Hallo zusammen,
mich betrifft dieses Thema auch, da ich einen Dachs G 5.5 mit Baujahr 2002 geerbt habe und nun diese Modernisierung angeboten bekomme. Mein Problem - bei dem ihr mir hoffentlich durch eure Einschätzung helfen könnt - ist die Frage, ob dies bei ca. 62.000 Bh und nach fast ebensovielen Starts Sinn macht? Denn mir ist nicht klar, was nach der Modernisierung noch an anfälligen Teilen im Dachs enthalten sind, die dann gerne mal kaputt gehen. Schließlich erreicht er dann ja die 90.000Bh. Und selbst wenn ich damit das Anrecht auf Förderung für 30.000 Bh erhalten würde, ist ja nicht sicher, dass nicht irgendwelche großen Reparaturen den "KWK-Gewinn" aufzehren?
Fazit: Würdet ihr hier noch in eine Modernisierung investieren oder lieber gucken, wie lange der noch läuft und dann eher eine neue Heizung kaufen?
Die jährlichen Bh liegen zur Zeit bei ca. 2.500 Bh und der Strom würde, sofern ich modernisiere, komplett eingespeist werden.
Bin gespannt auf eure Meinungen