Zitaterstmal solltet Ihr auch prüfen, wie warm der Rücklauf ist. Normalerweise ist der Sinn von Fußbodenheizung und Flächenheizkörpern, niedrige VL und niedrige RL Temperaturen fahren zu können. Denn nur bei niedrigen RL Temperaturen funktioniert Brennwerttechnik.
Das mag sein, aber Flächenheizungen funktionieren eigentlich besser, wenn die Temperatur höher ist. ich habe unten mal einen Ausschnitt aus dem Herstellerprospekt angehängt. Beim untersten Heizkörper mit 200cm x 70,5cm haben wir im OG eine Vl Temp von (heute morgen) 52Grad. Rücklauf 48Grad. Beide Messwerte sind mit sehr einfachen Klemmthermometern direkt außen an den Anschlüssen des Heizkörpers gemessen. Wassertemperatur VL könnte also sicher 5 Grad höher sein. VL unten an der elektronisch gesteuerten Heizkreispumpe ist zu diesem Zeitpunkt 66Grad. Der Rest sind Verluste durch nicht isolierte Rohre in der Wand. Da es sich um eine Innenwand handelt ist das in Summe eigentlich egal, denn damit werden andere Räume geheizt, aber die Wärme kommt eben nicht mehr oben an, wo sie sein sollte. Daher würde ich gerne die VL Temp erhöhen. Max 75Grad gibt das BHKW her (und eine Therme vielleicht 90 Grad) ? Damit komme ich auf vielleicht 75Grad VL am Heizkörper im OG und das verdoppelt die Wärmeabgabe des Heizkörpers von ca 800Watt auf ca 1600 Watt. Alles nur überschagene Werte....
ZitatVielleicht lässt sich der VL zu den Heizkörpern auch weiter oben abgreifen. Die Hälfte des Puffers ungenutzt zu lassen finde ich recht viel. Wenn Ihr das macht, nehmt in T-Stück ins Rohr und Kugelhähne auf den alten und den weiter oben liegenden Anschluss. Wenn das WW zu kalt wird könnt ihr mit zwei Handgriffen wieder alles wie vorher haben, Mehrkosten sind nur etwa 20 Euro.
Leider nicht; da ist kein Anschluss mehr frei. Aber so wie ich das Prinzip verstehe drückt doch das heisse Wasser von oben runter. wenn ich unten zu viel heisses Wasser entnehme und der Wärmeerzeuger (BHKW) nicht mehr nachkommt, dann sinkt die Temperatur an der Entnehmestelle - egal wo die nun ist ? Ich speichere einfach weniger Wärmemenge im Puffer, wenn ich weiter oben abgreife, aber mehr Wärme habe ich dadurch eigentlich nicht zur Verfügung. Nur die Abstrahverluste des Puffers sind etwas geringer.
Zitatna erstmal,
kommt mir Euer Bedarf ein kleine wenig zu hoch vor..
Das ist richtig, aber es entspricht erstaunlich genau der Berechnung des Energieberaters, die wir vorab haben machen lassen. es war eine sehr detaillierte Berechnung - nicht nur so ein grün-roter Energiepass. Das Haus ist einzelstehend und annährend Würfelförmig. Außerdem eben komplett ungedämmt, BJ 1930 und der Keller ist auch nur zur Hälfte in der Erde. Die fenster sind bauzeitliche 2-Scheiben Verbundfenster in mäßigem Zustand (sind wir gerade an der Überarbeitung). Eisblumen an der äußeren Scheibe sind bei der derzeitigen Witterung normal. Der hohe Energiebedarf war also zu erwarten - daher BHKW.
ZitatGanz wichtig ist vorab das ok des Schornis zu holen. Ihr habt ein Eco da ist doch bestimmt ein Technaflon LAS verbaut??
OK, den Schorni setzte ich mal drauf an. Ja, wir haben dieses braune Technaflonrohr.
ZitatFolgende Empfehlung: ecopower mit der Option "Spitzenlastkessel Vaillant" nachrüsten.
Wow ! Das ist mal eine detaillierte Empfehlung - vielen Dank!
ZitatDein Pufferspeicher wird dann keine Rücklauftemperatur unter 40° bei Spitzenlastthermenbetrieb fürs BHKW mehr liefern, weil die Abstände RL zu VL zu gering sind. Wenn der Platz für einen 500l Schichtspeicher vohanden ist,würde ich den in den Rücklauf einbinden. Aus dem vorhandenen Speicher RL für SPT und für BHKW den RL aus neuem 500L Rücklaufspeicher entnehmen.
Unser Puffer hat ganz unten meistens über 40 Grad. Das BHKW mischt seine Eingangstemperatur (ist das der Rücklauf des BHKW ?) selbstständig auf ca. 60 Grad hoch mit der Rücklauftemperaturhochhaltegruppe. Daher funktioniert der Ecopower Kondenser sowieso nicht allzu gut, denn diese 60 Grad laufen auch durch die "Kühlung" des Kondensers (auf Rückmeldung von PowerPlus zu diesem Thema warte ich bis heute).
Unten habe ich nochmal unser Heizungsschema aktualisiert. Die Fussbodenheizung ist jetzt mit eingezeichnet. Die Regelung dieser Heizung ist ein wenig seltsam; jedenfalls ist es eine manuelle Mischung. Ich kümmere mich selten darum, denn es funktioniert. Der Thermostat steht meist auf 40Grad (gemessen über das Spiralkabel) und das fünktioniert recht gut. Im Sommer schalte ich sie dann sowieso irgendwann ganz aus.