Wie bereits benannt ist mir ebenfalls unklar warum Wärmepumpen in Bestandgebäuden "keine Zukunft" haben sollten.
Wir benutzen seit 10 Jahren eine 10 kW thermisch Sole-Wasser Wärmepumpe ausschließlich mit Eigenerzeugtem Strom ohne jegliche Probleme.
Da mein Vitotwin von Viessmann leider nicht mehr repariert wird, stehe ich nun vor der Entscheidung Wärmepumpe oder Brennstoffzelle.
Wie sind denn die Voraussetzungen des Bestandsgebäude (Baujahr, Wohnfläche, Dämmung, etc.)?
Bei meinem Gebäude handelt es sich um ein drei Familienhaus von 1964 mit insgesamt 230m² Wohnfläche.
Keine Fußbodenheizung, sondern normale Heizkörper an der Wand.
Warmwasser muss auch von der neuen Heizung gestellt werden.
In den 90ern wurden die Außenwände gedämmt und es sind doppelt verglaste Fenster in den 80ern eingebaut worden.
Mit dem Vitotwin hatte ich ein Gasverbrauch von etwa 30.000kWh im Jahr.
Kann bei diesen Voraussetzungen eine Luft-Wärmepumpe ausreichen?