Beiträge von spardax

    Hallo,


    bis heute verbrauche ich den durch mein BHKW erzeugten Strom lediglich selbst und der Rest wird eingespeist.


    Ich möchte das gerne ändern und 2 Mietparteien im Haus den BHKW - erzeugten Strom liefern.


    Kann mir viell. jemand eine Leistungsbeschreibung über die notw. Arbeiten /Materialien liefern, mit der ich zu einem Elektriker zw. Angebotserstellung gehen kann. Schön wäre, wenn auch ca.-Preise dabei wären.


    Muß es ein konzessionierter Elektriker sein ?


    Leistungsbeschreibung sollte bitte möglichst detailliert und vollständig sein - sonst wird es später teuer.


    Gebt mir bitte auch Hinweise, auf was ich unbedingt achten muß , auch bezügl. der vertragl. Situation mit den Mietern


    Meine Mieter im Haus beziehen ihren Strom bisher vom Grundversorger.


    Wenn es bereits etwas zu diesem Thema gibt - ich hab es leider nicht gefunden.


    Vielen Dank im voraus.


    Herzliche Grüße aus dem Sauerland


    spardax

    Hallo,


    es geht nun wie folgt weiter:


    Kommende Woche geht unsere PV-Anlage zuerst mit Volleinspeisung ans Netz. Wenn die Entscheidung der Clearingstelle dann da - und positiv - ist, soll die Zählerschaltung modifiziert werden auf Eigenverbrauchsvorbehalt.


    Sollte ich noch ein Ticket an die Clearingstelle schicken oder ist sonst noch etwas zu beachten ?


    Besten Dank für Eure Hilfestellung


    Spardax

    Hallo,



    jetzt bin ich komplett ratlos. ?(



    Heute kam folgende Nachricht vom Netzbetreiber:




    Entweder
    BHKW mit Eigenverbrauchsvorbehalt oder PV-Anlage mit
    Eigenverbrauchsvorbehalt, aber nicht beide Stromerzeugungssysteme
    mit Eigenverbrauchsvorbehalt nebeneinander !




    Zum besseren Verständnis: Eines der beiden Stromerzeugungssysteme muss als Volleinspeisung laufen !




    Muss ich das jetzt so akzeptieren ?




    Angeblich soll diese Konstellation( BHKW + PV nebeneinander ) bei der EEG-Clearingstelle anhängig sein. Sollte ich mich da einmal einschalten?




    Wenn ich jetzt für die PV- Anlage Volleinspeisung akzeptiere, lässt sich
    das später problemlos als Eigenverbrauchsanlage ändern ?




    Jetzt brauche ich einen guten Rat [Blockierte Grafik: http://www.photovoltaikforum.com/images/smilies/icon_surprised.gif]




    Beste Grüße und herzlichen Dank im voraus




    Spardax

    Hallo, liebe BHKW/DACHS-Freunde,
    seit dem 13.03.2011 ist die neue Photovoltaikanlage fertig verkabelt auf dem Dach - Wechselrichter sind montiert - aber leider sind wir immer noch nicht am Netz !
    Anscheinend liegt das im Wesentlichen daran, dass wir neben der PV-Anlage auch noch ein BHKW betreiben.


    Das BHKW läuft ja unter Eigenverbrauchsvorbehalt; d.h. vor Einspeisung ins Netz wird erst einmal der eigene Strom im Haus verbraucht.

    Die PV-Anlage soll auch unter Eigenverbrauchsvorbehalt laufen.


    Jetzt einmal meine Frage an Euch Experten:


    Kann das funktionieren ? Wenn ja - wie? Wenn möglich bitte einmal ein Messkonzept einstellen ?


    Wie können die ggf. ja parallel laufenden und gleichzeitig einspeisenden Systeme abrechnungmässig auseinander dividiert werden ?


    Beste Grüße aus dem Sauerland und herzl. Dank im voraus


    Spardax

    Hallo,
    eine kurze Mitteilung zum Sachstand:


    a) Nach langem Hin+Her habe ich im Herbst 2010 meinen drucklosen Speicher gegen einen SENERTEC Pufferspeicher ausgetauscht- seitdem ist Friede geblasen! Laufzeiten stimmen + Störungen gibt es auch keine mehr!


    NICHT ZULETZT DANK EURER HILFE


    b) Meinen Dachsschrauber habe ich auch getauscht - ich kann nur sagen, da liegen ja Welten....


    c) In 14 Tagen bekomme ich eine 10 KwP PV - Anlage aufs Dach . Mit Eigenverbrauchsvorbehalt. Was muß ich dabei bezüglich des vorhandenen BHKW`s im Auge behalten?


    Was ist wichtig für die Techniker, die die PV-Anlage ans Netz anschließen ?


    Besten Dank für Eure Hilfe im voraus


    Gruß aus dem Sauerland


    Spardax

    Hallo,
    bei meiner letzten Wartung wurde mir das Wartungskit HR groß, mit MFR, mit Öl, alle 5400 Bh mit insges. 442,20€ + 19% MwSt. in Rechnung gestellt.


