Beiträge von x-bommel

    So wie es aussieht, sehen wir damit wohl auch das Ende von dezentraler KWK in Einfamilienhäusern. Die Mikro-BHKW und BSZ werden alle mit Erdgas betrieben. Damit ist wohl deren Ende besiegelt.

    Wenn ich im Lotto gewinne, dann baue ich mir eine Wasserstoffheizung ein. Wird aber leider ein Traum bleiben.

    Na dann erzähle ich mal meine Geschichte.

    Der Vitovalor PT2 wurde bei mir im November 2019 eingerüstet. Von 2020 - 2021 stand die BSZ 1 Mal pro Jahr mit Fehler C2F0, bzw. 12F0. Im Jahr 2022 dann von April bis Anfang Juni mit 12F0, 3 Wochen im November mit C2F0 und seitt dem 24.12.2022 bis jetzt mit C2F0. Teiletausch, bzw. Updates wurden durchgeführt. Beim aktuellen Fall hatte ich 2 Termine zur Störbehebung (25.01.23 und 09.03.23) die beide nicht durchgeführt wurden. Natürlich meldet sich da niemand von Viessmann, um zu sagen, das der Termin ausfällt. Aktuell bekommen sie wohl keine Teile ran. Fakt ist, das ich zu keinem einzigen Ausfall eine Ausfallentschädigung erhalten habe. Beim jetzigen Ausfall hat man es mir wenigstens angekündigt.

    Hinweis: Ich hatte 2011 den Whispergen einrüsten lassen. Nach einem 3/4 Jahr war das Gerät defekt. Dann kam ein Austauschgerät. Das war ebenfalls nach einem 3/4 Jahr defekt. Danach ging die Herstellerfirma pleite. Ich konnte gerade noch so auf Viessmann Vitotwin wandeln (Zuzahlung von einigen tausend Euro). Vitotwin lief 4 Jahre, dann liess die Leistung nach. Viessmann erklärte mir, das das Gerät nicht mehr unterstützt wird. Also habe ich mich von der Brennstoffzelle überzeugen lassen. Wie man sieht, nahm das Drama seinen Lauf. Das Ding hat einen Fehler, den Viessmann nicht findet. Nun bin ich echt gespannt, wann hier überhaupt was passiert. Den letzten Termin 09.03.23 hat nicht Viessmann vorgeschlagen, sondern ich habe mich in der Community beschwert. Erst da sind sie muntergeworden und haben mich kontaktiert. Leider hat man mich auch am 09.03.23 qie schon gesagt, sitzen lassen. Einen Servicegedanken habe ich die letzten vielen Monate bei Viessmann nicht vorgefunden.

    Gerade in diesem Winter ist es besonders ärgerlich, das die BSZ nicht läuft. Strompreise so hoch wie nie, Dunkelflaute am Himmel. Von den PV-Anlagen kam also auch so gut wie kein Strom.

    Hallo Jeug42,


    das scheint mir entschieden zu teuer. Ich hatte das gleiche Problem. Hab mich direkt an Viessmann gewandt. Und habe seit 2019 den Vitovalor. Vorher hatte ich den Whispergen, der nicht mal ein Jahr durchhielt. Dann kam ein Ersatzgerät, der dann auch nach knapp einem Jahr Schrott war. Dann hatte ich auf Vitotwin gewechselt. Alles in allem ein großes Verlustgeschäft. hier ein paar tips.

    - Viessmann hat bei vielen Besitzern den Vitotwin zurückgekauft.

    - Über die KfW gibt es ein Förderprogramm, wo es knapp 10.000 Euro Fördermittel gibt.

    - BaFa zahlt auch eine Pauschale

    Also das wäre mein Handlungsvorschlag. und wer dann die ganze Installation macht, kann man über viessmann klären. Ich hatte einen neuen Installateur.


    Beste Grüße

    Hallo,

    nach langer Zeit gebe ich mal wieder ein paar Infos rüber.

    5180 kWh produzierte der Vitovalor im Jahr 2020.

    5151 kWh produzierte der Vitovalor im Jahr 2021.

    Meine PV-Anlage (5,06 kWh) fiel nun zum 01.01.2022 aus der Förderung, 20 Jahre sind um. Deshalb möchte ich "Dach" und "Keller" über den Vitocharge laufen lassen. Ja, ich weiß, es würde billiger gehen, aber ich habe mich nun dazu entschlossen, alles aus einer Hand zu nehmen.

