Beiträge von DORIAR

    " Tage außer Haus "


    Hallo,


    das ist auch nicht die Maske, wo man Urlaubszeiten einstellt!


    Schau mal im "Manual /Betriebsanleitung Systemregler usw" S 35 oben rechts. Dies ist übrigends der einzigste Weg in diese Maske zu kommen! Reichlich versteckt! Nur hier lassen sich Tage und nicht nur 1 Tag einstellen! Hier solltest du die Termine außer Haus nur eingeben. Und das soll es dann gewesen sein! Funktioniert halt nicht.


    @ daniel625


    Natürlich gibt es auch andere Wege zum Ziel zu kommen! Meine Frage bezog sich auf die originär angebotene Maske für die Urlaubszeit und ob die irgendwo funktioniert.


    Gruss

    Hallo, was hat das für einen Grund das du bei: Abschaltung bei fehlender Wärmeanforderung : NEIN eingestellt hast?


    Dahinter stehen folgende Überlegungen:


    1. Im Sommer brauche ich nur Warmwasser; also schalte ich die Therme ab. Dadurch wird erreicht, das das WW ausschließlich vom BHKW erzeugt wird. => Strom wird zusätzlich produziert


    2. Lasse ich die Option " Abschaltung bei fehlender Wärmeanforderung" , wird das KWK vom Wärmebedarf gesteuert, läuft also z.B. auch dann, wenn kein (wesentlicher) Strom zum Eigenverbrauch benötigt wird. (Wirtschaftlich unattraktiv)


    3. Ohne die Option kann ich die LZ/ des BHKW (im Sommer) so steuern (über Zeitfenster) , das es dann läuft, wenn auch Eigenstrom benötigt wird.


    4. Aufgrund der geringen Auskühlung des Speichers, kann das BHKW auch mal 10h stehen, ohne dass man das an der Auslauftemperatur des WW negativ bemerkt. Das liegt daran, das die für das WW relevanten Speicherbereiche deutlich höhere Temperaturen haben als die Wunsch-Auslauftemperatur des WW.


    5. der Speicher wird also nur während meiner Zeitfenster aufgeladen, was so von mir gewünscht wird.


    Gruss







    Hallo, was hat das für einen Grund das du bei: Abschaltung bei fehlender Wärmeanforderung : NEIN eingestellt hast?

    Dem zu Folge habe ich ( 2080 + 1750 - 643 = 3187 Kw) verbraucht


    Neben dem KWK Bonus von 5,41Ct/kWh für den komplett erzeugten Strom (2080kWh) bekommst du noch der Strombörsenpreis der EEX in Leipzig von derzeit ca. 4ct/kWh - aber nur für den eingespeisten Teil (643kWh)!


    Mein BHKW läuft auch erst seit ca. 2 Monaten.


    Gemäß deinen Zahlen 3187kwh verbraucht, 1750kWh zugekauft liegt dein derzeitiger Eigenstromverbrauch bei 1437kWh also ca. bei 45% des Gesamtverbrauchs. Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Im Sommer dürfte das der Maßstab sein.


    Gruss aus Heilbronn

    Hallo liebe Mitstreiter,


    Neulich habe ich mal die Option " Tage außer Haus (HS1) " getestet.


    Leider ohne Erfolg d.h. das KWK arbeitete nach den sonst gültigen Einstellungen einfach weiter. Ich konnte das an dem Diagramm "Trend KWK Modulansteuerung" sehen - siehe Anhang. In dieses Diagramm kommt man über den PC und den Experten-Modus.


    Nach der Bedienungsanleitung gibt man in der Maske "Tage außer Haus" nur die Termine für Beginn und Ende ein. Dann soll in dieser Betriebsart die Warmweasserbereitung abgeschaltet werden. Frostschutz bleibt aktiv.


