37. PV-Symposium in Bad Staffelstein und online
Alles anzeigenSehr geehrte Damen und Herren,
mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass wir der Klimaerhitzung Einhalt gebieten müssen. Aus meiner Sicht sind der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021 und der Gerichtsbeschluss in Den Haag gegen Shell vom 26. Mai 2021 eine Art Kipppunkt im positiven Sinne. Politik und Energiebranche können sich nun nicht mehr wegducken, sondern sind nun zum Handeln gezwungen. Das wird weitere positive Wirkung auf den beschleunigten Ausbau der Photovoltaik haben.
Die Photovoltaik kommt aus ihrer Nische heraus und wird eine tragende Säule der Energiewirtschaft. Das bringt neue Herausforderungen: Der Blick muss auch unbedingt über die Photovoltaik als Technologie hinaus geweitet werden. Um den weiteren PV-Ausbau zu beschleunigen, müssen Speicher, Mobilität, Wärme, Netzstabilität, Versorgungsicherheit und vieles mehr in der Gesamtheit betrachtet werden. Bei der Photovoltaiktechnologie und Komponenten gilt es, von Anfang an Recycling und die Verfügbarkeit der Materialien zu berücksichtigen. Es müssen Lebensdaueranalysen für die Komponenten und Systeme in Betracht gezogen werden. Somit haben wir beim Symposium neben den bisher schon bekannten Themen auch neue Herausforderungen zu adressieren, um den Ausbau der Photovoltaik, auch global, zu beschleunigen.
Daher lade ich Sie herzlich zum 37. Photovoltaik Symposium ins Kloster Banz nach Bad Staffelstein ein – in der Hoffnung, dass wir die COVID-Pandemie soweit hinter uns gelassen haben, dass wir uns physisch treffen können.
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Prof. Dr. Andreas Bett
Fraunhofer Institut für Solar Energiesysteme ISE
Fachlicher Leiter
Preis: 279 bis 1178 Euro
Kommentare
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.
Neu erstellte Kommentare unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.