Beiträge von gueni13

    Hallo an alle,
    mir ist bei der Betrachtung der Bilder von Mustermanns Heizungsanlage aufgefallen, daß oberhalb der Pumpenverteilung die Rohre erst senkrecht nach oben verlaufen, dann wagerecht und wieder senkrecht nach unten, soweit OK, doch wo bleibt die Luft? Ich habe keine Entlüftungsmöglichkeit gesehen. Am höchsten Punkt der Senkrechten sollten im Vor-und Rücklauf Selbstentlüfter sitzen. Erst wenn die Leitungen einwandfrei entlüftet sind ist ein Hydraulischer Abgleich möglich.
    Gruß
    Güni ?(

    Hi Technikfreak,
    woher die Leistung kommt kann ich Dir nicht sagen, aber 62 Ampere zieht der Generator mit Sicherheit nicht, dann müßten sich die Kabel erwärmen, es sind 10 Quadrat Kabel und das machen sie nicht. Wenn ich in der nächsten Woche Zeit habe ,werden ich DB150 besuchen vielleicht hat er eine Amperezange und eine Erklärung.
    Gruß
    Güni :sos: :sos: :sos:

    Hi Leute,
    Technikfreak ich habe 1/4 Liter Wasser auf 100 Km verbraucht, alikante du hast natürlich recht, der Golf hat schon einige Jahre auf dem Rücken, deshalb habe ich ihn auch zum testen verwende, wollte ihn schon entsorgen, was auch bis ende des Jahres geschehen muß, denn leider bekomme ich trotz super Abgaswerte keine grüne Plakette. Jeder der bisher mit dem Golf probe gefahren ist war von der Leistung begeister, wenn ein Forumsteilnehmer hier aus der Nähe ist, oder Bremen besucht, kann gerne eine Probefahrt mit dem Golf machen und sich der Begweisterung anschließen. Leute ich kann nur sagen, es ist etwas dran an dieser HHO-Geschichte. Nächste Woche baue ich einen HHO-Generator in einen Mercedes 230E ein mal sehen wie sich ein Benziner verhält, ich halt euch auf dem Laufenden.
    Gruß
    Güni :sehrgut:

    Hallo Sunpeak,
    hier ein paar Verbrauchsdaten von dem Einsatz mit einem HHO-Generator (Eigenbau).
    Testfahrzeug : Golf Turbodiesel 66 KW Motor hatte bei Testbeginn 241000 Km gelaufen. Teststrecke 4000 Km, davon 1000 Km ohne HHO Generator Brennstoffeinsatz 78 Liter Diesel. Mit HHO-Generator 45 Liter Diesel auf 1000 Km. Beladung 200 Kg konstant. Teststrecken 1/3 Landstraße 1/3 Autobahn 1/3 Stadtverkehr. Reiner Stadtverkehr 1000 Km 53 Liter Diesel mit HHo- Generator. Reiner Stadtverkehr 1000 Km 86 Liter ohne HHO-Generator. Der HHO-Generator wird mit normalen Leitungswasser ohne Zusatz betrieben. Nebeneffekte 1. Rus ist um ca. 80 % weniger. Der Typische Geruch bei Dieselverbrennung ist nicht mehr vorhanden. Leistungssteigerung des Motors um 15%. Ruhiger Motorlauf. Das sind Tatsachen, wobei ich das Energieerhaltungsgesetz nicht in Frage stellen möchte, ich glaube das die vorhandene Energie durch den HHO-Generator effektiver ausgenutzt wird. Die Batterie zeigt nach so vielen Km keine Ermüdung und mußte nicht extern nachgeladen werden sie funktioniert bis zum heutigen Tage einwandfrei. Mit dem BHKW habe ich folgenden Test durchgeführt: die Drehzahl des Motors ohne HHO-Generator fest eingestellt, dann den HHO-Generator zugeschaltet, folgendes Ergebnis : Ohne HHO Generator lieferte das BHKW 6KW el. nach zuschalten des Generators 8,5 KW el. die thermischen Werte habe ich nicht gemessen, mir ging es um die elektrische Leistungssteigerung. Woher diese Steigerung kommt kann ich nicht sagen, dieses zu Ergründen überlasse ich den Leuten, die von Physik mehr verstehen als ich. Den HHO-Generator habe ich in die Gallery eingestellt.
    Gruß
    Güni ?(

    Hi frisi,
    das BHKW läuft als Zünstrahldiesel, das Gas wird über ein Magnetventil abgeschaltet, sobald die Drehzahl unter 1500 geht. Mit dem Wasserstoff haben wir gute Ergebnisse erzielt wir haben den Dieseleinsatz bei gleicher Leistung auf 1,28 Kg senken können . Der thermische Wert liegt sicherlich höher, wir haben keine Isolierung am Abgaswärmetauscher wir saugen die Wärme aus der Schalkapsel ab und leiten sie in einen Nebenraum. ich schätze,das sind nochmal 3 KW.
    Gruß
    Güni

