Beiträge von Frank Dux

    Hallo und willkommen,


    um eine Erschöpfende Antwort zu erhalten musst Du uns aus dem Menü der Steuerung den Hydraulikcode mal nennen und die Einstellung des Pufferspeichers Eco, Komfort etc.
    Diese Einstellung hat auch Einfluss auf die Messstelle, sprich welcher Fühler.........

    Danke für eure Antworten.
    Für eine Hackschnitzelheizung habe ich mir mal ein Angebot machen (Heizomat) lassen. Die würde mich 26.000,- EUR kosten.
    Wenn ich ein BHKW nehme und die Anlage wegen des hohen Strombedarfs "Rund um die Uhr" läuft dann brauche ich doch keine zusätzliche Heizung, da ich im Winter mehr Wärme produziere als ich verbrauchen kann. Oder sehe ich das falsch? Und was mache ich damit im Sommer? Hier wäre dann eine PV-Anlage nötig und das BHKW runterfahren. Oder wie?
    Danke und Gruß Kati


    Das BHKW, wenn es dann ein Vaillant 1.0 wird läuft zwar fast das ganze Jahr durch, im Sommer nur für Warmwasser, aber zum beheizen von 3 Wohnungen reicht es alleine nicht aus!


    Du benötigst noch eine Zusätzliche Heizung, etwa eine Flüssiggastherme (günstig), oder eben einen Hackschnitzelkessel (teuer) etc. der dann die zusätzliche Wärme produziert.


    Wenn Du z.B. eine Therme als Zusatzheizung zum BHKW einbaust, kannst Du noch mit dem gesparten Geld Dir eine kleine PV-Anlage die auf Eigenverbrauch ausgerichtet ist aufs Dach packen.


    Somit wäre es nicht unmöglich einen Großteil des jährlich benötigten Stromes selbst zu erzeugen und selbst zu verbrauchen.

    Hier meine Meinung dazu:


    Eine Modernisierung eines Dachses egal ob 25% oder 50% lohnt nur wenn der bei dieser Aktion zu tauschenden Teile eh fast alle im Ars.... sind.


    Wenn der Motor platt ist, die Steuerung hinüber, etc. warum nicht.


    D.h. aber auch einen gut laufenden Dachs, der zwar nicht mehr in der Förderung ist, aber korrekt funktioniert und gewartet ist, ohne Modernisierung weiter laufen zu lassen, ist alle mal ökonomischer. Stromgeführter Betrieb.....


    Das gilt insbesondere für den Klassiker Dachs im EFH mit 30000Bh in 12 Jahren....... da verdient nur einer drann und das ist nicht der Betreiber.....


    Sollte die grüne Kiste eh schlecht zum Objekt gepasst haben, ist es sicher ökonomischer sich nach einen passenderen neuen BHKW umzuschauen und den alten Dachs zu verticken.


    |__|:-)

    @kathrinchende


    das Vaillant 1.0 gibt es ab 2013 auch als Flüssiggasvariante.


    Lass Dir ein Angebot machen und hier gibt's auch noch ein paar Zahlen und Preise. http://www.bhkw-infothek.de/bh…ht/vaillant-ecopower-1-0/


    Die Diskussion gerät sonst etwas OutofTopic da mit Zahlen und Preisen rumgeworfen wird die je nach Anbieter, regional und jahreszeitlich stark schwanken.


    Eine Diskussion, ich hab letztes mal das bezahlt und ich hab das bezahlt, bringt keinen weiter.....


    Und bei den meisten ist es unbestritten das das flüssig betriebene BHKW (Heizöl, PÖL) kaum wirtschaftlich zu betreiben sind.


    Unbestritten dürfte auch sein das der Diesel und somit auch der Heizölpreis exorbitant weiter in die Höhe schnellen wird.

    Hallo Kathrinchende,


    da bleibt dann das Flüssiggas, hier gibt es verschiedene Anbieter wobei Du den Tank kaufen kannst, oder mieten kannst.
    Wobei mieten, meiner Meinung nach besser ist, hast nix mit Wartung, Reparutur, Überprüfung und Austausch am Hut.


