Beiträge von Lars

    Hallo!


    Ich habe die Seite mal etwas "aufgräumt". Hoffentlich ist das in eurem Sinne. Andernfalls nehmt die Änderungen einfach zurück.
    Schaut doch mal auf die Diskussionsseite. Bei der Benennung war ich mir nicht sicher.


    Grüße
    Lars

    Hallo Heiner,

    [...] ich bin gern bereit mit einem von Euch Experten das in eine Beschreibung zu fassen falls es diese nicht gibt, denke aber das das offline passieren sollte um nich dieses Forum zu blockieren.

    für soetwas ist doch ein/das Wiki die beste wahl, oder?
    Dann können auch andere die Evolution der Dokumentation verfolgen. Das hilft oft, zu verstehen, was wie gemeint ist.


    Grüße
    Lars

    Hallo Lienchen,


    ein Synchrongenerator gefällt mir nicht zur Netzeinspeisung. Da ist zu viel Elektronik notwendig.
    Geld hab ich auch nicht viel. Und einen Generator selbst wickeln traue ich mir auch nicht zu.
    Ich werde wohl auf einen effizienten Asynchrongenerator zurückgreifen.


    Aber Danke für Deine Hinweise.


    Grüße
    Lars

    Hallo!


    Nun habe ich in der Einleitung der Richtlinie gefunden, was unter KWK-Klein- und -Kleinstanlagen zu verstehen ist:


    »(20) Unter den Begriff „KWK-Kleinanlagen“ sollten
    unter anderem KWK-Kleinstanlagen und verteilte
    KWK-Blöcke fallen, wie z.B. KWK-Blöcke, die
    isolierte Gebiete versorgen oder einen begrenzten
    privaten, kommerziellen oder industriellen Bedarf
    abdecken.
    «


    Damit ist dieser Punkt auch erledigt.
    Bleibt noch die Frage nach den »zertifizierten Daten«.


    Dazu fand ich ebenfalls in der Einleitung unter Ziffer 15 einen Absatz, den ich jedoch nicht interpretieren kann. Kann evtl. einer von Euch diesen Satz für einen Selbstbau übersetzen:
    »[...] Die Anwendung der in Anhang II und Anhang III
    geregelten Berechnungsmethoden auf Mikro-KWK-Anlagen
    könnte nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
    auf Werten beruhen, die sich aus einem von einer
    fachkundigen unabhängigen Stelle zertifizierten
    Verfahren für die Bauartprüfung ergeben.
    «




    Grüße
    Lars


    PS: Ich schreibe meine Erkenntnisse hier nieder, damit ein späterer Suchender auch etwas findet, ohne alles nochmal recherchieren zu müssen.

    Nach weiterer Recherche, kann ich die Frage etwas eingrenzen.


    Aus der »Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments ...« Anhang III:


    a) Hocheffiziente KWK
    Im Rahmen dieser Richtlinie muss ,,hocheffiziente KWK " folgende Kriterien erfüllen:
    -- die Erzeugung in KWK-Klein- und Kleinstanlagen, die Primärenergieeinsparungen erbringen, kann als hocheffiziente KWK gelten.

    [...]
    e) Für KWK-Kleinstanlagen kann die Berechnung von Primärenergieeinsparungen auf zertifizierten Daten beruhen.



    Die Frage ist nun: Bis zu welcher Leistung (Wärme- oder Elektroleistung?) gilt ein BHKW als KWK-Kleinstanlage?
    Was sind diese zertifizierten Daten?


    Danke
    Lars

    Hallo Leute!


    Im »Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz)« steht, dass bestimmte Förderungen nur für hocheffiziente KWK-Anlagen gezahlt werden müssen.


    Dabei wird »hocheffizient« definiert im §3 Satz 11 als:
    (11) Eine KWK-Anlage ist hocheffizient im Sinne dieses Gesetzes, sofern sie hocheffizient im Sinne der Richtlinie 2004/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 über die Förderung einer am Nutzwärmebedarf orientierten Kraft-Wärme-Kopplung im Energiebinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 92/42/EWG (ABl. EU Nr. L 52 S. 50) ist.


    Kennt jemand diese Richtlinie, oder kann mir sagen, was, von wem und wie dabei gemessen wird?
    Ist der Nachweis bei einem Selbstbau-BHKW lohnenswert? Was kostet dieser Nachweis?


    Danke und Grüße
    Lars

    Hallo Jau,


    Das ist eins der Probleme die wir mit dem Magneten haben, noch keine vernünftige Zahlen. ABer wenn du eine gute Bezugsquelle mit ordentlich Auswahl hast: Her damit. 8o

    bei ebay habe ich mal einen starken von Kuhse bekommen.


