Beiträge von lexiver

    Heizungsseitig sind es knappe 19 kW Heizlast des Hauses und unter 10 kW Heizlast Schwimmbad.


    Kann mir jetzt vielleicht jemand sagen ob das der Dachs schafft? Welche Konfiguration sollte man wählen?


    Eine Rollladenabdeckung haben wir beim Schwimmbecken eingeplant. Es ist ein Lüftungsgerät von Menerga. Die sind Spezialisten auf dem Gebiet Schwimmhallenlüftung. Da man eine effektive Wärmerückgewinnung hat und keine Abluftregelung laufen Sie sehr effektiv. Energiesparender geht es meiner Ansicht nach nicht.


    Gruß und vielen Dank im Voraus


    lexiver

    Hallo nochmal,


    ich habe mal ein par Leistungen zusammen gefasst:


    ELT: Lüftungsgerät Schwimmbad wird ständig mit 1 kW Leistung der Ventilatoren und 9,2 A Laufen, Die 4 Heizungspumpen haben alle unter 0,1 kW, Schwimmbadwasser Umwälzpumpe 1 kW bei 16 A Laufzeit ungewiss + Stromverbrauch normaler Haushalt und Stromverbrauch Beleuchtung Schwimmbad und Haus abends.


    Leistungsdaten Wärme folgen.

    Ja das ist natürlich alles richtig.


    Es wird die Dämmung im Keller und im Dachboden nachgerüstet und die Fenster werden ausgetauscht. Es sind ca. 200 m² Wohnfläche. Das Schwimmbad wird auch gedämmt und erhält neue Fenster. Da es zu therapeutischen Zwecken genutzt wird bleibt das Schwimmbad auf jeden Fall in Betrieb.


    Hydraulischer Abgleich wird gemacht, Vorlauf 60 Rücklauf 45 bei der statischen Heizung ok? Warmwasserbereitung soll das BHK mit übernehmen. Z.B. der Wärmetauscher vom Dachs wird hoffentlich so eingestellt werden dass er die RL-Temperatur entsprechend absenkt oder?


    Im Schwimmbad würde ich einen möglichst Großen Wärmetauscher einbauen, damit er mit niedrigen Temperaturen auskommt.

    Weiß schon dass es nicht optimal ist, vielleicht kann ich die Heizkörper im Haus auch mit 60° VL hin bekommen. Leider muss das Schwimmbad mit noch höherer Temperatur versorgt werden. Ich habe mal gehört so ein Verbraucher wie Schwimmbad wäre geradezu ideal, um die Laufzeit hoch zu bekommen.


    Wärmeverbrauch kann ich leider noch nicht absehen, da das Ergebnis der Renovierungen noch nicht klar ist.


    Heizlast des Hauses liegt bei 21 kW.


    Das Schwimmbad hat nochmal 10 kW Transmission. Natürlich muss auch noch Energie zur erwärmung des Schwimmbadwassers aufgewand werden.


    Bin für alle Tipps dankbar, ein Passivhaus wird es aber wohl nie werden :) das ist allen Beteiligten klar.


    Gruß Alex

    Hallo Beisammen,


    wir sind gerade an der Renovierung eines Hauses aus den 50er Jahren und überlegen dabei ein BHKW einzusetzen. Hauptgrund ist, dass nebenan noch ein kleines Hallenschwimmbad steht, dass sicherlich gut als Wärmepuffer und als Stromabnehmer dienen kann. Das Wasser wird über Wärmetauscher aus dem Heizsystem und die Schwimmbadluft über ein Lüftungsgerät mit PWW Wärmetauscher erwärmt.


    Die Eigentliche Frage auf die ich gerade gestoßen bin, ist auf welche Temperaturen ich das Heizungsnetz auslege. Konkret wollte ich gerade die Heizkörper dimensionieren. Die Räume haben relativ große Heizlasten und somit werden die Heizkörper bei zu niedrigen Temperaturen sehr groß. Ist es z.B. mit einem Erdgas Dachs auch wirtschaftlich wenn wir 75° Vorlauftemperaturen brauchen?


    Auch für die Schwimmbadwärmetauscher im Zulauf und in der Lüftung wären höhere Temperaturen von Vorteil.


    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.


    Gruß Alex