Beiträge von xxlshark

    Hallo!


    THX für die Rückinfo.


    -Die Begrifflichkeit eines Vor- und Rücklaufes sind mir bekannt.
    Mich hat dann vermtl. die Anordnung des AGWT und der PWT verwirrt. |:-(
    OK - Sorry! ||_


    _________________________________________________________________________________________


    Zitat:


    Das ist aber ein Punkt den ich am Testaufbau beobachten möchte
    (da ist die Reihenfolge wie du oben vorgeschlagen hast),
    das Kühlwasser soll ja auch nicht mit 30°C in den Motor gelangen.


    _________________________________________________________________________________________


    - Wenn der AGWT im Pufferkreis sitzt und danach der PWT folgt,
    im Motorkreis die Pumpe (läuft permanent) geregelt läuft, wird der Motor keine 30°C bekommen,
    da vom AWT vorgewärmt. Man kann das Spiel auch umdrehen indem man die ,,Motorpumpe,, einfach
    einschaltet und die ,,Pufferpumpe,, nach der Temp. im Motor regelt.
    Dann ist auch dei Startzirkulation kein Thema, da man einfach die Puffepumpe erst bei erreichen der
    Motorsolltemperatur einschaltet. Danach getaktet ( evtl. auch gut für den zu ,,kalten,, AWT ).
    Weiterhin würde bei stehender Pufferpumpe der AGWT vermtl. so warm, das das Kondensat verdampft (zumindest bei jedem Start).
    Dem könnte man auch Steuerungstechnisch nachhelfen, einfach ab und an mal abschalten,
    natürlich unter Beachtung der Mot.-Temp.
    Müsste eben mal getestet werden. :glaskugel:



    - Schwefelsäurebildung durch Heizöl ebenso bekannt,
    das Kondensat könnte man neutralisieren (http://www.neutrakon.de) oder schwefelarmes Öl fahren,
    man müsste evtl. mal rechnen/testen was Wirtschaftlicher ist, geringerer Wirkungsgrad,
    Kondensatabscheider mit Neutralisierung oder etwas teuerer Brennstoff?!


    - zum Hutschienenrelais hatte ich auch noch etwas vom CC- ,,Zubehör,, gefunden.
    ( http://cctools.hs-control.de/artikel/index.php?artikel=1801 ) gut und günstig, mit und ohne basteln


    - die Gabellichtschranke ist solo recht günstig und benötigt nur etwas ,,Kleinzeug,, auf einer Leiterplatte,
    aber dann ist es nicht mehr für jedermann machbar.


    Andere Idee ! 8o
    Den Schlauch/ Schläuche in ein Bypassgefäß eingebunden und hier den schwarzen Reed-Ölschalter einbauen,
    der irgendwo schonmal gepostet war. Das Parallelgefäß unterdrückt auch ein wenig (bei richtiger Dimens. auch ganz)
    die Niveauschwankung aus dem Kurbelgehäuse.


    - Die Möglichkeit der PWM-Ausgabe per DM8 hatte ich im Nachgang bei Siemens nachgelesen,
    aber weshalb hat die am Trans.-Ausgang nur 10 Hz??? Das ist Unschön!! :wacko:
    Bei der Verwendung dieses Sharp-Relais (s.o.) müsste man evtl. ein E1 nehmen (ohne Zero-Cross) und entstören,
    sonst bleibt vom Wellenpaket nichts mehr übrig.


    @ Jau - Was meinst Du.




    MFG XXLShark



    PS.: Ist es eigentlich normal, daß die Forum-Website so extrem langsam aufbaut.
    Machmal dauert es 2 min., manchmal Abbruch. ~:-)


    ....und ich habe kein 9k Modem....

    Hallo?



    HAAALLLOOO?



    ..... ist hier noch jemand ....??? :suchend:



    Wenn keiner mehr schreibt will ich etwas schreiben.



    Ich bin auf meiner Suche nach Inspiration bezüglich meines (langjährigen) BHKW -Projekts (VW-Diesel an 15kw Assy) auf
    dieses Forum sowie insbesondere diesen ,,Fred,, gestoßen und hatte schon Angst, daß ich wieder
    mehrere Jahr benötige, um alle Seiten zu lesen. :tot:


    Vorab erstmal mein persönliches ,,Hut ab,, :hutab: für dieses Gemeinschaftsprojekt.


