschalteten Erdgas/Wasserstoff - Wandel zu Defekten wobei dann die Brennstoffzellen geschädigt werden .


    Ob die Wartungskosten den Stagwechsel abdecken ??? Hoffentlich ! Sonst gehen einige Firmen in Insolvens bzw. machen Ihren " Laden "dicht. s. Vaillant im BHKW Bereich .


    Solange kein 100 % reines Wasserstoff produziert wird , würde ich kein Brennstoffzellen Gerät weder empfehlen noch kaufen .


    Gruß

    Hallo erku ,


    versuche einmal die Fa. Weber an zu rufen , Tel. 04941 8426 .

    Der könnte Dir u.u. helfen . Die Firma hat früher die gleichen BHKWs gebaut , nur mit der Siemens Logo Steuerung , die hat auch bei mir zu 100%

    funktioniert . Auch hier im Forum wurde einem Mitglied geholfen .


    Gruß