    Angebot ist da. Es wird ein 8 kWh Batteriespeicher mit Notstromvariante. Sowohl der SMA, als auch der Vitovalor sollen wechselseitig angeschlossen werden. Die speziellen Sachen des Angebotes müssen noch geklärt werden. Wann dann die Einrüstung erfolgt, werde ich berichten.


    Beste Grüße, bis bald.

    Hallo 300P,

    das sind exellente Werte. Wie bekommst Du im Sommer solche hohen Werte hin? Wärmeabnahme sollte da sehr gering sein. Den 800l Pufferspeicher habe ich noch vom Whispergen. Allerdings wird er hier beim Vitovalor nur in der Heizperiode wirksam. Für das Warmwasser (im Sommer ohne Heizung) wird nur in den internen Speicher geheizt.

    Wie soll ich Deine Zahlen für Gesamt Brutto kWh und Gesamt Betriebsstunden verstehen? Die sind für mich zu hoch.


    Beste Grüße

    Hallo Sailor,

    ich liege mittlerweile bei 7000 kWh. Hat mich auch etwas erstaunt, aber der Pool mit Entsalzungsanlage und der Fischteich bringen wohl über die Zeit doch ihren Verbrauch. Na und von Herbst bis Frühjahr kommt dann ab und zu noch ein Saunaabend dazu.

    Und Sorry - bei der Stromproduktion war ein Zahlendreher drin. Habe ich korrigiert. Es waren 6813 Stunden.


    Ich mach hier gleichmal mit der Frage von KM weiter - produzierte kWh (BSZ)

    im Mai 2020: 523 kWh

    im Juni 2020: 258 kWh

    im Juli 2020: 180 kWh


    Ich wünsche Euch allen ein gesundes neues Jahr.

    Super Antwort Sailor - Dankeschön. So ausführlich hatte ich es noch nirgends gefunden.

    Und ich wünsche Allen noch ein gesundes neues Jahr!

    CO2 - Steuer bei Brennstoffzelle:


    Letztlich fällt die CO2-Steuer bei Verbrennung von fossilen Energieträgern an. Hier meine Frage:

    Eine Brennstoffzelle wandelt das Medium "Erdgas" um. Das Erdgas wird ja nicht verbrannt. Welche Endprodukte entstehen denn nach der Umwandlung? Eigentlich dürfte da kein oder kaum CO2 dabei sein.

    Hieße das im Umkehrschluß, das man Erdgas, das per Brennstoffzelle in elektrische- und Wärmeenergie umgewandelt wird, nicht mit der CO2-Steuer belegen kann?

    Bei allen guten Eigenschaften des Vitovalor habe ich einen Softwarfehler festgestellt, der so nicht hinnehmbar ist!

    Zu jedem Jahreswechsel fällt sowohl der Datensatz des Tages vom 31.12., als auch dann vom kompletten Monat Dezember weg! Ich erinnere daran, das aufgrund KWK die Energiesteuer des verbrauchten Erdgases beim Hauptzollamt per Antrag erstattet wird. Durch diesen Softwarebug fällt allerdings der komplette Monat Dezember weg und ist nicht mehr nachweisbar. Der Datensatz ist verloren!

    Ich hatte bei Viessmann auf dieses Problem schon Anfang 2020 aufmerksam gemacht. Da wurde dieses Problem bestätigt. Man sagte mir damals, das eine neue Softwarevariante erstellt wird und ca. ab April 2020 verfügbar sein wird. Ich habe nun mittlerweile 2 neue Softwareupdates erhalten, aber dieser Bug ist immer noch vorhanden und trat jetzt zum Jahreswechsel 2020/ 21 wieder auf! Dazu lade ich mal 10 Bilder hoch. Jeweils das erste Bild ist vom 31.12.2020 gegen 23:45Uhr, das zweite Bild dann vom 01.01.2021. Man sieht, das am 01.01.2021 sowohl der letzte Tag des Jahres, als auch der letzte Monat des Jahres keine Daten mehr beinhaltet und damit verloren ist.

    Hier muß Viessmann endlich nacharbeiten! Seit 2014 wird Vitovalor produziert und so lange muß es diesen Fehler geben - das ist nicht aktzeptabel :!::!::!:

    Was sagt Viessmann dazu?