    Es bieten einige Flüssiggaslieferanten spezielle Rabatte und Förderungen für BHKW`s an, einfach mal verschiedene Angebote einholen.


    Die 1kw Elektrisch Leistungsklasse sollte wohl passen z.B. Vaillant eco 1.0, damit sind lange Laufzeiten und ein hoher Eigenverbrauch des Stromes möglich sein. Dazu einen schöne neue Brennwerttherme und Pufferspeicher und Frischwasserstation und dann sollte es passen.


    Anders als in den Prospekten geschrieben kann man mit einspeisen kein Geld verdienen. Strom selber verbrauchen heißt die Devise.


    Hier im Forum tummeln sich einige Profis, die sicher noch mal genauer rechnen und auch noch Tipps parat haben können.

    Hallo fruchtigfrisch,


    so frisch ist dein Dachs ja wohl nicht mehr, Du schreibst Schlauch an der Pressung undicht, poröse Kabellage, das deutet darauf hin das ein Wartungsstau entstanden ist.


    Der Dachsgau quasi.


    Du wirst wohl nicht herum kommen die Kabelage, flex. Schläuche tauschen zu lassen.
    Ein defekter Kabelbaum verursacht so einen Menge unterschiedlicher Fehler und Symptome das einen schwindlig werden kann.
    Bei regelmäßiger Wartung werden diese Teile planmäßig ausgetauscht bevor der Fehlerteufel zuschlägt.


    Energy


    JA, Fehler 89 kann viele Ursachen haben. Siehe oben. Oder hier http://kwk-infozentrum.info/wi…e_89_MSR_1_Senertec_Dachs


    Dein Pfleger ist tüchtiger Geschäftsmann.

    Hallo,


    liegt Erdgas bei euch in der Straße an ja/nein?


    Wenn ja, dann würd ich auf Erdgas wechseln und einen Anschluss legen lassen.


    Wenn nein dann würd ich auf Flüssiggas wechseln.


    Langfristig und auch jetzt sind BHKW´s mit Heizöl nur schwer ohne Verluste zu betreiben, da der Brennstoff tendenziel teurer ist und noch werden wird.


    Um genaueres zu schreiben fehlt der Stromverbrauch mal am Tage von ca. 7-18Uhr und von 18-7Uhr man könnte dann genaueres über die Strom Grundlast sagen.


    Aber noch sind nicht alle Wohnungen wie geplant bewohnt und man müßte jetzt schätzen aber so 12-13000Kwh Jahresverbrauch Strom werdens wohl werden.


    Denke aber ein BHKW in der 1-3kw elektrische Leistung könnte ganz gut passen, so das die Grundlast gut abgedeckt ist und nicht so viel eingespeist werden muß.
    So was z.B. http://www.bhkw-infothek.de/bh…ht/vaillant-ecopower-1-0/
    oder sowas http://www.bhkw-infothek.de/bh…ant-ecopower-3-0-und-4-7/


    Dazu noch eine Brennwerttherme als Spitzenlastheizung, eine zentrale Warmwasserbereitung (wichtig für den Sommer) mittels Frischwasserstion und dann sollte es ganz gut passen.


    Sollte tatsächlich ein Foliengewächshaus eingebunden werden so geschieht das sicher im Herbst und zeitigen Frühjahr und sollte auch noch passen, bei minus 20 Grad wirds eh keiner nutzen.


    BHKW´s die mit nachwachsenden Rohstoffen funtionieren Holz etc. sind noch in der Erprobungsphase .......


    Auf jeden Fall weg vom Heizöl, lieber Gas, zentrale Warmwasserbereitung und dann sollte ein gut geplantes BHKW bei euch gut passen.


    Mehr Stromdaten (Verteilung Tag/Nacht und die Profis könnten mal rechnen hier im Forum......

    Thomy123


    wollen wir dich erlösen,


    1MW = 1000000Watt ab dieser Leistung gilt das BimSchG


    Du möchtest ein Vaillant eco 1.0 mit 1000Watt somit hast Du mit dem Gesetz nix am Hut.


    Mit andern Worten Du hast nicht vor die Energiewende allein zu stemmen und die Stadtwerke können sich wieder beruhigen.