    Meine Einstellungen im Hintergrund entsprechen meinem persönlichen "Sommersetting"
    1. automatischer Sommerbetrieb: ja.
    2. SLT: dauernd abgeschaltet
    3. Abschaltung bei fehlender Wärmeanforderung: nein.
    4. Zeitfenster WW: 11-15 Uhr und 19-23 Uhr
    5. Zeitfenster KWK: 7-23 Uhr


    Da die SLT abgeschaltet ist, wird also das KWK nur durch die Zeitfenster für das KWK und WW gesteuert. Aus dem Diagramm erkennt man aber, das in der Zeit vom 1.7-2.7.13 das KWK trotz Urlaubsschaltung weiter in meinem Zeitfenstern angesteuert wird bis die Abschaltung durch Erreichen der Solltemperatur im Speicher ausgelöst wird.


    Im Betrieb "automatischer Sommerbetrieb" wird der Speicher nur halbvoll geladen für das System HS1. Das Abschaltkriterium ist hier die mittlere Speichertemperatur. Sie liegt programmgesteuert bei der Wunsch - Auslauftemperatur für WW + einen programminternen Zuschlag. Bei Auslauftemperatur 50°C liegt dann die Sollvorgabe für die Abschaltung bei 58,8°C.


    Hat jemand bereits Erfahrung mit der Urlaubsschaltung? Funktioniert die bei Euch?


    Gruss aus Heilbronn.


    P.S. Leider habe ich bislang von den sog. Experten von Vaillant hierzu nur Texrbausteine als Antwort bekommen, die alle nicht zielführend waren.

    im Heimnetz ist das unproblematisch man kann über jeden Browser zugreiffen. Bitte nicht die Ports nach draussen freigeben das könnte schief gehen!!


    @ alikante; @ecorpowerprofi


    Danke für den Hinweis. Bei mir reicht es, nur die IP in die Explorerzeile einzugeben. Die Erweiterungen sind nicht notwendig.


    Klar: Java muss installiert sein. Habe ich bei mir bislang wegen der Hackeranfälligkeit deaktiviert. Die Standard-IP (Vorgabe von Vaillant) war ebenfalls bei mir o.k.


    Loggt man sich dann als Experte an, bekommt man neue Informationen, die so im Kundenmenü nicht dargestellt werden. U.a funktionieren hier die Diagramme - auch historisch also für die Vergangenheit.


    Dies war interessant für mich, da ich für einen Kurzurlaub mal die Option "Tage ausser Haus" aktiviert habe.
    Ich war hier der Meinung, das die WW-Aufbereitung für diese Zeit ausgesetzt wurde. Das Historiendiagramm zeigte aber volle Aktion während dieser Zeit! D.h. meine Standardzeitfenster für Sommerbetrieb: WW von 11-15Uhr und 19-23Uhr, Therme deaktiviert wurden offensichtlich nicht überschrieben. Den Grund kenne ich bislang nicht.


    Gruss.

    Hallo,


    weiß jemand wie man einen Fernzugriff auf den Ecopower 1.0 realisiert oder hat bereits einen?


    Ich habe ein dLAN-Hausnetz. Ich habe gehört das es eine App zum IPad gibt, mit der man das schaffen kann.


    Gibt es sowas für die Android-Welt? Irgendeine andere Browserlösung? Hat Vailant da was in der Pipeline?


    Danke für Infos dazu.


    Gruß.

    Und die Grundlast abschätzen? Kühlschrank, Gefrierschrank (beide nicht ständig), WLAN-Router, Außenbeleuchtung (nachts), Standby TV ua, was noch? Und wieviel kommt da wohl zusammen? 0,1 kWh


    Einfach mal im Urlaub zu Beginn und Ende Zählerstand ablesen. Bei mir ergab das 200W Grundlast! Insbesondere nachts macht es dann keinen Sinn das BHKW laufen zu lassen und den meisten Strom zu unattraktiven Erlösen einzuspeisen. Man bedenke auch, dass sich die Wartungskosten mit höherer LZ erhöhen (6000h-Kopplung!) Insofern ist die pure Erhöhung der Jahres-LZ nicht zielführend!
    Eigenstromdeckungsgrade um die 80% sind nur best case erreichber mit viel Disziplin. D.H. Stromspitzen nur in Zeiten laufenden BHKW und wie schon gesagt: Schön nacheinander! Insbesondere ist das im Sommer wichtig, die wenigen Stunden BHKW LZ gut zu nutzen. (Programmierung der Zeitfenster).



