Beiträge von AirBoes

    Leider ist das Problem immer noch nicht behoben :(

    Soweit ich es kontrolliert habe, fehlt die passende Einstellung am Dachs an irgendeiner Stelle. Aber wo?

    Er startet immer wieder (aber nicht immer unvermittelt), auch bei sehr hohen Pufferspeichertemperaturen.

    Ich vermute, irgendwo ist eine Wärmebedarfsanforderung?


    Hier meine kontrollierten Einstellungen an der MSR2:

    4/06 F2

    4/11. F3

    11/5/01 Funktion F1

    11/5/02 Funktion F2

    11/5/03. Funktion <<Stromanforderung>>

    11/5/04 Funktion F3

    11/5/05 Funktion F4. <<Stromanforderung>>


    Wat Nu?


    Moin remag,

    zu Deiner Frage:

    die Steuerung erfolgt nunmehr über CCU3 von HomeMatic. Ich habe mich Schritt für Schritt in dieses Thema eingearbeitet. Aber es hat wegen der Erfolge Spass gemacht und ist auch zu schaffen. YouTube hilft. Der nächste Schritt war die Benutzeroberfläche, wobei ich hier Mediola verwende. Fotos werden zum Hintergrund, die Informationen wie Temperatur oder Schaltzustände der CCU3 kann man dann darüberlegen.


    Die Anbindung von E3/DC war nicht trivial, mit Try & Error aber irgendwann mit dem Script aus dem HomeMatic Forum geschafft. Diesen Weg musst Du auch beschreiten, in der Hoffnung, dass es für Deine Peripherie eine Lösung gibt. Ansonsten mach alles mit EQ-3, so heisst der Hersteller der HomeMatic. Du findest eine Fülle von Tools und das alles zu erträglichen Preisen.


    Toi toi toi.....

    Ganz herzlichen Dank, dass Sie/Du sich/dich dieser Frage so schnell angenommen haben/hast. Dafür meinen Respekt und aufrichtige Anerkennung!


    Im Menü habe ich unter

    11/5/03 <Stromanforderung>

    1/11/3/2/1 und 11/3/2/7 bei den Laufzeiten 24:00-00:00 an allen Tagen.


    Trotz allem meinte SENERTEC auch heute wieder, unaufgefordert bei 56° Puffer oben, starten zu müssen.

    Das macht er schon immer so, komisch.....


    Wo liegt mein Fehler? Habe ich etwas übersehen?

    Hi DachsFan,

    Ich habe eine MSR2 und vermutlich eine 32 bit Version, das kann ich aber nicht verifizieren. Auch die Software Version ist mir nicht bekannt, vermutlich ist sie aus dem Jahr 2008.


    Ich habe die Steuerung über HomeMatic eingerichtet. Siehe die beigefügten Screenshots vom iPad. Autarkie und SOC sehen anders aus, wenn ich nicht die Sonnenenergie (SI-K OPEN) bevorzuge ;)


    Bin gespannt, ob es eine Lösung mit diesen Angaben gibt?

    Hallo allerseits,

    ich möchte das Thema "Steuerung des DACHs" nochmals aufwärmen.


    Nachdem ich nun einige Jahre dem unerklärlichen Start/Stop Verhalten von SENERTEC zugesehen habe, bleibt es mir immer noch ein Rätsel, warum das Teil plötzlich unaufgefordert startet (Pufferspeicher gut aufgeheizt, keine Stromanforderung) und dann wieder unerwartet ebenso unmotiviert stoppt. Derzeit läuft mein BHKW auf Anforderung Stromerzeuger, was aber nicht immer vom BHKW respektiert wird.


    Es würde mir erheblich nutzen, wenn ein <<STARTVERBOT>>, so lange mein AKKU der Quattroporte über einen gewissen Grenzwert (z.B. 93%) geladen ist, dem "Guten Stück" die Möglichkeit nimmt. Dann nämlich beträgt der max. Ladestrom zum Akku nur noch 950W an Stelle der über 4 kW und der Rest der erzeugten 5,3 kW (nicht wie versprochen 5,5kW) geht ins Netz.


    Öffnen der Sicherheitskette führt zur einer gespeicherten Fehlermeldung in der Elektronik und muss danach zum Neustart resettet werden. Ich hatte schon über den Einbau eines Relais gesteuerten Widerstands zum Erzeugen einer (85°C) Sperre nachgedacht. Aber wo kann man diesen Sinnvoll einsetzen?


    Hat jemand eine Idee?

    Nach Einbindung einer QuattroPorte von E3/DC ist es interessant, den Dachs G5.5 aus dem Jahr 2004 zusätzlich über den Batteriespeicher zu steuern.

    Leider ist die Software von E3/DC dazu noch nicht ausgereift und stabil, um über den eingesteckten EATON USB-Stick CKOZ-00/14 den Aktor CSAU-01/02 zu steuern. Im Moment funktioniert nur Ein-/Aussschalten des Aktors über Software bei meiner QuadroPorte. Aber es wird irgendwann eine Intelligente Steuerung (nämlich ein Batterieaktor), im Hinblick auf Ladezustand des Akkus, geben. Ich warte auf das entsprechende Update in der Firmware.


    Damit das ganze danach funktioniert, suche ich jetzt nach einer Lösung für MSR2, wonach Laufanforderung und Lauffreigabe über diesen potentialfreien Aktor von EATON gesteuert werden kann. Im Ergebnis soll der Dachs auf Kommando starten oder aussetzen und nicht wie über Stromanforderung eine Mindestlaufzeit beachten. Vielmehr genau wie die Funktion der Ein/Aus-Taste auf der Folie, in Verbindung mit der Kaminkehrer Taste oder Stromanforderung zum Start des Generators.