    Soweit - so schlecht !


    Ist in diesem Preis ein Pfandbetrag für den Russfilter enthalten oder nicht ?


    Kann mir da jemand helfen?


    Danke


    spardax

    Hallo, liebe Dachsfreunde,


    was kostet ein neuer Russfilter für eine Heizölanlage - da ist wohl auch ein Pfandbetrag enthalten !?


    Was geschieht mit dem alten Filter ? Beim letzten Austausch hat mein Heizungsmonteur das Ding einfach im Heizungskeller stehengelassen.


    Wie kann ich eine Pfandanrechnung erreichen ? Besteht eine Verpflichtung, den alten Filter zurückzunehmen ?


    Oder sollte ich den alten Filter reinigen - Rezepte gibt es hier im Forum - und beim nächsten 22-Fehler viell. nur kurzfristig wieder einbauen ?


    Besten Dank und viele Grüße


    Spardax

    Hallo an alle,

    Hallo Spardax,
    nach 4,5 Jahren bei einem Öldachs einen Instandhaltungsvertrag abzuschließen ist meiner Meinung nach nicht ganz ohne! _()_ Der Preis dürfte das Angebot vom Softwareministers´neuen Gasdachs doch um einiges übersteigen.


    AxelF

    würdet Ihr mir also abraten, einen Instandhaltungsvertrag abzuschließen ? Reicht es aus selbst ein waches Auge auf die Anlage zu haben, oder bringt der Vertrag doch Vorteile ? Es soll eine Kulanzregelung speziell für ältere Anlagen geben.


    Mit wem kann der Vertrag abgeschlossen werden ? Muss es ein Center sein - kann es ein Partner sein oder reicht auch ein Heizungsinstallateur ?


    Schreibt mir, welches Betreuungsmodell dem DACHS guttut und auch meinem Geldbeutel.


    Mit Grüßen aus dem Sauerland


    Spardax

    Hallo,

    Auch wenn die Lebensdauer meines Rußfilters bestimmt okay ist ( und das bei stinknormalem Heizöl ), scheint das für andere Komponenten längst nicht zu gelten !!


    Heute morgen gab es Störung Nr. 85 >> Luft war etwas feucht im Heizungskeller >> Grund : Einer der 3 innenliegenden gelbfarbigen Druckleitungen hatte einen ca. 2 cm langen Riß >> Wasser war komplett ausgetreten .


    Was daran besonders stört :
    Bei der nächsten Wartung ( in ca. 400 Std. ) wären turnusgemäß alle Leitungen ausgetauscht worden.


    Frage : Mit welchem Druck dürfen die Leitungen belastet werden ?


    Jetzt hat mein Dachspfleger Leitungen eingebaut mit außenliegendem Edelstahlgeflecht.


    Gruß an alle und herzlichen Dank


    Spardax

    Hallo, liebe Dachsfreunde,


    mein eigentliches Problem ist inzwischen glücklicherweise erledigt >> mein Russfilter war dicht ( nach ca. 18.000 Betriebstunden war immer noch der erste drin !?) - inzwischen läuft der DACHS wieder ohne Störungen.


    Aber die ganze Diskussion war für mich doch sehr nützlich - die hydraulische Einbindung meines Speichers ist für mich weiter das vorrangige Thema.


    Mein zu Rate gezogener Heizungsbauer, der eine ganze Reihe, auch älterer DACHSE betreut, empfiehlt mir den Einbau eines neuen Speichers ( wenn ich richtig verstanden habe "Consolar" - 1500 l) unter gleichzeitigem Wiederanschluß meiner Solarthermieanlage ( ca. 10 qm ). Ich warte z. Zt. auf sein schriftliches Angebot.


    Meine Frage ist nun: Muss es wirklich ein neuer Speicher sein ( Kosten vorauss. ca. 8000 €)oder sollte ich 2 zusätzliche Wärmetauscher ( viell. 1000 € ) in meinen Calo-Bloc einbauen ( den 1. für einen zweiten Durchlauf des BHKW - Vorlaufs und den 2. für den Solarkreislauf ) ? Dann das Ganze mit entsprechenden Fühlern über Programm "S" laufen lassen.

    Wie Du hier im Text sehen kannst ist der Einbau von mehreren Tauschern kein Problem.
    Aufbau des CALO-bloc Wärmespeichers:
    Der CALO-bloc ist ein Vollkunststoff-Wärmespeicher, der in 2 Größen (500- und 1000Liter) angeboten wird.
    Der Wärmespeicher wird drucklos mit einem oder mehreren Wärmeerzeugern verbunden und dient aufgrund seiner großen Wärmekapazität als Wärmeumschlagplatz. DIe Entnahme der Wärme aus dem CALO-bloc für die Heizung in den Räumen und für die Warmwasserbereitung erfolgt über den Wärmetaucher. Es werden 2 Grundtypen von Wärmetauschern angeboten (11m2 und 22m2 Fläche). Diese sind in Kupfer- oder Edelstahlausführung lieferbar. Die große Fläche der Wärmetauscher wird über Aluminium-Lamellen erzielt, die die Wärme sammeln und an die beiden Kernrohre des Tauschers abgeben.
    Die Maximalbestückung eines 1000-Liter Wärmespeichers kann mit 66 m2 Wärmetauscherfläche erfolgen. Je nach Leistungsbedarf können die Wärmetauscher ausgewählt (Baukastensystem) und bestellt werden.

