Hallo,
nehm das PW das Du auch in den Einstellungen auf dem Display am Modul verwendest
Hallo,
nehm das PW das Du auch in den Einstellungen auf dem Display am Modul verwendest
Humpi83, hast Du es hinbekommen ?
schon die Mail von Sajy Burges bekommen ?
such mal im Netz unter SBC Micro Browser
https://www.google.com/url?sa=…Vaw1spn3Z-uxb-VgWsV69tI8_
oder probier diese Adresse, dort anmelden, herunterladen und dann geht es
ich bin damit auch länger als 15 Minuten mit dem EcoPower verbunden
Über den EXPERTEN Modus solltest du doch die Wartung zurücksetzen können oder bin ich da auf dem falschen Pfad ?
Mit 7228 bist du beim Experten.
Hallo,
auch mein Eco 1.0 wird im Mai 10 Jahre alt, der Wartungsvertrag und die Förderung laufen aus.
Ich habe mich jetzt entschlossen das BHKW beim Versorger abzumelden .
Den 1.0 werde ich dann nur noch im Winter auf Eigenverbrauch betreiben.
Habe mir inzwischen eine PV -Anlage gegönnt und im Carport steht eine kostenlos erhaltene Bleibatterie. Momentan bin ich im Strombereich zu 94% Autark.
Als nächste wird eine Warmwasser Wärmepumpe dazukommen und dann sollte es auch über Sommer genug Warmwasser aus Sonnenenergie geben.
Die Spitzenlasttherme versorgt mich dann im Winter mit Heizwärme und mit dem BHKW kann ich noch zuheizen und die Batterie laden.
Gibt es von Vaillant Angebote für Wartungen, hat da schon mal wer nachgefragt?
Ich werde die nächste Wartung ( 54000h ) selber erledigen und dann mal sehen wie lange der Motor noch durchhält, der hat jetzt ( ist der 3te) 22000 h gelaufen und hat noch volle Leistung.
Gibt's noch weitere oder bessere Vorschläge zur Eigenversorgung ohne die komplette Heizungsanlage zu tauschen?
Ich denke Gas wird auch wieder etwas günstiger und dann schauen wir mal weiter.
Gruß
Prignitzer
Hallo,
spannendes Thema.
Da gibt es noch folgendes zu beachten.
Wichtige Information vorab: Die Grundversorgung ist nur für Haushaltskunden möglich
Definition von Haushaltskunden
Haushaltskunden sind Letztverbraucher, die Energie überwiegend im eigenen Haushalt (privat) nutzen oder deren Eigenverbrauch für gewerbliche, landwirtschaftliche oder berufliche Zwecke nicht die Grenze von 10.000 Kilowattstunden pro Jahr übersteigt.
steht so im:
und dann sieht es schlecht aus wenn ein BHKW im Keller läuft.
Mit 10000 kwh komme ich nicht weit.
Hallo Dachspower,
du musst ein altes Java nehmen, die neuen funktionieren nicht, ist meine Erfahrung.
Java 8, funktioniert bei mir mir WIN 10 Rechner im Heimnetzwerk.
Gruß
Hallo,
Fehlermeldungen bleiben bestehen.
Fehler wird am SLG liegen, sind zwar alle Sicherungen i.O. aber das Gerät hat keine Anzeige am Display.
Auf der Leiterplatte keine Schäden zu erkennen. Netzspannung kommt an. Am eBus keine Spannung. (an keinem Gerät)
Fehlermeldung: SLG: A_eBus Versorgung_fehlt (Heizgerät)
Grüße
prignitzer
Hallo,
ich habe folgendes Problem:
Am Systemregler wird angezeigt keine eBus Kommunikation mit dem SLG und der Warmwasserstation.
Von wem kommt der eBus, vom Systemregler oder vom SLG ? Wer ist Master ?
Am SLG habe ich keine Displayanzeige, ich denke mal da liegt der Fehler. Eine eingelötete Sicherung am SLG noch nicht geprüft,
am Systemregler alle Sicherungen i.O. jedoch keine Spannung auf dem eBus.
Grüße
prignitzer
Hallo seem2810,
schreib doch mal genauer wo Du wohnst, vieleicht gibt es ja ein eco Power Betreiber in deiner Nähe der sich der Sache mal annimmt.
Aus der Ferne lässt sich die Anlage nicht so einfach einstellen.
Das Haus, eure Lebensgewohnheiten usw. sollten da schon berücksichtigt werden wann und wie lange das Bhkw läuft.
Wirtschaftlich soll die Anlage ja wohl auch laufen.
Gruß
prignitzer
Hallo Gemeinde,
bei meinem Eco 1.0 wurde am Dienstag die 36000 h Wartung durchgeführt.
Das Gerät läuft seit dem letzten Motorentausch vor 5940 h tadellos.
Während der Arbeiten entdeckte der Techniker angetrocknete Spritzer Kühlflüssigkeit am Motorengehäuse.
Die Kühlflüssigkeit kam von der Stelle an der das Kappilarröhrchen für den STB befestigt ist.
Auf dem Bild rechts unten wo der gebogene Schlauch liegt, das schwarze Teilan der Verschraubung.
Heute wurde nun die Komplette Baugruppe gewechselt.
Gut das ich den Vollwartungsvertrag habe.
Teilepreis 762 Euronen, komplett mit Montage gut 1200 Euro. Monteur war etwa 1.5 Stunden vor Ort.
Ist wieder alles dicht und läuft.
Gruß
prignitzer
Hallo,
mein Vaillant- Monteur hat hat im Frühjahr, 2 Monate nach dem Motorentausch die Gemischaufbereitung am Eco gewechselt, da
die Motordrehzahl recht stark schwankte.
Die Drosselklappe soll schmierig und verharzt gewesen sein. Das kann doch auch bei Blizzard der Fall sein.
Ich war leider nicht dabei sonst hätte ich ja Fotos gemacht.
Ist das Gas so verschmutzt ?
Gruß