Beiträge von MasterOfPuppets

    Hallo zusammen,


    Da mein Projekt mit dem 1,2L Turbodiesel nichts geworden ist, möchte ich nun doch nochmal neu beginnen da mir ein 1,7L Saugdiesel aus einem VW Polo in die Hände gefallen ist.


    Von der Traumvorstellung von 30KW elektrisch habe ich mich auch schon verabschiedet.


    Elektrisch soll irgendwas zwischen 8-12KW rauskommen.


    Am liebsten würde ich eine Übersetzung vermeiden (Zwischenwelle gelagert etc.) und direkt anflaschen. Daher ist die Frage welche Drehzahl ich mit dem Saugdiesel anpeilen soll (1500/3000) bzw. was der optimale Betriebspunkt für diesen Motor wäre.

    Leider kann ich kein Muscheldiagramm zu diesem Motor finden, nur ein Leistungsdiagramm. Kann mir eventuell jemand helfen dieses zu deuten um herauszufinden/abzuwägen, auf welche Drehzahl ich gehen soll (zur Not mit Übersetzung) ?


    Anbei das Leistungsdiagramm:

    https://m.upgraded.de/?mobile=1&do=datenblatt&id=830


    LG Pierre

    alikante richtig, es geht weniger um Sinn, von finanziellen Aspekt mal ganz abgesehen, es geht eher um den Spaß am basteln.


    Sicher würde ich günstiger kommen und zeitlich besser weg kommen, wenn ich mir einfach einen 5kW Generator fertig im Baumarkt kaufe, aber ich möchte meinen Motor weiter am leben erhalten, wenn er dafür ganz nebenbei auch noch einspringen kann, um meinem Haus einen Netzersatz zu bieten, umso besser =)


    Ich werde also die Idee mit dem 12kW 1500U/min Generaror umsetzen, sobald mein neues Fahrzeug kommt und der Lupo zum Verwerter geht, sollte im Juni so weit sein =).


    Gruß Pierre

    Die Qual der Wahl....


    1500U/min direkt auf einen 8kW Generator, spart natürlich die Sache mit der Untersetzung, jedoch bin ich dabei eingeschränkt in Bezug auf "Luft nach oben".


    1800U/min mit Untersetzung auf 1500U/min eines 12kW Generators, habe ich meine "Luft", jedoch muss ich dann ne Übersetzung frickeln....


    Was natürlich auch für 1800U/min spricht, ist der bessere Arbeitspunkt des Motors, wenn ich das Muscheldiagramm richtig deute oder?

    Danke für deine Geduld mit mir, ich weiß halt nicht wo ich ansetzen soll....


    Der Notstromer soll in erster Linie dafür sorgen, ein Einfamilienhaus bei einem Stromausfall Autark weiter zu betreiben über vielleicht ein paar Tage, die Grundlast im Schnitt beträgt ca. 400W, jedoch soll das Aggregat es auch mal abkönnen, dass gekocht wird, ich rechne mal im Maximum 5-7kW..... jedoch sollte auch noch ein bisschen Luft nach oben sein....


    Deswegen wollte ich Anfangs auch auf einen einphasigen Generator setzen, da ich mir dann wegen unsymmetrischer Belastung der Phasen keinen Kopf machen müsste und es somit gar nicht erst zur Schieflast kommen kann, da ich auch keinen echten Drehstromverbraucher im Haus habe.


    Zu beachten ist jedoch, dass beim Notstrombetrieb nur ein Ceranfeld funktioniert und ich die 2te und 3te Phase des Kochfeldes weg schalte (überlast des Neutralleiters).


    Ich weiß eben nicht wie ich da vorgehen soll.


    Bei Rotek.de finde ich nun einen einphasigen Generator, der mir 12kW bei 3000U/min liefert.

    Und auch einen einphasigen der 12kW bei 1500U/min liefert.


    Wie würdest du da vor gehen?


    Gruß

    Hi, meiner ist kein Sauger, sondern ein Turbodiesel, der Leistet laut Diagramm bei 1500U/min noch 22kW und bei 4000U/min 45kW an der Welle.

    Netzparallel ist nicht mein Verwendungszweck, sondern eher der Inselbetrieb bei Netzausfall (wie letztes Jahr ca 2 Wochen....)


    Ich denke mal dass mit einem 3 phasigen 20kW Genrator (https://www.rotek.at/a000/002/000002328_00_RT_A_de.html) gut bedient wäre oder? Dieser ist auch Schräglasttauglich, somit brauche ich nicht auf einen Einphasigen bestehen.


