Beiträge von Kazumba

    Zitat

    Die Matten von Senertec kosteten mich 83,-€netto, der Ansaugdämpfer 92,-€ netto.


    Nochmal : Das war bei mir (ohne Erwähnung) im Angebot meines Einbauers drin !
    Offensichtlich habe ich einen sehr guten örtlichen Anbieter, der so etwas gleich installiert - dh. auf Kundenzufriedenheit Wert legt.


    @ Interessenten
    Möchte hier keine Werbung für die Firma machen - aber wenn ihr auf ein ordentliches Angebot Wert legt, schreibt mir eine Mail.
    Ist nur ein Angebot eines gerade neuen Dachsbesitzers.

    MMhhh,


    wenn der Heizstab jetzt schon in Betrieb ist, was soll dann passieren, wenn es richtig Winter wird ?


    Wenn der Betrieb des Heizstabs im Display angezeigt wird, könnte ich mir ja meine Gedanken über eine Kontrolleuchte ein/aus im Automatikbetrieb sparen ?


    Ich rechne eigentlich damit, daß der Heizstab nur an Wintertagen mit heftigen Minusgraden anspringt - nämlich dann, wenn der Dachs rund um die Uhr läuft und es nicht schafft, den Puffer ausreichend aufzuheizen - lieg ich damit falsch ?

    Hallo,


    na so einen Schaltkasten hab ich auch - mit Schalter "Heizstab aus/ Heizstab Automatik". Nur eben leider keine Kontrolleuchte, die mir anzeigt, ob im Automatilbetrieb der Stab Strom zieht oder nicht.
    Am Stab selber macht es keinen Sinn, weil der zusammen mit der WW Bereitung hinter einer Verkleidung (edles VA oder Alu - Blech :D) verschwunden ist.


    na ja - wohl was für einen Elektriker (der ich nicht bin :()

    @Krause,


    ist schon richtig, aber die 4 Füße srehen ja noch auf dem Boden.
    Ob und wieviel das Zusatzpaket was bringt, kann ich nicht vergleichen, weil es von Beginn an eingebaut war.
    Jedenfalls ist im Stockwerk darüber - Betondecke - nix zu hören und im Raum neben dem Heizungskeller auch nicht mehr als mit der alten Heizuing.
    Also, wer den Dachs mal ohne Verkleidung gehört hat X( , muß sich schon wundern, was die Dämmung alles schluckt.

    ja - so etwas meinte ich auch gelesen zu haben.
    na hoffen wir mal, daß die Unkenrufe der Energieleute noch recht lange nicht zutreffen.


    Hat denn jemand eine Lösung für die Kontrolleuchte des Heizstabes realisiert ?

    Hallo Spornrad,


    die Schläuche werden zwischen Dachsgrundplatte und Fußboden ringsherum eingeklemmt. Sie sollen wohl die Schwingungsübertragung zum Fußboden minimieren.


    @ Techdachs,


    Tipp : Sollte die alte Heizung demontiert werden und durchs Haus transportiert werden, achte darauf, daß alles mit Folie und/oder Pappe ausgelegt wird. Hab ich versäumt und eine unglaubliche Schweinerei (siehe Galerie) gehabt. Bin seit einer Woche bei der Säuberungsaktion mit Spezialbodenreinigern, usw.

    Auch ich hab so einen 5kw Heizstab im Puffer - eigentlich nix anderes als ein großdimensionierter Tauchsieder.
    Mich stört momentan noch, daß es keine Kontrolleuchte gibt, die mir anzeigt, ob er in Betrieb ist oder nicht.
    Außerdem war mir bislang nicht bewußt, daß er bei einer Dachsstörung automatisch als "Ersatz" einspringt. Dies kann bei seiner vergleichsweise geringen Leistung sicher nicht lange den Dachs ersetzen - speziell im Winter. Glaub kaum, daß ich meine Bude damit allein 24 Std halbwegs warm halten kann.
    Wie siehts eigentlich "umgekehrt" aus. Kann ich den Dachs durch "Zwangsansteuerung" dazu bringen, daß er mir bei einem längeren Stromausfall (Lothar läßt grüßen) trotzdem Strom leifert ? Glaub eher nicht, da er ja zum Anspringen für seine Steuerung externen Strom braucht . Vielleicht reicht aber auch für den "Anstoß" ein kleines Notstromaggregat ?
    Hoffe zwar, daß dies nur eine rein theorethische Überlgung ist - aber die Energieexperten sagen, daß solche Blackouts wie im Münsterland letzten Winter in Zukunft durchaus häufiger auch bei uns auftreten können.

    Hallo,
    die beiden Pakete (so eine Art schwarze Gummimatten und schwarze Schaumstoffschläuche) waren bei meinem Dachs gleich dabei - ohne Vermerk im Angebot und ohne Zusatzkosten.
    Vermutlich ein Service meines Dachseinbauers ?

