Beiträge von Solarstrom_Simon

    Mitteldeutschland in 2019 insgesamt 10.490 kWh produziert. Konsequenzen hat das keine nach sich gezogen (d.h. keine EEG, kein neuer Stromzähler, etc.), ... alles Normalbetrieb (wie unter 10.000 kWh).

    Servus jetdriver67 gute Leistung mit 9,88kwp und Deinen Dachdaten; Problem wenn es der Energieversorger genau nimmt nach dem Gesetz ....ist die Anteilige EEG Umlage fällig Bei PV und Brennstoffzellenheizung kann man unter dieser Grenze bleiben aber so ein Dachs 5,5 kw oder RMB Bhkw mit kleiner Leitung wir die 10.000 kwh erreichen. Ich sehe es als politische Bremse gegen die Dezentrale Energieversorgung es sind auch "Mehr - Kosten" für die Mieterstrom Konzepte KWK & PV beste Grüße Josef

    Wenn dies nicht Vergütet wir baut es niemand ein, außer Vergütung oder Norm Änderung für neue Anlagen was die Technik verteuert.

    Dezentrale Stromspeicher für den Regel Energiemarkt wurde schon versucht aber konnte sich nicht durchsetzen.

    Beispiel "Caterva Sonne" https://www.photovoltaik.eu/pl…er-neue-community-gesucht

    Gute Idee Technisch interessant, aber....

    Aktuell setze ich auf Mieterstrom gespeist durch BHkw & PV = Heizung plus Sonne = Sommer / Winter Betrieb, speichern in Wasserstoff für den Winter ist technisch möglich aber Wirtschaftlich? Ein Bhkw mit dem Akku Starten können die wenigsten Anlagen. Oder kennt Ihr Systeme / Hersteller die dies können.

    Anlaufströme die sonst aus dem Netz kommen?

    mit besten Grüßen Josef

    Auch 9,8 kwp installierte Leistung somit unter den 10 kwp helfen nichts wenn man die 10.000 kwh Erzeugung überschreitet.

    Bzw. der Energieversorger kann auch einen Erzeugungszähler verlangen, wenn er meint das die Sonnenleistung besser ist zb. 1200kwh pro kwp.

    Eher in Süddeutschland, als in Norden.

    Grundsätzlich bremst diese Regelung auf Eigenstrom, besonders im Klein Gewerbe.

    Besser wäre es gewesen den Mieterstrom zu verbessern PV & Bhkw als Ideale Versorgung eines Gebäude besonders per "Mieterstrom" für eine WEG nicht nur für Mieter sondern auch für Eigentümer. PS Aktion Idee der Vision Warmmiete mit Temperatur Koppelung, befürchte man bräuchte zuerst entsprechende Technische Ausrüßtung https://www.agora-energiewende…und-gas-mieterfreundlich/

    mit besten grüßen Josef


    primär ein PV-Thema und nur sekundär ein BHKW-Thema

    Beim Bhkw ist es eher das Thema Schwarzstart die wenigstens Generatoren sind Synchron Generatoren mit hoher Leistung die Blindleistung für das Netz bereitstellen können. Beim PV Wechselrichter kann die Leistungselektronik dies liefern Klar die Wechselrichter Hersteller jammerten bei der Umstellung der Geräte. Die müssen jetzt mehr können sollen aber weniger kosten = Netzstützung. PS von irgendjemand muß der VDE Verlag leben (Ironie) Ideal jeder Elektromeister hat ein Abo....

    Scheinbar wurde die Übergangsregelung bis März 2021 verlängert. Außerdem würde wohl auch die vorab durchgeführte Netzverträglichkeitsprüfung ausreichen um das Ding am geplanten Standort in Betrieb setzen zu können.


    Zitat

    Bis zum neuen Ende der Übergangsfrist am 31.03.2021 sollte dem Stromnetzbetreiber eine Herstellererklärung für den Netzanschluss ausreichen. Folgende Unterlagen für den Stromnetzbetreiber sind für einen erfolgreichen Netzanschluss nötig:

    • Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit VDE-AR-N 4105:2011-08 (alte Norm) inklusive Prüfbericht und Oberschwingungsberechnungen
    • Konformitätsnachweis NA Schutz VDE-AR-N 4105:2011-08 (alte Norm)
    • Herstellererklärung für die Einhaltung der VDE-AR-N 4105:2018-11 (neue Norm)

    Servus "alikante" kannst Du mir jemand empfehlen der dies Umsetzen / Beantragen kann beim Energieversorger in Potsdam? beste Grüße aus Bayern Josef

    Solarthermie hebt die Vorteile der KWK auf.

    Das schreibt doch sailor gar nicht. Die ST mindert nur die Laufzeit im Sommer, was hier aber wegen PV egal ist. die Aussage bezog sich lediglich auf die Bluegen, da sie durchlaufen muss. Es sind also nur die zur Zeit verfügbaren BSZ ungeeignet.

