Zitat von nitroxatmer
original fließt das "kalte" Rücklaufwasser erst durch den Motor-WT und dann durch die Abgas-WT (2 Stück kaskadiert).
Das ist natürlich Quatsch so.
Zitat von nitroxatmer
Am Motorblock war ein Thermostat verbaut, welches die Motortemp. konstant hielt.
Die maximal erreichbare Spreizung lag da um die 13K. Das schien mir gar niedrig.
Letzten Sommer habe ich dann den Thermostat rausgehauen. (ich hielt es für Irrsinn, die Pumpe immer volle Pulle gegen das kaum geöffnete Thermostat laufen zu lassen)
Die Motortemp. ist (natürlich) total zusammengebrochen. Eine Anhebung der Rücklauftemp. mittels Mischer half dann, die Motortemp. konstant hoch zu halten.
Wahnsinn in Dosen. So ruinierst Du dem Motor.
Die Kühlmitteltemperatur sollte etwa bei 85°C bis 90°C liegen - ist je nach Motor leicht unterschiedlich. Ein Indikator dafür ist die Temperatur die am Thermostaten draufsteht ...
Der Durchfluss durch den Motorblock darf nicht verringert werden, da es sonst zu "Hot Spots" kommen kann, also Bereiche die durch den geringen Durchfluss heisser als erwünscht werden.
Der Temperaturunterschied zwischen Block Eintritt und Block Austritt sollte 8°C nicht überschreiten - weil sich sonst der Block verziehen kann.
Geringere Temperaturdifferenz ist hier besser (weniger Blockverzug)
Also : die Motor-Kühlmittelpumpe auf Vollgas, und die Rücklauftemperatur in den Motorblock über die Ladepumpe oder einen Mischer konstant halten.
Zitat von nitroxatmer
So wie es original ist (erst Motor-, dann Abgas-WT), macht es Sinn, da die Übertragerleistung im Motor-Kühlkreislauf hoch ist und die höhere Abgastemp. eine weitere Erhöhung des Heizungswassers möglich macht.
das ist korrekt. Allerdings kann das Abgas dann keine niedrigere Temperatur haben als das Wasser am Austritt des Kühlmittelwärmetauschers.
Somit benötigst Du nach dem Überhitzungs-Abgaswärmetauscher einen zusätzlichen Kondensations-Abgaswärmetauscher (Gegenstrom natürlich) der direkt mit dem Rücklauf (also mit dem kältesten Verfugbarem Medium) gespeist wird, damit die Abgastemperatur so niedrig wie möglich wird. Im Idealfall ist das Wasser so kühl das eben Kondensation auftritt und somit die Kondensationswärme ausgenutzt wird.
Entsprechende mechanische Ausführung ist klar - das Kondensat soll nicht in die Auspuffanlage zurückfliessen, Kondensatablass ....
mit dieser Konstruktion hast Du nun beide Vorteile :
1 - der Vorlauf kann über die Motortemperatur über den ersten Abgaswärmetauscher gehoben werden
2 - das Abgas wird vom Rücklauf weiter abgekühlt und die Kondensationswärme wird entzogen, der Rücklauf wird dadurch etwas vorgewärmt.
ist doch ganz einfach oder ?