auch wenn das hier nicht zum Thema passt, ist das beim HR wirlich so kritisch? Ich kenne Ventileinschlag eher beim Otto, insbes. mit Gasbetrieb.
Es gibt schon lange einen neuen Kabelbaum mit Silikonisolierung
kurze Nachfrage: wo? Kosten ca.?
auch wenn das hier nicht zum Thema passt, ist das beim HR wirlich so kritisch? Ich kenne Ventileinschlag eher beim Otto, insbes. mit Gasbetrieb.
Es gibt schon lange einen neuen Kabelbaum mit Silikonisolierung
kurze Nachfrage: wo? Kosten ca.?
tja, hätte Senertec 3€50 mehr für den Kabelbaum spendiert, könnten wir Dachstreiber sicher auch noch nach ein paar Jahren ein wenig ruhiger schlafen . Hier hat Senertec an der falschen Stelle gespart!
ansonsten wieder alles gut im Stall
Möglicherweise den Fehler gefunden. Zunächst nochmal zum Verhalten. Der Fehler ist in den letzten 30 Bh 3x aufgetreten. Ölverbrauch ist gerechnet auf 655 Bh seit Ölwechsel ist völlig normal. Ebenso äußerlich kein Ölverlust.
Interessant die Kabelschuhe auf dem Druckschalter hatten kaum Vorspannkraft. Einer ließ sich sogar relativ kraftfrei gefühlt 0,5 mm verschieben. Ich habe beide jetzt mal nachgebogen, so daß die Kabelschuhe wieder stramm sitzen. Vielleicht war das ja der Fehler. Habe ja hier im Form gelernt, dass ein Schließer verbaut wurde. Ebenso sind die letzten 30h ohne sonstige Auffälligkeiten vermutlich doch ein Hinweis, dass kein reales Problem mit dem Öldruck vorliegen sollte?
habe gerade eine ermutigende Nachricht von der Family aus dem Dachsbau bekommen, läuft wohl seit 2 Tagen mit rund 2-3 Starts/Tag wieder durch . Ebenso hoffe ich, dass die noch relativ geringe Laufleistung von 14kBh (trotz dem Alter von gut 13 Jahren) eher für die Variante Sensorfehler sprechen
alles klar, dann scheint die Schaltlogik invers zum Pkw zu sein. Damit auch sicherer falls es zu eine Kabelunterbrechung kommt.
Ich bin am kommenden Mittwoch wieder daheim, dann mache ich als erstes diesen Ölaustrittscheck. Herzlich Dank auch für deine Erfahrungswert in der Sache!
Im Manual steht es sogar genauer. Über geschlossen oder offen mag man geteilter Meinung sein, aber ich denke, wir wissen was gemeint ist.
171 Öldruckschalter Öldruckschalter im Stillstand länger als 2.6s geschlossen
172 Ölstand prüfen ! Öldruckschalter während des Laufes länger als 12s offen
macht mir dann aber doch schon etwas Sorgen, wenn der offensichtlich mehr als 12 s ausgelöst hat.
ok, danke. Wurde mal irgendwo erklärt wie MSR2 den Ölstand mißt oder abschätzt, um Hinweis 172 zu aktivieren?
Hallo Joachim, ja kann sein, d.h. der Antrieb der Ölpumpe könnte kritisch sein. Ups, hört sich nicht richtig gut an. Bei Audi hat es tatsächlich mal Probleme in diese Richtung gegeben. Aber wäre das beim Dachs mit gerade mal 14kBh zu erwarten? Ich muss es mal im Auge behalten und werden auf jeden Fall mal checken, was beim Anlaufen mit ausgebauten Öldruckschalter so kommt.
viele Grüße, Thomas
was meinst du mit Keil?
habe seit 2 Tagen ebenfalls 2x diese Meldung bekommen. Sind 10,9l drin also alles bestens.
Tja und nu? Ich denke ein Füllstandssensor ist nicht verbaut? Gibt es wohlmöglich Unregelmässigkeiten beim Öldruck? Da ist m.E. nur ein Öldruckschalter verbaut? Wenn der bei vollem Lauf auslöst ....
selbst verbrauchten Strom
ich meinte auch nur eine Info nur für interne Zwecke. Dafür lag der Dachszähler nach Abzug des Eigenverbrauchs der Anlage nahe genug am geeichten Erzeugungszähler. Alles andere mach auch nur so Sinn, es reduziert eben den elektr. Wirkungsgrad der Anlage.
... damit ist der Gasanteil dann wirklich beachtlich hoch. Hast Du mal den elektrischen Wirkungsgrad berechnet? Wieviel kg LPG und kg Heizöl brauchst Du jetzt pro kWh elektrisch?
Ja, ich nutzte seit dem Ausbau ebenfalls den im Dachs verbauten Zähler zu diesem Zweck. Allerdings zeigt dieser rund 330 Watt mehr Erzeugung an. Dies wird wahrscheinlich am Verbrauch von Pumpen und Steuergerät liegen, die ein externer Erzeugungszähler, soweit das ganze Heizsystem dran hängt, was bei mir der Fall war, nicht differenzieren kann. Wie diese 330 W Betriebsleistung als Eigenverbrauch oder Direktreduktion bei der Erzeugung zu werten sind, kann sailor773 sichlich besser einordnen.
Alternativ könnte ich mir jetzt auch einen eigenen EHz auf die Stelle des alten klippsen. Dort ist nichts verplombt, sicherlich weil dort ja bereits nur gezählter Strom des 2-Richtungszählers anliegt.
4,5 kW dürften die wenigsten Gaser fahren. Bei 5,5 kW landet meiner bei ca. 510...520 °C. Damit klingen Deine 400°C doch sehr passabel.
Wir rechnest Du nochmal Dein Verhältnis vermute gravimetrisch? Heizöl auch in kg?