Beiträge von fuchs1978

    Hallo,


    ich habe ein Problem mit meinem BHKW. An dem Systemregler sind zwei Heizkreise angeschlossen. Ein Kreis mit Heizkörper, ein Kreis mit Fußbodenheizung. Dazu sind am Speicher zwei weitere Heizkreise (Heizkörper) über eine eigene Steuerung (Calormatic-630) angeschlossen. Diese hat allerdings keine Rückmeldung zum BHKW.


    Nun habe ich das Problem, dass der Spitzenlastkessel viel zu spät anspringt und somit die Vorlauftemperatur der Heizkreise nicht erreicht wird. Man kann dies schön im Liniendiagramm erkennen. Der Sollwert wird nicht erreicht, somit werden die Heizkörper auch nicht richtig warm.


    Ich habe eine Einschalthysterese beim Spitzenlastgerät von 3K eine Ausschalthysterese von 0,5K. Somit sollte doch der Brenner bei 45,5°C- 3K also bei 42,5°C anspringen. Dies dann noch mit der Verzögerung von 3 Minuten. Dies tut er aber leider nicht. Kann jemand den Parameter erkennen, den ich falsch eingestellt habe?


    Für die Heizkörper ist es die erste Heizperiode, falls sich jemand fragt warum ich dies erst jetzt merke. Bei der Fußbodenheizung reichte die Temperatur immer aus.


    Ich poste euch auch gern weitere Screenshots um den Fehler zu finden, wir möchten nämlich nicht frieren im Winter ;) deshalb schon vielen Dank für eure Hilfe.



    Schöne Grüße
    fuchs

    Da hast du Recht, ich habe es mir vorher durchkalkuliert, Zählerstände notiert und Wärmebedarf errechnet. Wäre man nur nach dem Wärmebedarf gegangen, hätte wohl auch das Ecopower 3.0 eingebaut werden können. Mit den derzeitigen erlösen sieht es aber schnell wieder anders aus. Deshalb habe ich mein BHKW nur nach der elektrischen Leistung ausgewählt, daher auch die hohe Auslastung. Zu Preis muss ich sagen, dass ich die komplette elektrische Installation und Verkabelung des BHKWs selber gemacht habe.
    Und die Zeiten wo man sich eine Goldgrube in den Heizungsraum oder aufs Dach bauen kann sind leider oder aus Sicht des Stromkunden zum Glück vorbei.
    Zur Zeit ermittle ich die Daten für einen Batteriespeich. Ich zeichne hierzu die Zählerstände auf und habe über EibPC und KNX eine virtuelle Batterie eingebaut. Der EibPC simuliert also Lade- und Entladevorgänge um die Zyklen, Ener-giemengen und noch nötige Zukäufe zu ermitteln. Derzeit sagen die Zahlen ein Minus von ca. 10 bis 15 EUR pro Monat. Also als Hobby durchaus vertretbar :)

    Ich habe mal probiert ein paar Zahlen zusammen zu stellen:


    1. Was hat das komplette BHKW mit Pufferspeicher, Spitzenlastkessel, fix und fertig eingebunden ungefähr (netto bzw. brutto) vor 2 Jahren gekostet?
    Einen einzelnen Preis nur für das BHKW habe ich leider nicht. Ich habe ein Set aus BHKW, Speicher, Warmwasser-durchlauferhitzer und Spitzenlastkessel erworben. Diese Set hat 13.600 EUR gekosten inkl. Montage.


    2. Wie viel Stunden hat dein BHKW denn im Durchschnitt pro Jahr gelaufen?


    Der Betriebsstundenzähler hatte folgende Werte:
    2012 - 1750 h
    2013 - 8212 h
    akt. - 12126 h


    Hier ist anzumerken, das BHKW versorgt 2 Häuser und eine Wohnung. Diese wurden erst Mitte 2013 an das BHKW angeschlossen


    3. Wie viel BHKW Strom hast du selbst verbraucht und wie viel BHKW Strom hast du eingespeist?


    Hier die Werte aus den letzten 12 Monaten, das es erst in diesen mit voller Wärmeabnahme der drei Parteien läuft:


    Erzeugt: 6046 kWh
    Eigenverbrauch: 4987 kWh ca. 82%
    Verkauft: 1060 kWh ca. 18%


    Zugekauft: 2772 kWh


    4. Hast du einen Vollwartungsvertrag, der alle Risiken abdeckt geschlossen oder wird dein BHKW über einen Regelwartungsvertrag betreut?


