Beiträge von hric

    @ Tinyelfi


    Besitze noch einen selbstgebauten Drehstromtransformator mit dem ich bis dato eben Dein Problem z.T. auch bei mir gelöst hatte. Du könntest Deinen Generator (Motor) in Dreieckschaltung betreiben, an den Trafo anschließen, der in Stern geschaltet sein muss und hättest dann 3x230 VAC gegen den Sternpunkt. Ein Nachteil ist jedoch, dass sich bei stark unterschiedlicher Belastung der Phasen der Sternpunkt relativ zu den Phasen verschiebt. Ich habe diesen Effekt durch eine Z-Wicklungsanordnung bei einem neuen Trafo verringert. Aufgrund sich ändernder Lastfälle lässt sich dieses Problem aber nicht zu 100% kompensieren. Will mit dem Trafo nicht reich werden, aber Du müsstest ihn abholen. Meinen Generator habe ich magnetisiert, indem ich ihn kurz als Motor laufen liess. Seitdem gibt es keine Probleme mit der Erregung (3 C's vorausgesetzt).


    Bei Interesse kannst Du mittels PV Kontakt zu mir aufnehmen.

    Nicht mehr verfügbar.


    Falls jemand Interesse an einer zugeschnittenen Lösung für eine Steuerung/Regelung hat (egal ob BHKW oder andere Einsatzfälle), einfach melden. Helfe gern bei der Installation und Inbetriebnahme. Bin Rentner und beschäftige mich damit hobbymäßig. Finanziell nur Unkostendeckung und eine Flasche Rotwein.


    @ Gekritzel: Richtig lesen hilft, es ist wie geschrieben ein vierzeilges LC-Display.


    hric

    Die Steuerung ist für ein BHKW vorgesehen. Dafür sind folgende Ausgänge und Eingänge vorhanden:


    Zündung und Anlasser: jeweils 12 VDC/500mA zur Ansteuerung eines KFZ-Relais


    Stellmotor zur Drehzahlverstellung: 12 VDC/2A, Polarität ändert sich für Rechts-/Linkslauf


    Digitaleingänge zur Öl-/Wasserdrucküberwachung:0/5 … 12 VDC


    Digitaleingang zur Drehzahlmessung: 0/5 … 12 VDC


    sechs frei Digitaleingänge: 0/5 … 12 VDC (diese Eingänge lassen sich auch zu Ausgängen mit jeweils 12 VDC/500 mA umlöten)


    Analogeingang zur Batteriespannungsmessung: 0 …16 VDC


    zwei freie Analogeingänge: 0 … 5 VDC (lassen sich auch zu digitalen Ein-/Ausgängen mit 0/ 5 VDC umprogrammieren)


    über den I²C-Bus sind bis zu acht Temperatursensoren anschließbar und über diesen Bus lassen sich bei Bedarf I/O Expander (z. Bsp. PCF 8574) anschließen


    Ausgänge über Finder-Relais Gasventil und Netzschütz: Schaltvermögen 230 VAC/8 A


    Ausgänge über Halbleiterrelais Wasserpumpe und Spitzenlastkessel:Schaltvermögen 230 VAC/1,5 A


    zwei freie Analogausgänge: jeweils 12 VDC/500 mA




    Intern vorhanden:


    Mit einem ADE7758 und drei Stromwandlern lassen sich die Ströme in den Phasen und Wirk-/Schein-/Blindleistung messen.


    Echtzeituhr mit Uhrenquarz


    LC-Display mit 4x27 Zeichen zur Visualisierungder gewünschten Werte


    drei Taster zur Menübedienung und Eingabe, ein Reset-Taster


    Umschalter: Ein/Aus/Schornsteinfegerbetrieb (zur Abgasmessung)


    internes Netzteil: 12 V/ 4 A (Anschluss einer externen 12 V Batterie für Inselbetrieb ist möglich)


    Der verbaute Atmega128 hat einen Bootloader und lässt sich über einen USB-Anschluss vom PC programmieren (FT232RL zur Pegelanpassung ist vorhanden).