    Mein Heizungsbauer meint, daß der neue Speicher zu einer erheblichen Effizienzverbesserung führen würde. Doch ich frage mich, ob die Investition sich wirklich bezahlt macht.


    Danke Euch schon im voraus für Eure Unterstützung


    Gruß aus dem Sauerland


    SPARDAX

    Hallo, liebe Dachsgemeinde,


    mein Dachs ist zwar noch relativ jung ( ca. 4 1/2 Jahre alt + 18.000 Betriebstunden ) - und doch überlege ich, gerade weil mir doch oft das Spezialwissen fehlt, einen Instandhaltungsvertrag bei Senertec abzuschließen.


    Hat schon jemand aktuell Erfahrungen mit diesem Vertrag - muß er mit einem Center / Partner abgeschlossen werden oder kann es auch mein Heizungsbetrieb sein ?


    Für ältere Anlagen soll es eine Kulanzregelung geben - viell. weiß auch da jemand Näheres ?


    Welche Kosten entstehen durch diesen Vertrag - sind Wartungskosten inclusive ?


    Mit den besten Grüßen aus dem Sauerland


    SPARDAX

    Hallo,


    konnte mich leider ein paar Tage nicht kümmern, aber jetzt geht`s wieder !


    Wegen der Herbstferien NRW bin ich noch nicht weitergekommen - brauche den richtigen Installateur, damit der Murks jetzt wirklich korrigiert wird.

    Hallo Spardachs,
    schon etwas unternommen und weitergekommen :?:
    Wieviel Oberfläche hat Dein Wärmetauscher (m2) ?
    Gruss
    Spornrad :freunde:

    Mein Wärmetauscher im oberen Bereich hat 11 qm Oberfläche. Nach Auskunft von meinem Speicherbauer habe ich im oberen Bereich einen 2. Wärmetauscher von 11 qm. Der müsste jetzt uminstalliert werden. Zusätzlich sagt er, benötige ich einen Vierwegemischer - sonst hätte ich bereits alles in meinem Speicher.


    In meinem laienhaften Installationsverständnis: BHKW- Vorlauf oben in Speicher `rein- am Ausgang oben Rohrverbindung ( auch flexible Leitung? ) in den unteren Speichereingang - Durchlauf des 2. Wärmetauschers - Rücklauf zum BHKW - hintereinander.
    Richtig ?


    Wo ist der Vierwegemischer - welche Funktion hat das Gerät - zu installieren ?


    Ich bin Euch ja soooo dankbar.


    Gruss


    Spardax

    Hallo,

    Der Wärmetauscher ist zu klein.
    Bei drucklosen Speichern kann man problemlos einen zusätzlichen Wärmetauscher nachrüsten.

    Sollte ich den jetzigen Wärmetauscher, der mit Ein- und Ausgang DACHS im unteren Bereich des Speicher angesiedelt ist, um einen weiteren im oberen Bereich ergänzen ? Oder habe ich das missverstanden ? Bisher habe ich im oberen Bereich nur Wärmeentnahme - keine Wärmezufuhr !


    Die Hintereinanderschaltung 2er Wärmetauscher klingt für mich sehr überzeugend. Dadurch könnte die Rücklauftemperatur sicher deutlich runtergehen.


    Bisher mar mein Gedanke, dass die Wärmezufuhr im Speicher nur unten stattfindet. Anschliessend steigt die Wärme nach oben und wir dort über Wärmetauscher ins Heizsystem gebracht.


    :?: Sollte ich dann ggf. einen Wärmetauscher mit größerer Abstrahlfläche wählen ? Wie läuft das Ganze dann mit Programm "B" ? Was muß ich alles ändern ? Fühler sind bisher keine angebracht worden - Rücklauftemperatur wird nur am Generatoreingang DACHS gemessen.


    Herzlichen Dank und Gruß :thankyou:


    Spardax


    P.S. Hoffentlich finde ich den richtigen "Schrauber" dafür !

    Hallo,


    zur Klarstellung :


    Ich habe noch einen ganz normalen Heizkessel - aber keinen Pufferspeicher, sondern nur den WERIT - 1000 l Wärmetauscher.


    Der Dachs gibt seine Wärme nur in den unteren Bereich des Wärmetauschers ab.


    Der Dachsdoktor hat vergangene Woche die max. Rücklauftemperatur von 70 ° auf 60° heruntergesetzt. Störungsmeldung hat sich nunmehr auf die 65 verändert - wird jedoch momentan automatisch entstört.


    Der Dachs ist durch die Veränderung nun ständig am Takten - auf 10 Std. Laufzeit kommen 20 - 30 Starts - sehr unbefriedigend.


    Gruß


    Spardax