    Einige grundlegende Überlegungen für Mikro-BHKW habe ich hier (27.4.13) schon mal ins Forum gestellt:



    Hallo,


    zum Thema Wirtschaftlichkeit (ecopower 1.0) verfasste ich meine Erfahrungen bereits hier:
    TOP TEN LISTE für "Neue"


    Ansonsten kann ich mich nur anschließen, was bereits zu Eigenberechnungen - auch der Wirtschaftlichkeit - mittels z.B. Excel gesagt wurde. Die Vaillant Wirtschaftlichkeitsprognose mittels PlanSoft kann man getrost vergessen. Hier spielen zuviele Eigeninterssen des Anbieters mit. Ein weiterer Fallsrick ist das "Schielen" auf eine möglichst hohe Jahreslaufzeit. Hohe Jahreslaufzeiten machen nur Sinn, wenn der produzierte Strom auch selbst verbraucht wird. Sonst produziert man Strom, dessen Erlös kaum die Eigenkosten deckt!


    Einige Anbieter lassen das BHKW im Winter rund um die Uhr (auch nachts) durchlaufen (kann man so einstellen). Genau dann kann es passieren, das Strom erzeugt wird, den man selbst nicht verbrauchen kann z.B. weil der Grundlaststrom nur bei 200W liegt. Hier hilft dann nur die "Nachtabsenkung", die das BHKW für diese zeit abschaltet. Klar ist dann, das die Jahreslaufzeit schnell viele hundert Stunden geringer ausfällt!


    Sehr zweckdienlich ist, sich über den eigenen Bedarf Klarheit zu verschaffen.
    Wie hoch ist mein Grundlaststrom? Einfach mal über die Urlaubszeit erfassen!
    Wie hoch sind meine Spitzenlasten größer 1KWh?
    Wie hoch wird mein Erdgasbezug mit BHKW steigen? Hier bitte zwischen (Hi = Unfug) und (Hs) unterscheiden!
    Was nehme ich als Vergleichsgröße? meine Uraltheizung oder doch fairerweise eine neue Brennwerttherme?
    Welche zukünftigen Energiesparmaßnahmen sind eher komtraproduktiv zum BHKW?


    Man wird dann bei vielen kleinen BHKWs erkennen, das die reine Brennwerttherme kaum zu schlagen ist (und den Strom wie bisher zu beziehen)


    Wenn man das Alles weiß, kann man dennoch zur Entscheidung kommen in ein BHKW zu investieren, so wie bei mir. Aber dann müssen Ersatzmotivationen her! Spieltrieb, Technikverliebtheit, grün bewegte Lebenseinstellung, sonstige individuelle Gründe.


    Gruß aus Heilbronn.

    Das Teil ist ein PC !! Mit ner ordentlichen Software könnte man mit den vorhandenen Eingangssignalen so viel mehr anstellen !!


    Ja leider ist das so wie Alikante feststellt. Ich kann dem nur zustimmen. "Unwichtiges" wird illustriert und eher "Wichtiges" wird entweder weggelassen, unpräzise beschrieben oder irreführend dargestellt.


    Selbst Anwender mit technischem background werden hin und wider arg "gefordert" im Nachvollziehen so mancher "Erklärungen" über Sinn und Ziel mancher SW-Funktionen.