    Ich habe einen Vollwartungsvertrag für 332 EUR im Jahr


    5. Was kostet der von dir gewählte Wartungsvertrag pro Jahr oder pro Betriebsstunde?


    Die Kosten sind pauschal je Jahr


    6. Welche Amortisationszeit in Jahren erwartest du für dein BHKW bei weiterhin positivem Verlauf?


    Das BHKW wird sich nicht amortisieren. Dies hat folgenden Grund, die Anlage läuft in einer GbR, welche mir und den anderen Parteien wiederum den Strom verkauft. Der Strompreis liegt bei ca. 16 ct /kWh. Damit macht die GbR einen Gewinn zwischen 50 und 20 EUR im Monat. Somit haben wir nicht viel Gewinn zu versteuern und nebenbei günstige Wärme und Strom. Damit geht das ganze mit einer schwarzen Null aus wenn man Steuer und Energiepreis einrechnet. Die Rendite ist hierbei nicht so hoch wie bei meinen PV Anlagen, das sollte aber jedem bewusst sein.

    Hallo,
    ich habe nun eine fast zweijährige Betriebserfahrung mit dem Vaillant Ecopower. Diese ist, um es vorwegzunehmen, positiv. Ich hatte bislang keine großen Ausfälle, lediglich einmal musste der Service mit Startpilot starten. Ansonsten hatte ich zwei Wartungen mit dem Wartungsvertrag. Allerdings gibt es Details an denen Vaillant meiner Meinung nach arbeiten sollte:


    1) Ich habe parallel zum BHKW eine PV. Im Sommer war es so, die Duschen liefen morgen, sodass das BHKW ab 8 - 9 Uhr anfing den Speicher aufzuheizen. Ist natürlich nicht so gut wenn es parallel zur PV läuft. Dies habe ich über einen Kontakt in dem Meldekontakt der Kondensatpumpe gelöst. Nicht toll funktioniert aber sehr gut. Hier sollte sich Vaillant öffnen und Kontakt nutzbar machen.
    2) Super wäre eine direkte Anbindung ans KNX. Vielleicht wäre dies direkt über die LAN Schnittstelle möglich wenn man einen TCP KNX Router besitzt. Das BHKW als die Multicast lesen und senden könnte.
    3) Außerdem sollte endlich die Unterstützung für den Sunny Home Manager kommen. Dies könnte ja eventuell ebenfalls über die Multicast Adresse von SMA realisiert werden.
    Ich bin gespannt und hoffe das in dieser Hinsicht noch einiges kommt von Vaillant mich würde es sehr freuen. Ich warte nun auf fallende Preis um mir noch einen Speicher zur meiner Anlage hinzu zu bauen.

    Zitat von »fuchs1978« Gibt es sinnvolle Möglichkeiten das Ecopower 1.0 an den Homemanager anzuschließen?
    Ja, über S0.


    Hast du hierzu Details. Der S0 Eingang am Ecopower oder am Homemanager? Das ist dann einn reines Sperren oder ich dachte mehr über eine Einbindung LAN damit der Ecopower auch den Wärmebedarf, Speicher, etc. berücksichtigen kann.

    Zum 01.01.2012 tritt das novellierte EEG in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt gelten unter
    anderem folgende Festlegungen:
    Kundeneigener Zähler in EEG-Anlagen
    Für Zähler in EEG-Anlagen gelten künftig die Regelungen für den Messstellenbetrieb im
    EnWG. Der Messstellenbetrieb kann entweder vom Netzbetreiber oder von einem
    Dritten durchgeführt werden, mit dem der Netzbetreiber einen Messstellenbetreiber -
    Rahmenvertrag abgeschlossen hat. Der Datenaustausch zwischen Netzbetreiber hat
    nach den „Wechselprozessen im Messwesen" (WiM) zu erfolgen. Der bisher praktizierte
    Betrieb der Zähler durch den Anlagenbetreiber ist damit ausgeschlossen. Die
    Regelung gilt ab 01.01.2012, jedoch nur für Neuanlagen, die ab diesem Zeitpunkt in
    Betrieb gehen.