    Wenn hier also jemand einen (Schalt)plan dazu hat, wäre ich sehr froh :) Im Grunde also lediglich ein Workaround zur ferngesteuerten Betätigung dieser EIN/AUS Taste

    Mit Bedauern musste ich feststellen, dass der Dachs bei Bedarf die WW Ladepumpe einschaltet, ohne darauf zu achten dass die Temperatur im Pufferspeicher höher ist als die im Warmwasserspeicher(man sieht meine beiden Speicher im kleinen Bild).


    Bei mir handelt es sich um REFLEX Pufferspeicher, der eine 500ltr für Heizung und WW Bereitung, der andere ist ein 200ltr Speicher für Warmwasser.


    Die Kosequenz der Konstruktion: mein Warmwasser wurde mit in den Heizkreislauf getauscht. Gleichzeitig liefen in diesem kalten Winter auch die Heizungspumpen und zogen die Energie gleichberechtigt aus dem Pufferspeicher. Das Warmwasser war schließlich aufgebraucht. Ein Aufheizen des Warmwassers dauerte Stunden.


    Ich besorgte mir ein Relais und steuerte es mit den 220V der WW Ladepumpe. Schaltete sie ein, wurden die über das Relais geschleiften Heizungspumpen abgeschaltet. Das war einfach! Kostet ca. 5€. Dann aber merkte ich, dass die WW Ladepumpe vom Dachs getaktet wurde, weshalb die Relais klackerten. Abhilfe schaffte ein Kondensator und eine Sperrdiode. Das Relais hält für nun die Dauer der Warmwasserbereitung.


    Das nächste Problem des umgekehrten Wärmetauschs (Warmwasser in Richtung Heizung) löste ich mit einer Temperaturdifferenzschaltung, an der sich das Delta T und die Mindesttemperatur einstellen lassen. Erst wenn im Pufferspeicher alles stimmt, dann schaltet das weitere Relais die WW Ladepumpe ein.


    Nun gibt es lediglich noch ein Problem, weshalb ich meie Frage an alle Experten richte:


    Manchmal schaltet der Dachs ab, denn die Vorlauftemperatur ist nach seiner Meinung ausreichend zur WW Bereitung. Meine Temperaturdifferenzschaltung gibt aber nicht frei, denn hier stimmt das Delta T oder die Mindesttemperatur nicht. Mein Wunsch wäre nun, dass der Dachs während der WW Bereitung nicht abschaltet. Kennt jemand dazu eine Methode?


    Viele Grüße und meinen Dank im Voraus

    Hallo rosisosi,
    leider kann ich erst jetzt antworten und dass auch noch nur unwissend!


    Ich bin nämlich kein Dachs Techniker und auch kein Heizungsbauer. Die Wärmepumpe war bereits aus früherer Instalation vorhanden. Mein Arbeitsanteil bezog sich auf elektrische Einbindung.


    Jedenfalls sind die Arbeiten abgeschlosssen und es macht alles einen sehr guten Eindruck. 10% mehr Heizleistung im Winter tun gut wenn die Nachtabsenkung zu Ende geht.


    Viele Grüße
    airboes

    Hallo Bernd,
    Hallo Dachstreiber,


    da ich ein gewisses allgemeines Interesse an der Variante erkenne, möchte ich weitere Details der Einbindung verraten.


    Die WWS 18C saugt am Boden des Schichtspeichers das kalte Wasser und speist es in der Mitte des Speichers wieder ein. Da ich sowohl oben als auch unten im Kessel Temperaturen messen, konnte ich erkennen, dass die Schichtung unbeeinflusst von der Pumpe blieb. Es baut sich nach wie vor eine scharfe Trennung der Wassertemperaturen (80°C oben, 35°C unten) auf. Die Einspeisung in der Mitte mit relativ kaltem WP-Wasser stört an dieser Stelle scheinbar nicht. Vielleicht speist aber auch der FB HZ Rücklauf schneller kaltes Wasser ein als von obern nachkommt?


    Letztlich habe ich noch einen Anlegfühler in der unteren Hälfte des Speichers, der die Wärmepumpe bei Überschreiten der eingestellten Temperatur abschalten wird. Dies dürfte bei Führungsgröße Strom für den Dachs zutreffen. Dann wird’s unten schon mal heiß. Mein Speicher hat leider nur 500ltr. Darum schalte ich eine Umwälzpumpe zu WW Bereitung an, wenn die Eintrittstemperatur am Dachs 60° erreich. Die betreibt den WT im 200ltr WW Speicher nebenan. So kommt dieser gelegentlich auf Temperaturen über 60°, was den Legionellen gar nicht bekommt meinem Dachs aber nützt, denn der kann somit 3 Std. puffern.


    Ein toller Nebeneffekt ist die „Kühlung“ des Technikraums. Dort verläuft das Abgasrohr vom Gasdachs, weshalb es zusammen mit der übrigen Abwärme (HZ Rohre, Dachs etc.) schon mal unter der Decke ganz schön mollig wird. Die WP läuft also effektiver. Jetzt investiere ich 7ct/h Dachsstrom (550W Input) und bekomme 9ct/h (1,5KW Output) Dachswärme.


    Gruß
    AirBoes

    AxelF
    Auch dir mein Dank für die Mithilfe. Das Problem ist so oder so damit gelöst!


    Bernd,
    das mit dem Netzteil ist ein sehr guter Vorschlag. Mit dieser Methode werde ich die Sache verfeinern.


    Ich finde es begeisternd, wie alle Forummitglieder in kurzer Zeit bei der Problemlösung geholfen haben. Nochmals vielen Dank an euch!


    Mein Schwimbadfilter läuft ab heute auch im Rhytmus der Dachses. Mal sehen, was noch dazu kommt.


    AirBoes