    Maße: (300x120x195) mm (B/H/T)


    Mit dieser Steuerung lassen sich weitere Komponenten einbinden. Ich habe z. Bsp. noch die Regelung für einen wasserführenden Kamin, die Umschaltung zwischen Ladung Heizungspuffer-/Brauchwasserspeicher sowohl bei laufendem Kamin als auch bei Einspeisung durch die Solarpannele realisiert.


    Weitere Einsatzfälle sind ohne großen Aufwand machbar. Mit zusätzlichen I/O-Expandern (siehe oben) lassen sich noch weitere zeitunkritische Steueraufgaben erfüllen.


    Preis für Hardware inklusive acht I²C-Temperatursensoren: 750,00€


    Sollte eine Programmierung gewünscht sein, so könnte ich diese nach Absprache realisieren.


    Rückfragen unter hric@arcor.de


    hric




    Hallo BHKW'ler,
    bin auch an einem Treffen und Informationsaustausch interessiert. Könnte meine neue Steuerung mitbringen, falls Interesse besteht.
    Gruß hric

    Hallo Stammtischler,


    am besten dort, wo wir eine Steckdose zur Benutzung finden, würde Euch gern die Steuerung vorführen. D.h. soweit das ohne das BHKW möglich ist. Das sind im wesentlichen nur die Menüs für die Konfiguration und die Ablaufsteuerung, soweit man es machen kann. Für Selbstbastler habe ich eine Zusatzplatine auf Lochrasterplatine fertig gemacht, die bis zu 8 Analogausgänge mit 0 bis +10V Ausgängen bereitstellt. Die bringe ich dann auch mit. Also denkt einfach mal über den Ort nach, ich kenne mich in Eurer Gegend nicht so gut aus.


    Gruß hric

    Hallo Selbstbastler


    melde Dich doch bitte mal bei mir wegen des 10 Volt Ausganges zur Ansteuerung des Wechselrichters. Welchen Eingangswiderstand hat z.B. der Steuereingang des Wechselrichters usw. Ich benötige ein paar Infos, um noch solch einen Ausgang an der Steuerung zu realisieren. Wahrscheinlich bietet sich dafür ein DA Converter an. Habe da schon mal Datenblätter vom MAX519 und MAX5512 gewälzt. Das Beste ist, Du schickst mir eine PN mit Deiner Telefonnummer.


    Gruß hric




    Hallo Stammtischler,


    leider kann ich nicht dabei sein. Damit keiner denkt ich sei inzwischen nur faul gewesen hier einige Infos zur Steuerung. Die neue Platine ist fertig (ca. 105x275 mm). Habe mit dem Bestücken angefangen und kontrolliere die einzelnen Bereiche. Zusehen sind oben links die Anschlüsse und Stromwandler (noch ohne die Primärwindung für den zu messenden Strom) für die drei Phasen. Unten links auf die 40 polige Fassung kommt die ethernet Karte (internet, aber das dauert noch mit der Programmierung). Mittig unten ist der Platz für die Bluetooth Baugruppe (auch das dauert noch). Zur Anzeige dient ein refelktives LCD Display mit 4x27 Zeichen.