    Hallo Technikfreak, Hallo zusammen,
    Die Abgastemperatur ist am Eintritt in den Abgaswärmetauscher 350°C am Austritt 35° C Rücklauftemperatur 45° C Eintritt 70° C Austritt, ich finde keine Erklärung.
    Hallo GB150 den Motorstop habe ich gelöst funktioniert hervorragend schau auf der Website http://www.schwarzarbeit100.de nach ist mit Videosequenz eingestellt, Du wirst überrascht sein wie sanft ein Einzylinder auszuschalten ist.
    Gruß
    Güni :thumbup:

    Hallo Leute,
    das mit dem Magnetventil vor der ESP habe ich schon getestet, Ergebnis der Motor läuft ca. 2-3 Minuten nach und schüttelt sich in der Abschaltphase. Ideal ist es auf der Druckseite die Brennstoffzuhr zu unterbrechen indem ein Ventil sich öffnet und der Druck vor dem Düsenstock zusammenbricht, wobei das Ventil im Bypass gesetzt werden muß. Hat super funktioniert, doch leider nur viermal, dann hat der Kugelhahn nicht mehr mitgespielt. Deshalb bin ich auf der Suche nach einem Ventil, das dem pulsierenden Druck standhält. Hat jemand eine Info?
    Gruß
    Güni :whistling:

    Hi Bruderjohn,
    den Kühlwasseranschluß habe ich am Ablasshahn angeschlossen 3/8". Der Einzylinder erzeugt eine unsaubere Taktfrequenz, so wurde mir das von dem EVU mitgeteielt, der Peak was immer das ist, soll nicht konstant sein, dardurch wird unsauberer Strom erzeugt und wird nicht angekauft. Beim Asynchron ist das nicht der Fall. Es gibt sicherlich hier im Forum Fachleute, die das besser erklären können. Danke für die Berechnung.


    @ GB 150 mit der Notabschaltung habe ich noch keiner Erklärung von Dir bekommen, oder ich habe sie nicht verstanden. Bitte nochmal für langsame.
    Gruß
    Güni :strafe:

    Hi Leute,
    nach 700 Betriebstunden an einem Stück habe ich heute noch einmal eine Verbrauchsmessung vorgenommen, allerdings nur mit Dieselöl. in einer Stunde habe ich 1,78 Kg Diesel verbraucht und dabei 10,8 Kw thermisch und 8,4 Kw elektrisch erzeugt. Generator habe ich gewechselt 10 KW Synchron gegen 11 KW Asynchron. Für die Einspeisung ist ein Synchrongenerator in Verbindung mit einem Einzylinder nicht geeignet. Kann mir jemand den Wirkungsgrad berechnen? Noch immer die gleiche Merkwürdigkeit Rücklauftemperatur 50°C Abgastemperatur 35°C ich habe nach wie vor keine Erklärung habt Ihr eine? Der Kondensatanfall beträgt ca. 2 Liter die Stunde.
    Hat einer von Euch eine Adresse für mich, wo ich Ventile die einen pulsuierenden Druck von ca. 90 Bar standhalten bekommen kann?
    Gruß
    Güni ?(

    Hallo Manuel,
    ich habe den gleichen Motor und schalte ihn zur Zeit über den Dekompressionshebel pneumatisch ab. Bin gerade dabei über einen Bypass in der Druckleitung ein Notaus zu entwickeln. Das Problem ist, das ich noch kein Magnetventil gefunden habe, welches den pulsierenden Druck standhält, selbst Ventile mit 350 Bar Belastungsdruck haben den Anforderungen nicht stand gehalten. Sobald ich die Lösung habe und das wird vielleicht in der nächsten Woche sein teile ich Dir die Lösung mit.
    Gruß
    Güni

    Hi alikante,
    ich habe eine Propanflasche (11KG) angeschlossen und nach 1 Stunde Betriebszeit die Flasche neu gewogen das Gewicht betrug 9,8 Kg also 1,2 Kg Verbrauch das entspricht 2,1 Liter. Wenn die Lieferantenaussage stimmt, das 1,82 Liter 1 Kg entsprechen.
    Der von uns gebaute Elektrolyseur produziert 3 Liter Wasserstoff pro Min. Die dafür eingesetzte Energie kann ich leider noch nicht messen, ob die Menge konstant über den gesamten Testverlauf von 1 Stunde produziert wurde ist ebenfalls unbekannt, der Strom wird aus einer Batterie entnommen, die wiederum vom BHKW aufgeladen wird.
    Nähere Angaben werden ich demnächst mitteilen.
    Gruß
    Güni :rolleyes:

    Hi alikante,
    es hat ein bischen gedauert, bis ich den Fehler bemerkt hatte es muß nicht heißen 2 Kg, sondern 2 Liter Propangas. Laut Lieferanten entspricht 1 Kg Propan 1,82 Liter. Ich war schon total am schleudern, bis ich über das Kilo gestolpert bin. Gut, daß Ihr aufpasst. Sonst hätt ich das BHKW jetzt eingestampft, denn 80% sind für mich nicht akzeptabel.
    Gruß
    Güni ||_