Beiträge von tom70794

    Moin,

    im Rahmen der monatlichen Ablesung wollte ich heute ablesen wieviele Betriebsstunden für Januar 2019 gelaufen sind.

    Grafische Anzeige Null.

    Bis Dezember 2018 normale Aufzeichnung.

    Wie sieht es bei Euch aus.

    Ein Bug?

    totaler Neustart brachte nichts.


    Gruß von den Fildern.

    Moin,

    der Vaillant Kundendienst hat mich heute kontaktiert.

    Es stände eine erneuter kostenloser Austausch der Gasarmatur durch den Werkskundendienst an, die ca. in 2017 ja schon einmal zu einer bundesweiten Kundendienstaktion führte.


    Das muss wohl schon eine Weile laufen, da mein Vertragshandwerker dies bestätigte und gleichzeitig darauf hinwies, daß die Umrüstungskits nicht immer zur Verfügung stehen.


    Wer weiß mehr oder hat schon die 2. Umrüstung mitgemacht?


    Gruß von den Fildern

    tom70794

    Es ist vollbracht.
    mit 27000 Betriebsstunden entschlief nunmehr mein 1. Ecopower (Vorseriengerät) aufgrund zu großer Drosselklappenposition und zu geringer Leistung (800W) im 6. Lebensjahr sanft und ohne Schmerz.


    Auferstanden ist die Anlage nunmehr nach 14 Tage Pause, nicht durch Motortausch (durch Werkskundendienst) , sondern durch aufbereitetes Austauschgerät eines kundigen Heizungsbauers. Mit den Parametern, die man erwartet.


    Gelobt sei er, der Heizungsbauer. Es gibt auch ein Ecopower Leben ohne Werkskundendienst.

    Fetti0, was ist ein Schutzwasserfilter?


    Die von mir dargestellte Nachspeisung stellt weniger die Automatik heraus, sondern das Nachspeisen mit demineralisiertem Wasser nach VDI-Richtlinie 2035/EN1717


    Wir haben hier weiches Bodenseewasser. Aber das ist kein demineralisiertes Wasser!!!


    Wie sind die Meinungen?


    Gruß von den Fildern.

    Moin,
    also die Reparatur war erfolgreich.


    Also die Kühltemperatur war zu hoch. Allerdings nicht auf den Temperaturkurven ersichtlich, für mich auf User bzw. Fachhandwerkerview.


    Allerdings Vaillant schaut wohl noch tiefer rein und hat Erfahrung.


    Es war ein Thermostatmischventil defekt.


    Die Wasserqualität wurde geprüft. War alles i.O.
    Es wurde jedoch die Empfehlung ausgesprochen einen kleinen Wasserkonditionierer permanent einzubauen. Bei der Größe des Wasserumlaufes 500l wäre es angezeigt.


    Was meint Ihr?


    Noch interessant:
    Ausgasende Luft sammelt sich nicht nur am höchsten Heizkörper, sondern auch im Kopf des Wasserspeichers. Da hat mich niemand bei der Einweisung darauf hingewiesen. Und zur Wartung gehört es auch nicht.


    Gruß von den Fildern

    OK.
    Also ich mach das nicht.
    Aber ich werde einfach meinen KFZ-Betrieb (gleich nebenan) bitten das auf dem kleinen Dienstweg zu machen.


    Aber das erklärt noch nicht warum derzeit der Motor alle 2-3 h ausgeht und wiederangeht.


    Na ja mal sehen wie weit wir uns noch schleppen.


    Danke
    Tom

    Ich kann mich nur auf die Auskunft des Werkskundendienstes verlassen, daß das Spiel der Stößelstange altersbedingt größer wird UND WEGEN der LIEGENDEN Einbauweise es dann rausfallen kann.


    Alternative ist natürlich einen BHKW-Handwerksbetrieb mit Ecopower 1.0 Erfahrung, den ich fand !!! (ja es gibt Alternativen, jenseits Werkskundendienst) auch mal zum Wiedereinsetzen kommen zu lassen. Zumal dessen Anfahrtspauschale geringer als bei Vaillant selber ist.


    Das gebe dann Zweitmeinung und Zweitangebot.

    Mit über 25.000h auf dem ersten Motor wäre Dein 1.0 der Spitzenreiter :hutab:

    Danke, da kann ich beruhigt dem Ersatzmotorangebot entgegen schauen.


    Noch "läuft" Nr.1 ja.


    Aktueller Fehler: ca. jede 1-2 Stunden Neustart, weil vorher Motorstillstand. Kein direkter Fehlercode, Tipps?
    Startet aber danach zurzeit problemlos.


    Noch lebt der alte Holzmichel.


    Ich "erdulde" diesen Status. Ist ja nunmehr Sommer mit wenig Laufzeit (5h/Tag).


    Wenn die Stößel Stange wieder rausfallen sollte, spare ich mir dann das Wiedereinsetzen und tausche den Motor.

    Also jetzt hat der Werkskundendienst per Fernwartung die Motorzustände sich angeschaut.


    970 W bei 60% Drosselklappe , normal seien 30-40%
    Die Wirtschaftlichkeit würde leiden durch die fehlenden 40W.


    Startschwierigkeiten (oft 1-2 Versuche bis Motor läuft) wären aber eher in Ventilablagerungen zu sehen


    Er empfiehlt den Motor zu erneuern, 1400-1500€ + 2 h Arbeit
    Angebot folgt.


    was meint ihr?