    Ob alles rechtens ist weiß ich nicht, ich habe damals nicht das Recht bekommen einen eigenen einzubauen. Nur für das BHKW

    Gab es schon diskussionsbedarf mit dem Energieversorger wenn du den SMA Meter in den Zählerkasten eingebaut hast. Er sitzt ja im verblombten Bereich der Zähleranlage. Ich hatte deswegen schon Probleme. Ich habe für das BHKW einen eigenen KNX Zähler, das darf man ja. Für meine PV ist es wiederum verboten einen eigenen Zähler einzusetzen. daher habe ich im oberen Anschlußraum einen kleinen KNX Zähler gesetzt, der nur nach viel diskussion akzeptiert wurde.


    Gibt es sinnvolle Möglichkeiten das Ecopower 1.0 an den Homemanager anzuschließen? Ich werte derzeit nur die KNX Zähler aus uns schalte mit den Ergebnissen den Kondespumpenkontakt des BHKWs.

    ich habe das Update auch erstmal bei dem 6000h Wartung abgeleht. Da mir auch gesagt wurde, ich könne nur nach Freischaltung auf das BHKW zugreifen. Außerdemhätte ich gerne auch ein Paar Infos war mir dort für eine Box hingehängt wird.


    Das mit dem Auslesen hört sich interessant an. ich nutz einen eibpc intersant wäre:


    speichertemp
    bhkw an/aus
    therme an/aus
    kreise an ausschalten


    wäre schön, wenn du hier weitere infos bezüglich zugriff geben könntest.

    Meine Wünsche an die BHKW Steuerung.


    1.) Das BHKW arbeitet wir ein KNX Router. In der Weboberfläche kann man für gewisse parameter eine Adresse einstellen. Also zum Bsp. Speicher Temp. oben 1/2/3. Diese sendet dann regelmäßig oder kann abgefragt werden. Ebenso kann man hierüber das BHKW einschalten etc.


    2.) Das BHKW wird kompatibel zu Steuerungen wir dem Sunny Home Manager. Die Steuerung passiert also ebenso über sie LAN Schnittstelle


    3.) Etwas schlechtere Lösung. Daten wie die Speichertemperatur können über eine einfach html Webseite ausgelesen werden.


    Letzteres würde denen helfen die sich über den Pumpenkontakt helfen. Ich schalte hierüber wenn genug PV Strom erzeugt wird das BHKW an. Leider muss ich den Zeitpunkt zu dem ich diese Regelung abstelle weil die Wärmeerzeugung in der restlichen Zeit nicht ausreicht per hand schalten. Damit könnte kann das BHKW trotz PV Strom einschalten weil die Speichertemp < 50°C geworden ist.

    alles andere wäre bei ärzten, anwälten, etc. aus datenschutz ja undenkbar oder möchten die gleich wieder in die presse ;) schade das so wenig in von vaillant dazu kommt. im pv forum wird viel über den sunny home manager gesprochen, auch hier fände ich eine zusammenarbeit klasse. pv + bhkw + akku und alles schlau geregelt, so würde ich mir das wünschen. aber leider gehts derzeit nur halbschlau über knx mit dem pumpenkontakt :(

    Bitte VPN und BHKW Webpage trennen - für beides braucht Du eine Authentifizierung. Also typischerweise


    1. passort für das Eco selber (anhand des pwds bekommst Du dann rechte als user,fhw,entwickler...)
    2. user & pwd für das VPN (kann auch ohne und stattdessen mit Zertifikaten arbeiten), die kann ich Dir nat. nicht nennen, da ich nicht weiss wie Dein VPN konfiguriert ist/wird/wurde


    Vorgehen: Du baust eine VPN verbindung auf (da brauchst du 2.). Dann geht es weiter wie bisher in Deinem eigenen privaten LAN mit 1. (daher der Name virtuell private network).


    ich glaub wir haben aneinander vorbeigeredet. per vpn in mein lan ist kein problem, ebenso wie darüber auf das bisherige webinterface. ich dachte mit dem update muss ich auch aus meinem lan per vpn auf das ecopower zugreifen.