Beiträge von Tauchkölbchen

    Ich grüße Dich "Selbstbauer",zu Deiner Frage kann ich nur sagen das ein Keilriemenantrieb wie schon Herforder Motorenfabrik


    schrieb, eine praktische und vorallem Preiswerte Kraftübertragungsart ist.KLEINE! Ungenauigkeiten in Flucht und Versatz sind nicht


    allzu tragisch.In meiner Selbstbauanlage laufen Keilriemen im Haupt- und Nebenantrieb.Die Temperaturen in der Schallschutzbox


    erreichen teilweise über 80°C.Wichtig ist der Einsatz von Hochtemperaturkeilriemen und die richtige Auslegung der zu übertragenden


    Leistung.


    Mit besten Grüßen,Tauchkölbchen :thumbup:

    Schönen Abend alle,erst einmal vielen Dank für die guten Vorschläge.JAU,Deine Idee mit der Servopumpe Lenkung finde ich lösbar.
    Habe deshalb bei E..y mal geschaut,sieht gut aus! Gebrauchte Pumpen sind bei Glück für 1€+Versand kaufbar.Über techn. Daten


    ist eigentlich nur der Druck angegeben,wahrscheinlich Öffnungsdruck des Überströmventils.


    Wenn ich das Projekt angehe setzt das einige Umbauten voraus(Kraftstoffilter versetzen, Halterungen,Anschlüsse,usw).Weiterhin


    wird der Einfachantrieb(Wasserpumpe)zu einen Doppelantrieb,Wasserpumpe-Ölpumpe-Nebenabtrieb DM.Ich hoffe das der


    Umschlingungswinkel des Keilriemens noch langt um beide Teile ohne Schlupf anzutreiben.Antrieb Wasserpumpe darf nicht


    zum Problem werden!


    Frage an dbitt,fährst Du auch ein BHKW im Eigenbau? Ist der Antrieb mit einen MAH711?

    Danke JAU für Deinen Vorschlag,mit dem Chema der Exenterpumpe wollte ich nur die Schmierölversorgung des 1H65


    darstellen.


    Nach weiterer Suche nach Filtersystemen bin ich auf den Rotationsfilter(Freistrahlturbine)gestoßen.


    Vorteil dieses Systems ist, man benötigt keinen Wechselfilter,weiterhin ist von der Pumpe nur entsprechender


    Druck notwendig,Fördervolumen braucht nicht groß zu sein(arbeitet über zwei Düsen).


    Da im Dieselmotor in der Regel mit Schwebstoffen im Öl zu rechnen ist,sehe ich das als ideale Lösung.


    Blos wo gibt es kleine Rotationsfilter! Unter G....e war kein Hersteller zu finden.


    Wer weiß mehr ;(?

    Hallo liebe BHKW Schrauber,bauartbedingt hat mein Dieselmotor1H65 keine Feinfilterung des Motorenöles,daß bedeutet nach 100Std


    Motorölwechsel nach Herstellerpflegeplan.Ich komme an den internen Ölkreislauf nicht heran.Die interne Filterung ist ein Sieb


    Maschenweite 0,5mm!


    Es müsste eine elektrische Ölpume sein, da der einzige Nebenabtrieb(Keilriemenscheibe) durch die Wasserpumpe belegt ist.


    Als Filter stelle ich mir einen normalen Schraubfilter vom PKW Bereich vor.


    Als Absaugstelle des Öles bietet sich der Motorölablass unterhalb des Peilstabes an, 3/8".


    Über Eure Lösungen würde ich mich freuen.


    Hat jemand so etwas schon einmal realisiert? Wo gibt es preiswerte Pumpen?


    Bilder meiner Anlage findet Ihr in der Galerie.

    Weitere Bilder zu Deinen Fragen findest Du in der Galerie.


    Kleine Hinweise noch:


    Die Kurbelgehäuseabsaugung wird über das ausgebaute Entlüftungsventil der


    Zylinderkopfhaube angeschlossen,Eintritt Ansaugluft DM ist als T-Stück ausgeführt.