    Die haben eine gute Auswahl. Lasst euch nicht von der Spannungsangabe stören, die bauen die Dinger auf Anfrage für 12v, 24v, 48V DC und auch 120V, 230V AC.


    Grüße
    Lars

    Hallo!


    hier sind auch welche:


    Im großes Auktionshaus suchen nach:
    »inline Magnetventil Viton«


    Viton ist, soweit ich weiß, Biodiesel-fest. Diese Variante würde ich immer bevorzugen.
    Es gibt Versionen mi 12V, 24V, 48V und 230V. Außerdem mit Schraubanschluss.


    Varianten ohne Vitondichtungen gibt es auch mit Schlauchanschluss und gemischt (Schlauchanschluss auf Schraubanschluss).


    Grüße
    Lars

    Hallo alikante,


    da bin ich mir nicht sicher, ob das nicht zu einem Defekt an der ESP führt. Die saugt schon ganz ordentlich.
    Die ESPs, die ich kenne, haben ihr Abstellventil alle auf der HD-Seite. Aber das hängt vermutlich auch vom Aufbau der ESP ab. Die bei euch verbaute kenne ich nicht.


    Grüße
    Lars

    Hallo!


    Also ich denke, dass bei meinem Motor die Drehzahl nie nach oben abhauen kann. Bei einem Bruch der Regelfeder würde der Motor ausgehen.
    Ein Reißen des Riemens hätte eine Abregelung auf eingestellte Drehzahl zur Folge. Bei 650 UpM Arbeitsdrehzahl haut der Motor nicht so schnell ab.


    Die Wasserpumpe steuert ein unabhängiger Temperaturdifferenzschalter. Der Motor bleibt weiterhin im offenen Kreislauf gekühlt.


    Eine Spritpumpe werde ich auch nicht benötigen. Ein Sprittank soll oberhalb der Motors angebracht werden und per Gravitation den Motor füttern.
    Nur das Nachtanken muss ich manuell besorgen. Da ich aber auch halbfestes oder Blockfett nutzen können will, funktioniert eine Pumpe sowieso nicht.


    Dieser Kraftstofftank ist eins der noch nciht gelösten Probleme, da der irgendwie beheizt werden muss.



    Mal eine Frage: Könnt ihr meine Zeichnung sehen? Bei PNG Dateien bin ich mir nicht sicher, ob alle Brauser diese Bilder darstellen können.


    Grüße
    Lars

    Hallo!

    Für 3 Phasen hab ich jetzt noch keinen gesehen, aber das muss nix heißen. Nur weil das Gerät Anschlüsse für alle 3 Außenleiter hat bedeutet das nicht das es auch alle 3 steuert. Es gibt viele die nur eine Phase takten, die reduzieren aber nur das Moment des Motors nicht aber den Einschaltstrom. Erkennen kan man das auch an dem Poti für Stromstärke, fehlt das und es hat nur Knöpfe Moment und Zeit wars nix...


    Da hab ich mich aber blöd ausgedrückt. Das mit dem »Pech haben« bezog sich auf die Steuerspannung.
    Das mit den verschiedenen Phasen hatte ich nicht gewusst und gleich mal nachgeschaut:
    Der Sanftstarter Sirius 3RW30 verbessert mit dem zweiphasigen Ansteuerverfahren „Polarity Balancing“ das Anlaufverhalten von Motoren und vermeidet mechanische Belastungen, Spannungsschwankungen und Stromspitzen.

    Puh. Glück gehabt.



    Zitat


    Was für einen Motor willst du einsetzen?
    Ganz ohne Drehzahlüberwachung wär mir zu heiß. Im alten Programm hab ich zwar auch keine Drehzahlüberschreitung programmiert, aber das wird nachgeholt.


    Ich wollte eine Lister(oid) 10/2 nehmen. An eine Drehzahlüberwachung nach oben, hab ich garnicht gedacht. Aber das regelt die mechanische Drehzahlregulierung ganz gut aus.
    Ich kann mir aber keine Situation vorstellen, in der das passiert. Gibts die?



    Zitat


    Auch wenns pampig rüberkommt: Sieh dir mal bitte die vorhergegangenen 21 Seiten an, da steht sowas drin.



    mfg JAU

    Das ist kein guter Hinweis. Könntet Ihr nicht eine Seite einrichten, auf der immer der aktuelle Stand der Entwicklung festgehalten wird? Die 21 Seiten sind ziemlich langwierig zu lesen. Zumal diese Forum zeimlich überfrachet und amit schwer zu lesen und zu langsam ist. Überall blinkt was und die Übersichtlichkeit ist nicht so doll.


    Grüße
    Lars