    Der Mix in der Bedienungsanleitung zwischen verschiedenen Hydrauliksysteme verwirrt zusätzlich. Das ganze Gedöns mit den Offsets, Hysteresen, Zeiterzögerungen, Vorlaufzeiten verwirren deshlab, weil die Erklärungen hierzu nicht passen oder Bezüge zu Steuergößen hergestellt werden, von denen unklar ist, wo sie stehen bzw. eingestellt werden! Das mögen im dem einen oder anderen Fall sinnvolle Stellglieder sein - es muss aber zweifelsfrei klar sein, was gemeint ist - bis hin zu einer eindeutigen Begriffswahl!


    Zu den "wichtigen Features" wie z.B. funktinierende Statistikdaten zum Betrieb läuft bei mir garnichts! Die meisten Speichermanagement-Strategien werden nur in Prosa beschrieben ohne die eigentlichen Steuergrößen zu benennen. Geanu das ist m.E. aber wichtig um die Anlage optimal zu betreiben zu können.


    Und ach ja. Für spekulative Antworten auf Fragen sind sowohl Installateur als auch (hin und wider) Vaillant Service-Techniker immer zu gebrauchen!

    Vorweg möchte ich festhalten, dass meine Anmerkungen noch den nicht den Charakter eines endgültig verifizierten Status haben! Ich bin also noch in der Testphase! Wichtig auch: Meine Anmerkungen betreffen das Hydrauliksystem HS1. Im HS2 ist einiges anders geregelt!


    Mit den Daten von vor 6 bis 8 Jahren spielte die Vermeidung von Einspeißung keine Rolle



    Das scheint mir eines der Probleme zu sein. Die damaligen Entwicklungsziele passen nicht mehr zu den heutigen Gegebenheiten! Gerade der Sommerbetrieb gibt ja noch Optimierungspotenzial in der Effizienz der Anlage. Im Winter, wenn die Anlage eh rund um die Uhr läuft ist da weniger herauszuholen. Im Sommer bietet sich da eine erhöhte Taktung des KWK-Moduls an! Entweder über Zeitfenster für das KWK-Modul selbst oder über Zeitfenster für Warmwasserbedarf bei gleichzeitig deaktivierter Therme. Die Zeitfenster legt man sinnvollerweise in Zeiten erhöhten Eigenstromverbrauchs.


    Wichtig hierbei: Die Therme muss (sollte) nur über die SW - also über den Ssystemregler- deaktiviert werden da es ansonsten Probleme mit dem e-Bus gibt, da er seine Versorgungsspannung von der Theme bekommt!


    10 Stunden Abschaltung bringen den Speicher nicht in Probleme. Es ist trotzdem noch WW verfügbar. Die höherer Taktung der Geräte (Lebensdauer!) ist derzeit nicht mein Problem, solange das Vaillant zuläßt und dafür die Garantie (Wartungsvertrag) übernimmt!


    Eine anders Thema fiel mir nach Inbetriebnahme auf, was weder im Forum noch vom Installateur vorher angesprochen wurde. Die hohe Eigenwerwärmung des Honda-Moduls! Ich habe hier über 50°C gemessen. Siehe Anhang. Eigentlich wollte ich keinen weiteren Heizkörprer im Kellerraum! Bedenkt man der Aufwand der betrieben wird, um möglichst jeden cm Rohrleitung aufwändig zu isolieren, kommt mir das mit dem heißen KWK-Modul doch seltsam vor.


    Gruß aus Heilbronn.

    der Pufferspeicher kann nie mit 70°C durchgeladen werden, das BHKW würde vorher in Stop gehen



    Hi,


    also ich habe keinen Mischer in der Anlage.


    Bei mir wird auch (in meinem Setting) nichts von der AT geregelt, das die Therme deaktiviert ist.


    In dem von mir beschriebenen Modus "keine Automatischer Sommerbetrieb..." und keine "Abschaltung bei fehlender Wärmeanforderung"


    kam das BHKW nach 6h zum Stopp. Ereignismeldung: Vollladung Speicher.