    Servus meinte der Wärmebedarf sinkt im Sommer und darauf sollte ein Bhkw für den Sommerbetrieb ausgelegt sein? Diese Grundlast sagte man "früher" wäre eines der "Auslegungs- Kriterien" Oder hat sich das geändert? Entscheidend die "Größe / Volumen" des Wärme Pufferspeicher und der Bedarf an Wärme. Beim Wohnhaus ist dies Begrenzt in der Industrie Abhängig der Prozesse. Alle Brennstoffzellenheizungen mit Hochtemperatur Brennstoffzellen Heizung haben dieses Problem. Kenne die Aussage von einem Hersteller dann nutzen wir die Abwärme nicht und nur den Strom. Aber bei den Investitionen braucht man beides Wärme und Strom sonst kann ich mir den "Strom" so einkaufen ohne aufwendige Technik, wenn dies nicht nachhaltig ist.... meine persönliche Meinung Josef

    Hallo Zusammen Jemand eine Idee wie man eine Lösung findet ?



    Problem ein Bauträger ging Pleite und somit wurde Logonova 20 Bhkw mit 19 kw beim Netzbetreiber nicht angemeldet.


    Aktuell wegen der Norm Änderung, nicht mehr zulässig...


    Es geht darum einen Weg zu finden, wie dieses nagelneue BHKW- dass der Bauträger 2017 erworben hatte, auch nach einer Änderung der VDE-AR-N 4105:2018-11, ans Netz gehen kann. Die Übergangsregelung zum Nachweis der elektrischen Eigenschaften für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz VDE-AR-N 4105:2018-11 endete März 2020.


    Durch die Untätigkeit des Bauträgers wg. drohender Insolvenz wurde versäumt das BHKW in der Frist bei den Stadtwerken Potsdam anzumelden (Bau stand 1 Jahr im Rohbauzustand still) – und dadurch die Möglichkeit vertan das BHKW jetzt, nach vielen Problemen und zwischen zeitlichen Verkauf des Bauträgers selbst in Betrieb nehmen zu können.


    Buderus hatte die Anlage 2019 abgekündigt und sieht sich nicht in der Lage sie nachzurüsten . Deshalb kann seitens Buderus auch nicht die Konformität erklärt werden. Seitens der EVP Potsdam sieht man sich nicht in der Lage wegen der der fehlenden Konformität mit der neuen Norm die Anlage ans Netz zu nehmen.


    Deshalb ist ein nagelneues BHKW nicht verwendbar Klar dies stellt einen wesentlichen Mängel aus Rechtlicher Sicht dar und kann deshalb nicht in Betrieb genommen werden. Die EVP Potsdam GmbH sieht sich ebenfalls im Recht, da dort auf die Norm gepocht wird. Es sind 24 Wohnungen und ein kleines Schwimmbad betroffen.


    Kennt jemand in der Region Berlin / Brandenburg / Potsdam jemand der eine bezahlbare Lösung hat?


    Die Idee besteht nun darin, dass der Energieversorger netzseitig kein BHKW sieht- sondern einen normgerechten und konformen Batteriespeicher. Persönlich sehe ich Probleme bei der Umsetzung jeder Erzeuger ist anzumelden und Halbinseln sind in einem „Rechtlichen Grau -Bereich“ Eure Meinung?


    Wäre ein Bhkw für den Export etwas wert? = Auslandsmarkt? Oder haben die genauso sich schnell ändernde „Netzbedinungen“ Und dann ein Neues installieren?


    Kenne dies mit Solarwechselrichtern als diese Blindleistung leisten mussten. = Risiko des Großhändlers für Lagerware, falls sich die Bedingungen wieder ändern. Und es kommt eher zu Verzögerungen bei der Lieferung auf die Baustelle.


    mit sonnigen Grüßen Josef Simon

    Zustimmung zur Analyse vom Sailor Solarthermie hebt die Vorteile der KWK auf.

    Die Betriebskosten beobachten Co2 Preis und dann auf einen anderen Brennstoff umsteigen.

    Langfristig werden Wasserstoffspeicher günstiger, ist im Prinzip eine Brennstoffzellen Heizung beim Rückverstromen Wärmenutzung.

    Leider noch etwas teuer wie jeder Wasserstoff - Anwendung....

    Sinn macht die Nulleinspeisung wenn ich an der Einspeise Grenze bin zb 30 kwp Erzeugung bereits habe egal ob Bhkw oder Pv. Und der Netzbetreiber mich sonst bei mehr Erzeugungsleistung am Ausbau beteiligt. Dies ist eher im Bereich des Lastmanagement angesiedelt zb WEG Tiefgarage mit nur 10 Stellplätzen je 22 kw oder 11 Kw Wallbox So kommt man schnell auf 220 kw oder 110 kw "Anschluss Leistung" dies getrenzt an die Physikalischen Möglichkeiten. Gleiches gilt für Leistungserweiterung dort kann ich Spitzen ins Stromnetz runter regeln, aber idealerweise selbst nutzen entweder durch Speicherung oder sinnvolle Nutzung. Fazit Nulleinspeisung werden der "Steuer" macht keinen Sinn.

    Keine Gesetzesverletzungen

    zentralsteuerung bei mir erwerbbar

    Hallo Uwe kenne die Aussage solange ein Kabel in Haus führt die Anteilige EEG Umlage auf den Eigenverbrauch abzuführen ist. Bin kein Jurist, aber wenn Dein EVU das so abgenommen hat warum nicht? Victron Wechselrichter als Basis passt.... sonnige Grüße Josef

    Ps. die Firma "vic-speicher .de " wirbt auch mit diesem Prinzip......