    Denke auch, daß die Wartung der herkömmlichen Heizung kaum mit der Dachswartung verglichen werden kann. Eher schon mit der Inspektion beim Auto - da habe ich gerade für die erste (kleine) Inspektion nach 15000 km ebenfalls rund 250 € bezahlt.


    Für die Wartung der herkömmlichen Heizung (einmal jährlich) habe ich bislang ca 220 € - ohne evtl. Reperaturen - bezahlt, zzgl. Schornsteinfegerkosten (Fegen und Messung) jährlich von knapp 100 € = ca 320 €


    Bei angenommenen 4-5000 Betriebsstd. Dachs fallen eine kleine und eine große Inspektion (nicht ganz) an : 220 + 480 = 700 €
    Das ist natürlich nur grob überschlägig.


    Ich seh keine Überteurung der Dachswartungskosten - wenn ich Material abziehe , ergeben sich Stundenverrechnunssätze von 60-80 € - vergleichbar zu Kfz Werkstätten, aber auch zu anderen Handwerkern. Zzgl. evtl. noch einer Anfahrtpauschale, je nach Entfernung.
    Das sind gängige Kostensätze (incl. Gemeinkosten, Verwaltung, etc), die ein Handwerkbetrieb auch braucht, wenn er fachlich ausgebildete und kompetente Leute beschäftigt.
    Daß der "Selbermacher" das erheblich billiger erledigt, wenn er seine Zeit nicht rechnet, steht außer Frage.

    Hallo Axel,


    das ist auch Neuland für den Monteur - den 2.Heizkreis wollte ich auf 38 Grad Vorlauf (Rücklauf ist ca 35 Grad), um den Teich nachzuheizen.
    Der 1.Heizkreis (Fußbodenheizung) steht noch auf 23 Grad (Rücklauf 21 Grad), was wohl der Werkseinstellung für Fußbodenheizung entspricht. Die Dachslaufzeit liegt bei 8-10 Std am Tag - für meine Begriffe schon recht hoch zu dieser Jahreszeit, was ich aber auf die Teichheizung zurückführe.
    Ich werd wohl die untere Heizkurvenbegrenzung der Fußbodenheizung deutlich (auf ca 35 Grad) anheben müssen und gleichzeitig den zweiten Kreislauf für Teich zurücknehmen müssen. schwimmbad ist übrigens z.Zt. noch ausgeschaltet.
    Meine außergewöhnliche Kontellation bedarf halt einiger Experimente.
    Deshalb auch mein Interesse an der erweiterten Betreiberebene, damit ich nicht für jede Heizkurvenverstellung den Monteur kommen lassen muß = Feintuning selber machen.
    Als einen Nachteil des Dachs würde ich dennoch bezeichnen, daß er nicht über einen Fühler im Haus gesteuert wird - bei einer Fühlersteuerung könnte ich die untere Heizkreisbegrenzung gleich relativ hoch ansetzen - der Heizkreis würde nur dann anlaufen, wenn der Fühler im Haus Wärmebedarf signalisiert (so hab ich es ja beim zweiten Kreislauf für den Teich geregelt). Jetzt muß ich es halt über die Heizkurvenanpassung langsam schrittweise austüfteln.

    Hallo Dachsgärtner,


    die "Richtfunkstrecke" steht - der Test war erfolgreich, sowohl vom Dachs weg im Menue Modem (da gibts einen Punkt Test), als auch umgekehrt - mit Telefon angewählt kommt der berühmte Pfeifton, der signalisiert, daß am anderen Ende ein Modem ist.
    Mehr ist z.Zt. nicht zu machen, weil der Antrag zur Freischaltung erst gerade abgeschickt wurde.
    Jetzt werde ich mal versuchen, lt. deiner Anweisung ins erweiterte Betreibermenue zu gelangen.


    ______________________________________________________


    Hey - ich hab's geschafft, war drin und kann nun die Heizkurve anpassen. Merci

    Hallo Werner,


    ja - er ist auf Anhieb angesprungen. Er läuft auch in der gewünschten Zeit - ab ca 6 Uhr bis gegen Mittag.
    Noch heizt er das Haus unzureichend auf - morgens ca 16 Grad, am Abend 18 Grad. Da muß ich noch die Heizkurve des ersten Kreislaufes (Fußbodenheizung) anpassen. Dazu müßte ich aber ins erweiterte Menue (Passwort habe ich), finde aber gerade den Zugang nicht. Die Heizkurve läßt sich nur im erweiterten Menue verstellen.


    Vielleicht kennt ja einer von euch den Weg ins erweiterte Menue bei der MSR 2 ?

    So - seit gestern läuft er - endlich wieder duschen.
    Heute hat er 9 Betriebsstunden drauf.
    Meine Modemverbindung habe ich auch mal getestet - Test erfolgreich.
    Memo : Habe die Verbindung über mehrere Räume hinweg per Funk (Gigaset 1000 TAE zu Gigasetbasisstation an der ISDN Anlage) hergestellt, damit ich kein Kabel verlegen muß. Muß jetzt die Freischaltung abwarten, um zu sehen, ob auch die Datenübertragung einwandfrei klappt.