    Mit der Leerlaufregelung wird das nicht funktionieren, weil der Verstellbreich zu klein ist. 4000Umin ohne Leerlauf ist was anderes wie 12 KW bei 1500 Umin.

    Was hat der Generator mit dem Kraftstoffverbrauch zutun?

    Der Kraftstoffverbrauch hängt von der Last ab.


    Naja ich habe den Leerlauf im Motorsteuergerät jetzt wo der Motor noch im Auto ist, von 800U/min mal auf 1500U/min programmiert, wenn ich langsam einkuppel und den Motor belaste wird sofort nachgeregelt und er versucht die Drehzahl zu halten, daher dachte ich dass es sich mit einem Generator nicht anders verhalten wird.


    Mit dem Kraftstoffverbrauch dachte ich eben, wenn der Generator im Inselbetrieb läuft um das Haus mit Notstrom zu versorgen, wird ja nicht andauernd die Maximalleistung abgenommen und somit wird der Verbrauch im Teillast oder unteren Lastbereich bei 3000U/min höher liegen, als bei 1500U/min oder?

    Danke für deine Antwort, Drehzahlreglung ist nicht nötig, ich kann den leerlauf beliebig zwischen 870 und 4000U/min per obd Programmieren, 45kW brauche natürlich nicht, die 12kW würden auch schon reichen, jedoch stellt sich mir die Frage was sinnvoller ist, im Bezug auf den Dieselverbrauch. Wegen der Drehzahl....


    Das ich dort die Generatoren bekomme, habe ich oben in meinem Beitrag schon geschrieben :)


    Gruß

    Hallo zusammen, ich wende mich an euch, da ich gelesen habe, dass einige ihre BHKW's mit einem KFZ Motor betrieben.

    Ich selbst bin meines Zeichens Elektroniker für Betriebtechnik.


    Der Hintergrund ist folgender: Ich habe die Diesel/Umweltprämie für mein 18 Jahre altes Pendelfahrzeug in Anspruch genommen (VW Lupo 3L) um dieses ab zu lösen.


    Der vebaute Motor ist ein Pumpe-Düse Motor, mit stolzen 1,2L Hubraum und 3 Zylindern.

    Dieser Leistet 61PS bzw. 45kW bei 4000U/min, das maximale Drehmoment von 140Nm liegt zwischen 1800 und 2400 U/min an.


    Da ich den Motor erst vor einem Jahr mit einem Kumpel komplett überholt habe (neue Kolbenringe/Pleullager/KWLagerschalen usw.) Und nun die Bastellaune wieder erweckt ist, möchte ich diesen vor dem Verschrotten ausbauen (ist bereits mit dem Autohändler abgeklärt) und mir daraus ein Notstromdiesel bauen.


    Den Motor "standalone" zum Laufen zu bekommen ist nicht das Problem, jedoch den passenden Generator auszuwählen, da hänge ich gerade.


    Ich nehme mal an zu sagen: "Der Motor leistet ja 45kW, also hänge ich dort einen Generator dran der mir 45kW liefert" wäre falsch, richtig?


    Als nächstes wäre da noch das Problem mit der Drehzahl, gerne würde ich einen Generator direkt an die Motorwelle anflanschen, das erspart die Übersetzung und vermindert die Last auf der Motorwelle. Generatoren sind üblicherweise für 1500U/min oder 3000U/min ausgelegt um auf 50Hz zu kommen.


    Ich bevorzuge einen einphasigen Generator, da ich keine dreiphasigen Geräte damit betrieben möchte (schieflastproblem bei unsymmetrischer Belastung der Phasen bei einem Drehstromgenerator).


    Fündig geworden bin ich bei der Firma Rotek, die bieten Generatoren an, die direkt angeflascht werden können, bei den Modellen für 3000U/min ist jedoch bei 12kW Schluss.


    Die Modelle mit 1500U/min gehen weitaus höher, jedoch denke ich dass bei meinem "Motörchen" relativ früh Schluss ist, einen Generator ohne Übersetzung mit 1500U/min zu betrieben, da er bei dieser Drehzahl nicht genug Leistung bringt. Da käme dann wieder eine 2:1 Übersetzung ins Spiel....


    Ich hoffe ihr könnt mir auf die Sprünge helfen, welche Drehzahl für meine Zwecke am sinnvollsten wäre.



    Vielen Dank im Vorraus, anbei noch die Leistungsdiagramme des Motors (die Blaue Linie).


    Grüße Pierre