Hi scoob
Ich bin jetzt 27 heul geht immer schneller mein Bruder is 24 und an da Uni in Augsburg zumindest manchmal^^ im 3 bzw jetzt 4 Semester.
Ja ich bin Landwirt aber leider zur zeit nur neben zu das soll sich aber wieder ändern wen das Projekt steht, den auf Arbeit gehn is nicht so ganz mein fall.
aber wieder zurück zum Thema
Der Punkt im sommer lohntrocknen ist schon mit eingeplant, das ist mit dem Schubbodentrockner auch ganz gut lösbarindem man das aufnahmeband nach dem Trockner links und rechtsrum laufenlassen kann somit hat man 2 ausläufe.
Die Firma will dieses Jahr noch 5-6 Anlagen Verkaufen.
Hab heut auch mit der Frau (wahrscheinlich) von Herrn Bernhard Werner gesprochen, da fahr ich jetzt im März mal zu ner Infoveranstaltung mit 4 anderen Intressenten hin und schau mir die Anlage mal an. Bei dem hat mich aber der Motor auf den Bildern etwas Stutzig gemacht weil das mal ein richtig übles Monster is (huijujui) aber naja mal anschaun.
Zum Schneckenhacker, Ich rechne eigentlich damit das es bei dem bleibt weil der Anteil an Hackschnitzel / Festmeter am besten ist und das ist ja das was ma wollen. Über Spreizel mach ich mir weniger sorgen hab nähmlich auf der Interforst vor ein paar Jahren 2 solche geräte begutachtet und die Qualität war super auch glatte kanten und so, alerdings muss man sagen das das auch eine 800 Ps und ein 1000 Ps machiene waren.
Die konnten die Dicke der Hackschnitzel einstellen in einem bereich von 5x5x2 cm bis 5x5x5 cm. da kahmen wirklich schöne würfel raus. Man muss aber dazusagen das die wirklich schöne Stammware gefressen haben mit ca. 50cm durchmesser die sich auf ner messe sicher besonders viel mühe gegeben haben.
Zum Motor, mir bleibt eigentlich keine wahl als der zündstrahler den er soll ja die ersten Jahre mit Biogas laufen und das glaub ich ist im Benzinmotor nicht so gut. und das mit dem ausgleichen der Gasquali gefällt mir auch sehr gut. Das mit der Rechnung am ende das Monats is natülich so ein Punkt aber durch den besseren Wirkungsgrad sollte das fast wieder wet gemacht sein. Das zündöl das man reinsteckt ist ja auch verwertet worden und man hat dafür ja auch wieder energie bekommen somit past das schon, alerdings sind rechnungen nie schön^^.
Ich glaub das wars bb ^^|__|
nein doch noch nicht zum Holzverbrauch
also ein Festmeter Fichte hat ein Trockenmassegewicht von 379 kg + 15% Feuchte macht 436 kg
Ich hab von den meisten anlagen gelesen das sie mit 0,7 kg Holz je Kw elektrisch auskommen das heist bei 140 Kw Soll braucht man 98 Kg Holz pro stunde
* 24 macht einen Tagesbedarf von 2352 Kg
Die meinungen was ein Raummeter gewicht hat gehen leider sehr auseinander ich gehe jetzt einfach davon aus das ein Festmeter 2 Raummeter ergeben. Somit komme ich auf einen Tagesverbrauch von 10,8 Raummetern.
Die angaben gehen sehr weit auseinander wen man mal googelt findet man werte von 1,4 bis 3,1 Raummeter je Festmeter und das speziefische gewicht eines Raummeters von 130 kg bis 350 kg am besten man rechnet einfach mit Trockenmasse eben diese 379 Kg.
Hier wird auch klar das sich die verschiedenen Hölzer nursehr gering voneinander unterscheiden auf den Brennwert bezogen den der bleibt wen man pro Kg rechnet fast identisch, nur die dichte der Hölzer unterscheidet sich.
Also ein scheit Buche macht doppelt so warm wie Ficht aber das scheit Fichte ist auch nur halb so schwer.
Jetzt aber bb 