    Ich hoffe für dieses Projekt, daß es durch die allgemeine ,,Zeitproblematik,, nicht im Sand verläuft.


    Zeit für Häuslebau ist auch die Bremse für mein Projekt. - bis es veraltet ist -



    Ich will aber nicht labern, sondern wollte mich mit einbringen.


    Sodenn habe ich ein paar Tip´s. |__|:-)


    - Ich habe das hydraulische Schema gesehen. In dem Zusammenhang würde ich Anregen
    evtl. die motorseitige Pumpe nach dem PWT in den Rücklauf zu nehmen.
    (geringere thermische Last für die Pumpe)


    - den AGWT würde ich direkt nach dem Puffer (Puffer/Pumpe/AGWT) in den Rücklauf nehmen.
    (besserer Wirkungsgrad!, kann mir nicht Vorstellen, daß der AGWT nach mehreren Stunden
    ,,Vollast,, noch Kondensat vorhält. Wenn doch, um so besser, Latentwärme genutzt ! Kondensatabscheider dran!)


    - Der verwendete Motor war ein Verdampfungskühler. So ist in dessen ,,Ursprungskonzept,, ein Temperaturbereich
    um 90°C vorgesehen und sollte aus Gründen des Verschleißschutzes auch wieder in diesem Bereich bleiben.
    ( Motoren werden nicht umsonst in diesem Bereich gefahren, Molekularverkettung der Öle/Schmierleistung besser)
    evtl. über Rücklaufanhebung / Thermostat nachdenken und die Pumpe permanent laufen lassen, da eine
    Thermostat- getaktete Pumpe nur die Temperaturverhältnisse am Thermostat erkennt.
    Weiterhin wird eine homogene Umspülung der Motorgeometrie mit Kühlwasser so evtl. nicht gewährleistet. (Verschleiß/Siedestellen)


    - zu der Ölstandsmessung kann man am Kurbelgehäuse zwei Schlauchübergänge übereinander einschrauben (bis unten und bis oben).
    Diese werden mit einem transparenten, ölfesten und dünnen (Bremse) Schlauch verbunden.
    In dem Schlauch sollte sich nun das Ölniveau auspendeln und kann mit einer
    Gabellichtschranke (thermisch unbelastet) erfasst werden. Man könnte sogar über den
    Partikeleitrag/Trübung ect.(Analogwert) ein Wartungsinfo setzen. Man braucht es auch nicht zu übertreiben...?!




    @ Jau & Energator


    Ihr kennt ||_ Euch, so wie das aussieht, gut mit der Logo aus. ..also quasi anders als ich...?! :-(|__|
    Ich habe in den letzten Jahren ein paar Sachen (WP-Steuerung) mit der CC2 realisiert (ist halt immer viel gebastel).


    Von der Logo habe ich mehrfach gelesen und bin neugierig.


    - Welcher Controller wurde verbaut und wie schnell ist sie?
    - Der Drehzahlgeber (Initiator) und der Zählausgang werden ohne große Zusatzelektronik an den Eingängen erkannt?
    - Welche Torzeit haben die schnellen Eingänge?
    - Kann man evtl. einen/mehrere PWM-Ausgang/e an einer LOGO 12/24 per Erweiterungsmodul realisieren.
    - Kennt Ihr, in dem Zusammenhang, ein Hutschienenmodul (elektronisches Relais, Optokoppler/Triac)
    mit welchen man einen Verbraucher per PWM netzseitig regeln kann?
    Man kann damit evtl. auch die motorseitigen Pumpen per Wellenpaket/PWM in gewissen Grenzen stetig regeln.
    (erspart dann eine teure 1" Rücklaufanhebung, da ein Erweiterungsmodul DM8 evtl. schon benötigt/verschaltet wird)



    I am waiting for answer!



    MFG XXLShark


    PS.: Wer einen Fehler findet darf ihn behalten.