Beiträge von rtooth

    Hallo alikante

    Du benötigst wohl erstmal einen Meßstellenbetreiber, der kann Dir auch sagen wie es weitergeht - und es auch machen

    Bis 100kW darf ich meineZähler selbst ablesen und betreuen oder einen
    fackundigen Dritten damit beauftragen. Alleine der Bezugszähler des VNB
    ist Sache eines Messstellenbetreibers.




    Hallo Fank Dux

    Hast Dir vorher keinen Plan gemacht und alles technische und mit den Mietern geklärt?

    das verstehe ich nicht. Ich hatte keine technische Frage gestellt, es geht ausschließlich um vertragliche Themen. Ich suche einfach nur Tips und Unterstützung bei den Vertragsverhandlungen mit meinem örtlichen Energieversorger und bei den Mietern.
    Gibt es soetwas wie einen Leitfaden, an dem ich mich orientieren kann.


    Bin ich tatsächlich der Erste der das fragt????


    Gruß
    rtooth

    Hallo zusammen,


    unser neues BHKW läuft jetzt die ersten 200 Stunden und sämtlich Installationen (elektrisch sowie hydraulisch) sind abgeschlossen.
    Zur Info, wir haben ein Mehrfamilienhaus und wollen den Strom eigennutzen (wir wohnen auch im Haus) und auch an die Mieter verkaufen.
    Was mir jetzt fehlt, ist ein Leitfaden, wie wir am besten vorgehen und auch wenn ich mich mit den Fragen oute, ich muß sie einfach stellen:


    Ein Zweirichtungszähler und auch ein Einspeisezähler wurden installiert, aber was muß ich als nächstes mit dem Energieversorger vereinbaren?
    - Also ich muß jetzt erst einmal die eigenen Stromverträge kündigen und eigene Zähler setzen, ist das richtig?
    - Brauche ich Verträge mit dem örtlichen Energieversorger und falls ja welche?
    - worauf ist bei diesen Verträgen zu achten, gibt es Fußangeln?


    Der eingespeiste Strom muß von mir berechnet werden.
    - Wer ließt die Zähler ab? Kann ich das machen und an wen liefere ich die Daten?
    - Wie sieht so eine Rechnung aus, was muß ich alles dabei berücksichtigen?


    Vertäge mit den Mietern (wir wollten eigentlich keine GbR machen).
    - Worauf ist hierbei zu achten, kann mir jemand eine Vertragsvorlage zur Verfügung stellen. Das würde mir helfen.
    - Wie sehen Abrechnungen mit den Mietern aus und was ist mit der EEG Zulage? Die muß ich doch auch noch berücksichtigen, oder?


    Dieses sind erst einmal meine Kernfragen. Also ich würde mir einen Leitfaden wünschen, der von Menschen aus der Praxis geschrieben wird.
    Leider habe ich dieses noch nicht gefunden (ich hoffe es nicht übersehen zu haben), eventuell können wir mit diesem Beitrag damit anfangen.


    Danke für die Unterstüzung.
    Gruß
    rtooth

    ich glaube die Diskussion läuft etwas Off Topic.

    und hat mit meiner ürsprünglichen Thematik nicht mehr viel gemeinsam. Trotzdem danke ich für den ein oder anderen hilfreichen Beitrag.
    Ich habe in wenigen Tagen einen Termin mit den Stadtwerken und habe hier schon das ein oder andere Argument bekommen. Selbstverständlich auch die Idee, wie ich mit dem 2. Hausanschluß zukünftig verfahren werde.
    Also die Sicherungen entfernen und wieder verblomben ist bestimmt ein sinnvoller Weg, aber ein Rückbau....niemals!
    Da danke ich Fritz schon einmal für den guten Hinweis. Gibt es dazu eventuelle Grundsatzurteile oder Aktenzeichen?


    Gruß
    rtooth

    Hallo Neuendorfer,


    ich hoffe, dass ein erneutes Nachfragen nicht nervt und ich habe mich mit der Variante 2 schon abgefunden.
    Aber mir ist technisch nicht klar, warum meine Zeichung nicht akzeptiert werden Kann. Bitte einmal ansehen.


    Also mir geht es darum, das Ganze technisch zu verstehen. Wäre nett, wenn ich noch etwas mehr Information dazu bekommen würde.


    Frohe Ostern wünscht
    rtooth

    Hallo Neuendorfer,


    das ist jetzt einmal eine Antwort die mich weiter bringt. Noch einmal für mich zur Sicherheit:


    1. Variante
    ich lasse hinter beiden Hausanschlüssen einen Summenzähler setzten und das was dahinter passiert ist dann in meiner Verantwortung
    Vorteil: vermutlich weniger Installationsaufwand.
    Nachteil: Kosten für den zweiten Summenzähler.
    => und das muss auch von VNB akzeptiert werden, ist das richtig so?


    2. Variante
    es wird ein Hausanschluß nicht mehr verwendet und beide Häuser laufen über einen Anschluß
    Vorteil: die Kosten für einen Summenzähler fallen weg.
    Nachtei: es muß die Gesamtleistung von einem Anschluß aus geliefert werden (Prüfung notwendig) und wir müssen eine zusätzliche Leitung ziehen.
    => das wird sowieso genehmig.


    Gruß
    rtooth

    Kiosk oder Aluminiumhütte?


    keines von beiden, aber der Strombedarf ist schon ganz nett. :)


    Aber noch einmal die Frage gestellt, wer hat ein BHKW mit zwei Hausanschlüssen gekoppelt?
    Es kann doch nicht sein, dass ich der Erste bin, der dieses Thema behandelt? In älteren Berichten konnte ich nachlesen, dass Leitungen zu Nachbarhäusern gelegt worden sind etc. und in so einem Fall liegt eine ähnliche Problematik vor.


    Wäre nett, wenn mir jemand antworten würde und mir sagt, wie dieses technisch gelöst wurde. Also wie und mit welchen Zählern wurde das Ganze umgesetzt und wie sieht die rechtliche Seite dazu aus. Kein ein EVU diese Kombination (mit zwei Hausanschlüssen) untersagen?


    Mit freundlichem Gruß
    rtooth

    Hallo zusammen,


    ich möchte gerne mit einem BHKW zwei Gebäude versorgen. Die Häuser sind miteinander verbunden, so dass es wärmetechnisch kein Problem geben wird. Es gibt allerdings zwei Hausanschlüsse und ich diskutiere derzeit mit den Stadtwerken, beide Häuser gleichzeitig über das BHKW mit Strom zu versorgen. Können die mir das untersagen? Oder gibt es technisch eine Lösung, wie ich beide Häuser gleichzeitig versorgen kann, ohne diese auf einen gemeinsamen Hausanschluß umlegen zu müssen. Ich würde gerne einen Vorschlag unterbreiten und würde mich freuen, wenn mir jemand sagen kann, wie das technisch möglich ist.


    Mit freundlichem Gruß
    rtooth

    Hallo zusammen,




    ich bin ganz neu im Forum, habe mich aber schon einige Zeit mit dem
    Thema BHKW beschäftigt. Es gibt aber noch viel zu erfahren...


    Die Entscheidung für Senertec ist aber schon gefallen, somit wird ein
    Dachs gesucht. Alter, Laufleistung etc. möchte ich erst einmal
    gar nicht vorgeben.


    Verkauft jemand einen gebrauchte Erdgas Dachs?


    Falls dem so ist, würde ich mich über eine PN freuen.




    Mit freundlichem Gruß


    rtooth