    Speicher-Temperaturen im Live-Monitor: Toben: 73,6°C; TMitte: 72,9°C, TUnten: 70,1°C.


    Wirksames Abschaltkriterium TStop unten: 70°C.


    Gruß

    in der betriebsanleitung steht ausdrücklich:
    auf keinen fall den Spitzenlastkessel abschalten da sonst die regelung des KWKs nur noch eingeschränkt funktioniert und sich gewisse parameter nicht mehr ändern lassen


    Also für mich hat diese Passus im Manual den Charakter einer Empfehlung.


    Ich konnte bis jetzt kein Problem feststellen bei der Deaktivierung. Schließlich ist diese Option in der SW vorgesehen!


    Bei dem Sommerbetrieb bin ich daran interssiert, das das BHKW alleine den Puffer aufheizt wg. der Stromproduktion. Lasse ich die Therme mit dran, schaltet sich diese nach einer gewissen Zeit hinzu und verkürzt die Aufheizzeit. Wann dies geschieht, wird von Vaillant nicht publiziert. Wie schon früher erwähnt braucht das BHKW in meinem Betrieb 3h für die Teil-Ladung des Puffers. Solange wird mit der Zuschaltung der Therme aber nicht gewartet!


    Ein anderen Weg habe ich auch probiert:


    Die Therme bleibt dran. Aber die drei Heizzeitfenster habe ich alle deaktiviert d.h. kein Zeitfenster frei gegeben. Dann springt die Therme auch nicht an: Aber bei mir wurde dann die Heizungspumpe (sinnloserweise) angesteuert. Das macht nun aber auch keinen Sinn!


    Wie schon gesagt: Auch ich bin noch in der Optimierungsphase.


    Gruß

    aber wer Sprüche klopft sollte Sie einhalten können


    Mal sehen wie das bei mir abläuft. Antrag zum Wartungsvertrag geht heute raus. Ähnliche Sprüche bezüglich Abschluss durfte ich auch entgegennehmen.


    Aber ich sehe das als kaum riskant. Passiert was vorher greift ja die 2 jährige Gewährleistung. Ich bin mal gespannt wie der überarbeitete Text bezüglich Fernabfrage aussieht und wann die VPN-Box kommt.


    Übrigends die von Louis Stahl erwähnte Vaillant Interimlösung (SW 2.05) wurde bei mir nicht installiert. Läuft angeblich nicht stabil! Somit habe ich immer noch die alte Version 2.0 laufen ohne vernüftige Statistikoption.


    Gruß.

    Bei mir (2 Personen) geht das BHKW zur Zeit ca. 4h am Tag an (in ein Zeitfenster mit dem höchten Grundbedarf an Strom gelegt).


    Hallo liebe comunity, hallo Olaf,,

    Offensichtlich geht es hier auch um das Thema Speichermanagement.


    Mein Eco läut nun auch seit dem 16.6.2013 und ich kämpfe zur Zeit auch mit dem teilweise intransparent beschriebenen Speichermanagement von Vailant.

    Ähnlich wie endurance möchte ich im Sommerbetrieb nur Warmwasserbetrieb. Das KWK sollte idealerweise nur in speziellen Zeitschlitzen mit erhöhtem Eigenstromverbrauch laufen. Nachts sollte gar nichts laufen wg. der unattraktiven Kosten/Nutzen Situation für eingespeisten Strom.

    Zunächst mal habe ich gelernt das das verwendete Hydraulikschema wichtig ist. Hiernach richten sich einige individuelle Einstellmöglichkeiten z.B. zu den Speichertemperaturen.


    Das HS1-Schema – wie bei mir – ist die Vaillant Komplettanlage d.h. Puffer, Therme und Trinkwasserstation sind von Vaillant. HS2 sind Mischsysteme mit Teilen anderer Hersteller und anderen Einstellmöglichkeiten.

