Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinere deine Suche.
-
(Zitat von nesami)...und auch dann, hat man wieder im Sommer Zuviel an Wärme Wollen wir uns mal nicht um die Kleinigkeiten streiten. nesami ich les jetzt doch was von BHKW und Therme. Dachte Erdgas geht nicht?....jetzt doch? zu dem WW-Thema Das trifft alle mit Warmwasser-Großanlagen (<-mächtiger Begriff) Erstmal ob der Speicher mehr als 400l WW-Inhalt hat. Das dürfte überhaupt kein Problem darstellen, da Objekt wohl gar nicht so großen WW-Speicher bräuchte und/oder man auch auf Hygienespeicher …
-
(Zitat von nesami)Na wie Du es von Deinen 4 Platten kennst ...im Sommer hast Du Zuviel PV-Strom und kannst den halb ins Netz verschenken und im Winter hast Du zu wenig für die Wärmepumpe, gerade dann, wenn auch deren Wirkungsgrad einbricht.
-
Na dann.... also der aktuell recht preiswerte Träger Erdgas ist nicht... ...nun könnt man Öl oder Flüssiggas nehmen, was beides nicht sehr preiswert ist (und höhere Aufwand für Tanks) und Du hast ein System, was mit sehr niederen Temperaturen auskommt und in Summe auch nicht viel Wärmebedarf hat. In dem Fall -und an sich, bin ich kein Fan von denen- kann man doch auf Wärmepumpe setzten. Die 10kWp bringen der WP durch unterschiedliches Lastverhalten kaum etwas, bis rein gar nichts. 10kWp find ic…
-
Wie ist die Wärmeverteilung? Alles Fussbodenheizung oder auch Radiatoren?
-
Naja wenn man den nicht nutzt (und dennoch behält) fallen Grundgebühren an. wenn man den Ausbauen lässt, richtig Stillegen lässt (also zumindest die NH-Trenner gezogen werden, dann würde bei einer späteren Reaktivierung des Anschlusses wohl erneut ein Baukostenzuschuss fällig.
-
sann hatte ich das (Zitat von Chiemseer75) wohl anders verstanden. Ich dachte 3 Häuser, in einem der Eigentümer und den beiden anderen jeweils die Kinder und alle untereinander den Strom aus einer Hand
-
Ganz ehrlich, die ganze EEG-umlagenpflicht im inneren Verhältnis ist mir zu Wider ...soviel Aufwand und Unsicherheit und dann noch Unwissenheit -auch auf Seiten der Netzbetreiber- ...um die Umlage gar mit 1Milliönstel in Grenzen zu halten Nochmal praktisch Der Threadersteller hat doch gesagt, dass ganze ist in Familienhand Nun kenn ich nicht die Familienverhältnisse, aber was wäre wenn das intern einfach aufm kurzen Weg geklärt wird? Der Eigentümer betreibt und versorgt die Familienobjekte. Der…
-
(Zitat von Neuendorfer)na immerhin Humor haben die ja. (Zitat von Neuendorfer)Ganz ehrlich, die ganze EEG-umlagenpflicht im inneren Verhältnis ist mir zu Wider ...soviel Aufwand und Unsicherheit und dann noch Unwissenheit -auch auf Seiten der Netzbetreiber- ...um die Umlage gar mit 1Milliönstel in Grenzen zu halten
-
Nun ja, ich wird nicht ganz warm damit... Bei der vorherigen Version glaubt ich noch den guten Willen zu erkennen. Es wurde sehr viel Wert auf Effizienz gelegt um noch die letzten 0,8% aus dem System zu quetschen (die Nachkühlung via Trinkwasserkaskade) aber m.E. wurde Zuviel des Guten gemacht. Kritikpunkte 1. In der Winterversion sind die Pumpen der WP und vom Dachs in Reihe geschalten. Nun weiß ich nicht wie der Dachs das intern löst. Könnte mir vorstellen er hat nen Mischer drin um seine Tem…
-
(Zitat von rosisosi)Nun gut, wenn Du nur die Laufzeiten besser hinkriegen magst...sei's drum dennoch ist das hydraulisch nicht so toll (Zitat von rosisosi)denn so ist es nicht ganz, die solare Einkopplung kommt nicht zuerst, sonder parallel zum Dachs (wenn er läuft) ...und andere Zustände eher undefiniert. Was z.B. wenn Ladepumpe P3 läuft. Da könnt ja ein Teil aus Solar kommen (mit Schwelle 40°C) und Teil vom Dachs/Puffer (sagen wir mal 75°C) ...also wenn der lange Weg via dem kalten WW-Speiche…
-
Ach Du meine Güte, ich dachte das ist eine recht überschaubare Anlage... soviel Zeuch's da drin. Was sind das für Wärmepumpen, welche Nutzung haben die...generell das Objekt? zwei WW-Speicher? und die Abnehmer, sind wirklich Heizkörper...oder auch FBH (wenn Du zeitweise nur WP nutzen kannst) ------------------ Dann mal für's Erste Ich denk hier ist hydraulisch was zu machen. Wenn ich es richtig seh, dann wird die Verbraucherseite (Heizung) komplett vom Puffer bedient. Die Erzeugerseite ist ja v…
-
Hallo na da wir als Verein uns für die Technik interessieren ...und auch historischer Entwicklungen, wäre es schon toll, wenn möglichst viel hier veröffentlicht werden könnte
-
Nochmal ein Blick in die andere Richtung... Gibt es denn das Konstrukt der Betriebs-GbR, Stromscheibe oder Nutzungsüberlassung nicht mehr?
-
Hallo Johannes, lang nicht mehr gelesen, aber doch wider erkannt. Könntest Du dennoch mal die Hydraulik skizzieren?
-
Nochmal zum Verständnis es sind 3 Häuser und alle bei einem Eigentümer ...der Eigentümer (ihr?) habt Gas und Netzanschluss und von dem Haus werden die anderen sowohl strom-, als auch gasseitig versorgt? Da frage ich mich, wer "sieht" denn, dass der Strom intern weitergereicht wird?
-
Ich find's schade, dass hier gefühlt die Hälfte der threads zu einem "mein neotower ist so toll, besser als Euer Dachs" (...oder auch alternativ anti-ECpower usw.) verkommt. Ich hatte den letzten brauchbaren Beitrag so verstanden "entweder neues BHKW" (<-und da sah ich keine Herstellerempfehlung) oder einen gebrauchten Dachs (da die alten neo's noch nicht das gelbe vom Ei waren) Glaub dürfte sich der Threadersteller mit den vorherigen Meinungen schon ein Bild gemacht haben.