    Komplett ausgebaut steht folgendes zur Verfügung (alles auf der Platine untergebracht):
    -Stellbrücke für DC-Motoren bis ca. 3 A und max. 24 V (Automatik- und Handbetrieb möglich)
    -fest zugeordnete Eingänge für Öldruck, Kühlwassertemperatur, Drehzahlimpuls (ich benutze einen Hallsensor am Anlasserzahnkranz),
    Wicklungstemperatur des Generators (habe eine Asynchronmaschine mit PTC Widerständen in den Wicklungen) und Batteriespannung
    - acht digitale (I²C Anschluss) Temperatursensoren DS1621 mit 1°C Auflösung (die Genauigkeit wird jedoch nur mit 2°C angegeben)
    - Spannungs-, Strom- und Leistungsmessungen (Wirk-, Blind- sowie Scheinleistung und damit cos phi Berechnung) und Frequenz sind mit
    dem ADE7758 von Analog Devices realisiert (bin ich noch am Programm dran)
    - zwölf Ausgänge zur Ansteuerung von 12 V Relais stehen neben zwei Ausgängen mit auf der Platine integrierten Halbleiterrelais zur
    direkten Ansteuerung von 230 V Schützen zur Verfügung
    - die erst genannten Ausgänge können mittels Lötbrücke auch als logische Eingänge (0 V und 5 bis max. 12 V) geschaltet werden
    - zwei analoge Eingänge (Standart ist 0 bis 5 V)
    - ein analoger Eingang zum Anschluss eines PT1000
    Die zuvor genannten Ausgänge sind z.Bsp. gedacht für:
    - Zündung bzw. Magnetventil bie Ölmotoren
    - Gasventil bzw. Vorglühen bei Ölmotoren (Glühzeit wählbar)
    - Anlasser (Anlasszeit ist wählbar)
    - Netzzuschaltung nach erfolger Synchronisation (hier ist ein Halbleiterrelais zu Schützansteuerung gedacht)
    - Zuschaltung Spitzenlastkessel
    - die weiteren Ausgänge können zur Um- bzw. Zuschaltung zwischen verschiedenen Speichern (Puffer, Warmwasser- falls getrennte
    Speicher) Solaranlagen usw. genutzt werden
    - Batterieladegrät (Ladezustand wird von Steuerung überwacht)
    Integriert ist auch eine Echtzeituhr, mit der man die Betriebszeiten vorgeben kann.


    Beim ersten Einschalten werden Betriebsarten und -zustände eingegeben (Betriebszeiten, Asynchron-/Synchrongenerator, Temperaturen, Netzparallel-, Insel- oder auch Neuanlauf im Inselbetrieb bei Netzausfall, BHKW Führung nach Puffer- oder Außentemperatur usw. hier brauche ich noch weitere Hinweise.


    Natürlich muss das alles entsprechend programmiert sein. Ich mache erst mal den Anfang. Feinheiten werden ich dann mit Rolf, Lutz, Gunnar usw. abstimmen. Bin für jeden Hinweis dankbar und denke, das ich bis auf Internet und Bluetooth zum nächsten Treffen im März den größten Teil vorführen kann.


    Gruß hric

    Hallo Rolf und selbstbastler,


    ich bin ein Stoffel , habe vor lauter Technikglückseligkeit vergessen Grüße und Dank an die Gattin ausrichten zu lassen. Es sei auf diesem Wege nachgeholt. Frage an selbstbastler: "Was muss der Ausgang für Spitzenlastkessel können"? Nur zu schalten und welche Schaltkriterien?


    Kannst mir ja eine PN mit Tel. Nr. schicken, dann können wir mal miteinander reden.


    Gruß hric

    Hallo Stammtischrunde


    Möchte Euch allen nochmal auf diesem Wege herzlich für die vielen Anregungen insbesondere bezüglich der Hydraulik danken. Speziell den beiden Eisdorfern Rolf und Gunnar? (bin nicht sicher, ob ich mir den richtigen Namen gemerkt habe) sowie Ortwine. Denke, dass ich mit Euren Hinweisen die Abgastemperatur meines BHKW auf Werte unter 57°C bringen kann. Soviel dazu. Auf der anderen Seite würde mich interessieren, welche weitergehenden Anforderungen an eine Steuerung bestehen. Da ich noch Ein- und Ausgänge am ATMEGA128 frei habe lässt sich noch einiges anschließen bzw. programmseitig erweitern (z.Bsp. Solarsteuerung einbinden, Heizung takten oder weiss der Teufel was) . Also lasst mal hören.


    Gruß hric

    Hallo Ortwine,


    habe gerade mit dem Ausrichter des Stammtisches telefoniert und darf auch dabeisein. Vielleicht können wir gemeinsam anreisen. Komme aus 15732 Schulzendorf. da liegt Brandenburg an der Strecke. Meine e-mail: hric@arcor.de


    Gruß hric