    Bislang habe ich folgende Einstellungen vorgenommen um mein obiges Wunschverhalten zu erreichen (für den Sommerbetrieb)


    1. Die SLT habe ich deaktiviert, weil mir unklar blieb, wann die Therme hinzugeschaltet wird zum Aufheizen des Warmwassers.


    2. Das KWK habe ich für 10:00 - 23:00 freigegeben.


    3. Die WW- Zeitfenster habe ich zwischen 10:00 und 15:00 und 19:00 bis 23:00 eingestellt. Falls hier ein Wärmebedarf festgestellt wird, fällt er in Tagesphasen mit erhöhtem Eigenstrombedarf bei uns.

    Wegen der guten Isolation des Speichers, kühlt das WW im Speicher auch über Nacht nicht so stark ab, das Morgens die eingestellten 50°C Auslauftemperatur nicht mehr anstehen!


    Im obigen „Sommerbetrieb“ wird der Pufferspeicher nur bis zur Hälfte gefüllt. Die Abschaltbedingungen für das KWK-Modul sind mir hier nicht eindeutig klar. Auf jeden Fall spielt hier die einstellbare „Minimale Speichertemperatur unten“ (65°C) keine Rolle! Das KWK meldet irgendwann in der Ereignisliste für die Teilladung „Vollladung“ und schaltet ab.


    Will man eine „echte“ Vollladung mit Aufheizen unten bis zur unteren maximalen Speichertemperatur (70°C), wählt man am Besten die automatische Umstellung Sommerbetrieb und die Option „Abschaltung bei fehlendem Wärmebedarf“ ab.


    Zurzeit benötigt dann mein KWK-Modul etwa 3h (=7,5kWh Wärme) bis zur Teilladung -Abschaltung und ca. 6h (=15kWh Wärme) bis zur echten Vollladung – Abschaltung.

    Welche Erfahrungen habt ihr bislang gemacht?

    Gruß aus Heilbronn.

    Aber ich finde es schon ein starkes Stück, dass aus meiner Meldung als Endkunde dann "Vaillant hat Spezialisten beauftragt" wird


    Hallo Dirk, Gruß nach Frankfurt,


    ich habe deine sehr engagierten Beiträge zum Thema gelesen . Neu war mir, das du da persönlich involviert bist. In unseren mails Anfang Februar hast du aber davon noch nichts erwähnt.


    Was ist dies doch hier im Forum ein Riesenthema geworden!


    Auch ich habe mir ja bereits am 12.2.13 erlaubt, kritisch gegenüber der Vaillantlösung im Forum zu berichten


    Fernwartung durch Vaillant, wie funktioniert´s?


    Dein Vorschlag für direkte Ansprechpartner bei Vaillant im Forum finde ich sehrgut. Allerding keine Textbausteinautomaten. Ich habe da meine eigenen Erfahrungen in einem Vaillant Kundencenter gemacht, wenn es um "knifflige" Fragen geht. Dann wird leicht "automatisiert" geantwortet. Ich glaube am Besten wäre Konkurrenz für die Vaillant-Kiste.


    Viel wurde im Thread über die Rolle von Marketing gesprochen und deren kreatives Potential in der öffentlichen Darstellung. In meiner (Halbleiterbranche) hatten wir dafür den Begriff: Marketing bullshit.


    Da liegt vermutlich das eigentliche Problem, das (fast) in allen Firmen die Presseabteilung Marketing untergeordnet ist!


    Gruß aus Heilbronn


    P.S. Mir wurde auch von der "Vaillant-Hotline" bestätigt, das alle BHKW in den folgenden 12 Monaten eine kostenlose VPN-Box erhalten sollen. War für mich relevant, da ich meinen Auftrag erst nach dem Bekanntwerden der Sicherheitslücke vollzogen habe.


    Übrigends. Ich habe schon seit Jahr und Tag über eine VPN-Box Zugriff von Zuhause auf unsere Firmenrechner. Da gab es noch nie Probleme!