Beiträge von maxnicks

    Brötje wird nicht unbedingt wissen, wo seine Billig-Geräte verbaut sind, stellt aber bei Schadensfällen entsprechende Informationen zusammen. Wann und ob überhaupt die dann beim Kunden ankommen, ist Sache des jeweiligen Fachhändlers. Senertec hingegen führt genau Buch und weiß, was bei welchem Kunden verbaut ist. Zumal der Hersteller via Internet alle Anlagedaten auslesen kann, sofern der Betreiber den Zugang freigeschaltet hat.


    Ich finde, wenn ich schon für so ein Komplettsystem den Preis eines Kleinwagens zahlen muss, kann ich einen ähnlichen Service erwarten wie bei der Rückrufaktion eines Autoherstellers. Stattdessen wird mir in schöner Regelmäßigkeit die „Modernisierung“ (sprich: der Austausch) meiner Anlage angeboten, obwohl sie funktioniert. Und die Hochglanzbroschüren aus Schweinfurth, in denen für den DACHS Fanclub geworben und zu Motorradfahrten eingeladen wird, brauche ich auch nicht. Eine funktionierende Heizung wäre mir lieber.


    Um Missverständnisse auszuschließen: Ich bin nach wie vor begeisterter Verfechter des BHKW Konzepts und überzeugt von der Robustheit des DACHS. Aber der Service? Naja. Das meiste mach‘ ich inzwischen selbst.


    BG, maxnicks

    Montagsgerät? Fehlanzeige. Beim Haarriss handelte es sich um ein Qualitätsproblem der betreffenden Baureihe. Broetje hatte den Fehler erkannt und kostenfreien Austausch angeboten – aber nur innerhalb von fünf Jahren und nur, wenn der Kunde davon wusste. Senertec hat seine SE30Plus Kunden darüber nicht informiert.


    Genauso verhielt es sich mit dem maroden Kondensator auf der Leistungsplatine der Broetje Therme / SE30plus. Auch hier gab es keine aktive Information an die betroffenen Kunden, wohl aber eine entsprechende Reparaturanleitung für die Fachbetriebe. Mein "Pfleger" wusste davon allerdings nichts. Broetje? Für mich nicht mehr.


    BG, maxnicks

    In unserem ersten Haus war eine Bosch Buderus Brennwerttherme verbaut. Wir hatten nie Probleme. Nach dem Umzug bekamen wir zusammen mit dem BHKW eine Brötje Therme (als Zusatzheizung für besonders kalte Tage) installiert. Erst hatte der Brötje Wärmetauscher einen Haarriss und dann ging die Steuerplatine kaputt. Es hat schon seinen Grund, warum Qualität ihren Preis hat.


    BG, maxnicks

    Aufgrund eines sehr lange Zeit nicht entdeckten Haarrisses am Wärmetauscher des SE30 Plus sowie Undichtigkeiten am unprofessionell verhanften Brauchwasser-Wärmetauscher wurde im Lauf der Jahre dem Heizungskreislauf verhältnismäßig viel Frischwasser zugeführt, weshalb ich in diesem Punkt sehr vorsichtig geworden bin.


    BG, maxnicks

    Als unser Dachs im Jahr 2006 installiert wurde, war ich froh, dass die Judo Nachspeise-Armatur und der Judo Filter dabei waren. Mit den heutigen Erkenntnissen würde ich eine Entsalzungspatrone dazwischen schalten und auch den magnetischen Schlammabscheider einbauen lassen.


    Die Guss-Heizkörper sind locker 40 Jahre alt. Wenn ich da jetzt mit frischem Wasser rangehe, um sie durchzuspülen, besteht die Gefahr, dass sie durchrosten. Aufgrund der geringen Strömungsgeschwindigkeit, tendiere ich eher dazu, den Schlamm dort zu lassen, wo er sich abgelagert hat. Eher verkaufe ich die Hütte, bevor ich alles erneuern muss.


    BG, maxnicks

    Herzlichen Dank für Eure Tipps und Erfahrungsberichte.


    Das fast jährlich wechselnde Wartungsteam hat bisher nur einmal nach Aufforderung den Wärmetauscher des Brauchwassers mit einer Salzlösung gespült, doch noch nie den Motorblock und den Generator - dort haben sie nur die Schläuche getauscht.


    Die starke Magnetwirkung des Generators war mir gar nicht bewusst, doch das könnte durchaus die Ursache sein. In der Tat: Der Rostanfall in der Anlage ist recht hoch, auch wenn der Judo-Filter so manchen Dreck aufgefangen hat. Jetzt werde ich mich erst mal um passende Schlauch-Adapter kümmern.

    Moin zusammen.


    Nach längerem, störungsfreien Betrieb schaltete mein Dachs mit Servicecode 122 (Kühlwasser > 95 Grad) ab. Nach mehr als 14 Betriebsjahren dürfte dem Kühlsystem des Motors gewiss eine Spülung gut tun. Welche Art von Flüssigkeit bzw. Zusatz verwendet Ihr dafür? Muss man das Gebräu evtl. eine bestimmte Zeit einwirken lassen? Danke für Eure Tipps und Erfahrungsberichte.