    Der Wasserfilter wurde eingebaut wegen Kalkablösung der Laufbuche,diese Ablagerungen


    setzten den Thermostat außer Gefecht :thumbdown:


    Bis bald , :thumbup: Tauchkölbchen

    auf Deine Fragen möchte ich Dir schnell Antworten.


    zu 1.--ich fahre die Anlage mit Mot/std Zähler,der derzeitige Stand ist 2800Std mit diesen Motor.


    Reservemotor steht bereit zum Einbau bei Schäden am Einsatzmotor.Austausch in ca2,5Std.


    zu2.--die wichtigste Wartungsarbeit ist der Ölwechsel,ich halte mich genau an die 100Std-


    Grenze,denn der Motor hat wie Du vielleicht weißt keinen Feinfilter! Ich versuche zur Zeit ein


    Nebenkreislauf mit Autofeinfilter einzubauen(Problem elektrische Öpumpe!).Dieses System soll


    an den nichtgenutzen Ölablass unterhalb vom Peilstab angeschlossen werden.


    Ventilspielkontrolle nach Wartungsplan,da ich aber eine Kurbelgehäuseabsaugung eingebaut


    habe,und damit der gesamte Ölnebel über die Steuerteile geführt wird, kommt es fast zu keiner Ver-


    änderung des Ventilspiels und der Verschleiß der Kipphebel gegen Null.


    Weiterhin reinige ich nach Bedarf den KW-Filter,Ablagerungen sind durch das Gehäuse sichtbar.


    Kraftstofffilter nach Bedarf ,fast keine Verschmutzung durch das Hz-Öl


    Kurbeltrieb,Kolben-Laufbuchse untersuche ich erst bei Störungen(Kompressionsverlust,Startprobleme,


    greife nie in ein funktionierendes System,was läuft das läuft :thumbup:


    zu3.--Ich Verbrauche in der Std bei mittlerer Anforderung 1l Hz-Öl


    zu4.--den Abgaskühler habe ich bei Neuaufbau gleich mit eingebaut.Er besteht im groben aus einen


    200mm Stahlrohr als Gehäuse, mit 10 Wasserrohren mit zwei Rohrböden.


    zu5.--Ich fahre nur Inselbetrieb,alles andere ist mir zu aufwändig.Außerdem will ich mir von Energieversorgern


    und anderen Typen nicht in die Karten schauen lassen.


    zu6.--der Generator fährt nach Anforderung,er hält die Spannung konstand.Der DM hat einen Drehzahlregler wecher


    die Leistungsanforderung des Generators über die Einspritzmenge nachregelt.Der Motor läuft ständig


    mit 1500U/min,nach Belastung wird die Einspritzmenge geändert.


    zu7.--Motor,Generator und Abgaskühler sind auf einen Hilfsrahmen aufmontiert,dieser ist über Silent-


    blöcke(Gummielemente mit Befestigungselementen)auf den Rahmen der Schallbox montiert.Diese


    steht auf Gummibändern auf Betonboden.


    Wen Du weitere Fragen hast,nur zu.


    mit besten Grüßen, :imsohappy: Tauchkölbchen

    Mein BHKW 2008 in Betrieb, läuft ebenfalls mit einen 1H65(Bilder in Galerie),techn.Daten:


    Motor : 1H65 mit KW- Zwangsumlauf mit Thermostat(Öffnungspunkt 85°C),


    Abgasrückkühlung,Vorschalldämpfer,Hauptschalldämpfer.


    Ölkreislauf: Wie Hersteller,Ölwechsel alle 100Mot/h(Filtersystem mit längeren Wechselfristen in Arbeit)


    Speicher:500l für thermische Energie,Einspeisung in Eigenheim-Hz


    Generator:Syncron,230V/2,5KW,selbsregelnd,Übersetzung Motor 1(1500) : 2(3000)U/min,Antrieb über


    Doppelkeilriemen


    In den KW-Kreislauf wurde nach Inbetriebnahme noch ein Filter eingebaut(Thermostatkolben klemmte


    wegen Fremdkörper)


    Motor läuft seit mehren tausend Stunden,da Dieselmotor(DM) ein Langhuber und für Dauerlauf bei Nenndrehzahl


    ausgelegt ist, sehe ich Deine Sorgen als unbegründet.Eingesetzt wurden die DM für Bewässerungspumpen in Ent-


    wicklungsländern bei minimalster Pflege+Wartung