    BG, maxnicks

    Aus unterschiedlichen Gründen (Sandsteinkeller, Küstennähe) weisen einige unbeheizte Räume unserer Immobilien z. T. eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit auf, obwohl die Gebäude über Drainagen verfügen. In nordischen Kirchen und Jugendherbergen sahen wir selbstregelnde, leistungsfähige Luftentfeuchter mit Abwasseranschluss. Sowas haben wir nun auch ganzjährig aufgestellt. Seitdem haben wir dort keine Schimmelprobleme mehr und ein angenehmes Raumklima. Der Lüfter ist rund um die Uhr in Betrieb, der Kompressor springt bei Bedarf an, der Verbrauch liegt im Schnitt bei 5 kWh pro Tag. Als kürzlich eine alte Duschwanne undicht wurde und das Wasser durch die darunter liegende Decke kam, hat eines dieser Geräte in kurzer Zeit alles perfekt getrocknet. Nie mehr ohne.


    BG, maxnicks

    Ich fordere auch die Nutzer des BHKW-Forum auf, sich beim B.KWK für einen Erstattung der CO2-Abgabe in die Unterstützerliste eintragen zu lassen.

    ...herzlichen Dank. Hab' den B.KWK gerade angefunkt. Mal schau'n, was kommt. Vielleicht können wir auch hier im Forum 'ne digitale Unterschriftensammlung starten. Wer weiß, wie das IT-technisch und revisionssicher geht?


    BG, maxnicks

    Moin liebe Forumsmitglieder,


    zur CO2-Bepreiung hat es eine Verbändeempfehlung an die Politik gegeben. Alle anderen Aktivitäten zum EEG, KWKG und BEHG können auf der Webseite des B.KWK unter https://www.bkwk.de/aktuelles/ nachgelesen werden.

    ...super!! Exakt darum geht es (Zitat):


    "Die Zielsetzung ist ein einfacher Ausgleich für Betreiber von KWK-Anlagen, soweit sie gasförmige Brennstoffe in hocheffizienten KWK- Anlagen einsetzen (entsprechend der Einschränkungen der Förderungen im KWKG und EEG)."


    Ganz herzlichen Dank. Hoffentlich findet der Appell bei den Verantwortlichen Gehör.


    BG, maxnicks

    Statt eines stationären Akkuschranks erwäge ich den Kauf eines "Speichers auf vier Rädern", den es angeblich ab Herbst 2021 für 10.000 Euro geben soll:


    https://www.adac.de/rund-ums-f…delle/dacia/dacia-spring/


    Frage: Gibt es steckerfertige Lösungen, mit denen ich während der BHKW-Pausen den im Fahrzeug gespeicherten Strom für Waschmaschine & Co. nutzen kann (Wechselrichter)? Und wie stelle ich sicher, dass die Fahrzeugbatterien ausschließlich mit eigenem Strom beladen werden (Funkrelais)?


    BG, maxnicks

    Bei früheren Wartungen durch den DACHS Pfleger lag seiner Rechnung immer ein Blatt bei, in dem die durch den Einsatz des DACHS erzielte CO2-Einsparung aufgeführt wurde (s. Anlage).


    Immerhin wird das Öl oder Gas von unseren Geräten ja nicht einfach abgefackelt, sondern intelligent zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt. Und mit dem "Abfall" (der Abwärme, die Gross-KW's in die Atmosphäre blasen) beheizen wir unsere Immobilien.


    Da wäre es doch eigentlich mehr als angebracht, sich die derart dokumentierten CO2-Einsparungen entsprechend vergüten zu lassen. Oder?


    BG, maxnicks

    Es lohnt nicht, Auslesegeräte zu kaufen wenn diese kaum benötigt werden. Hier entscheidet die Gerätemenge. Für 50 oder 100 Geräte kann man das kaufen - wenn man aber davon nur 10 betreut, eher nicht.

    Braucht man auch nicht in jedem Fall. Es genügt bereits, sich die zwei Seiten von Kapitel 8 der "Anleitung zur Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung vom SEplus mit MSR2" anzuschauen.

    Und nein, man kann sich nicht stundenlang in eine Regelung hineinarbeiten. Die IO-Stromstärke (nicht Spannung) zu messen, ist Standard. Aber man muß den korrekten Wert des jeweiligen Geräts auch kennen. Dieser ist leider nicht überall angegeben.

    Siehe Seite 44 der o.a. Wartungsanleitung. Wie heisst es noch? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

    Als Fachmann weis man was man darf und was nicht. Und wenn man da nichts vom Clipin Modul weis, (zB weil auf heutigen Schulungen nicht mehr erwähnt), dann wird das LMU erneuert, Punkt. Zumal, solche Baugruppen sollten ohnehin nach 10 Jahren erneuert werden.

    Das Clip-In Modul sichert den Gewährleistungsanspruch des Kunden (der bei Lötarbeiten entfallen würde). Auch erleichtert es dem Techniker die Arbeit. Wer aber die LMU austauscht, obwohl der Hersteller ein günstiges Hardware Update anbietet, und sich dann darauf beruft, er habe es nicht gewusst, gehört für mich zu jener Gruppe angeblicher "Fachleute", die den Ruf der Branche schädigen und um die ich inzwischen einen großen Bogen mache. Denn deren Nichtwissen (oder teure Lernkurve) landet dann als dicke Rechnung beim Kunden und nährt dessen Frust.