Genau, in der Serviceebene geht das, aber mir fällt noch was auf, wenn du einen Abgasgegendruck von 50 mBar misst, stimmt was nicht, ich habe noch nie werte unter 95 mBar gehabt, üblicherweise zwischen 100 und 115. Welches Messgerät verwendest du?
Beiträge von Der Dachs läuft ;)
-
-
Aber macht es Sinn den Dachs jedes mal laufen zu lassen wenn einer ein Auto läd? Bei der PV größe wäre zu überlegen ob du da noch ein Signal von dem PV Wechselrichter abgreifst, so das der Dachs nur freigegeben wird wenn keine Sonne scheint..
-
Guten Abend
Nein, worauf hätte ich achten sollen? Und weist du welche Ursache der EV Verschleiß hat?
-
0,2 mm? Dann hätte das längst nachgestellt werden müssen. Soll ist 0,3 mm +/- 0,05mm.
So heute nachgestellt, jetzt ist es wieder 0,3 mm
Hat alles gut geklappt, nur Frage ich mich woher dieser Verschleiß kommt? Habe mir sagen lassen das bei den HR Dachsen normal mur das AV Verschleiß hat, wenn überhaupt...
Weist du (oder gerne auch jemand anderes) da mehr?
-
Das Problem ist das man den nur noch zum ausschlachten verwenden kann, und deiner ja ggf. einen Motorschaden hat. Je nachdem ob er bereits zum abholen bereit gestellt ist oder wie viel Aufwand der Ausbau macht würde ich auch 0 - 200 ansetzen...
-
Und was möchtest du dafür noch haben?
-
0,2 mm? Dann hätte das längst nachgestellt werden müssen. Soll ist 0,3 mm +/- 0,05mm.
Bei der letzten Wartung war es ja noch 0,25 also im Toleranzbereich, 0,25 war übrigens bei allen bisherigen Wartungen der gemessene Wert. Hat sich also über fast 60000 Betriebsstunden nicht geändert. Nun hab ich letzte Woche Wartung gemacht und da war EV 0,2 AV 0,4 (beide um 0,05 geringer als bei vorherigen Wartungen) wann also hätte ich mich darum kümmern sollen wenn vorher das Spiel noch innerhalb der Toleranz war?
auch wenn das hier nicht zum Thema passt, ist das beim HR wirlich so kritisch? Ich kenne Ventileinschlag eher beim Otto, insbes. mit Gasbetrieb.
Es gibt schon lange einen neuen Kabelbaum mit Silikonisolierung
kurze Nachfrage: wo? Kosten ca.?
Ganz normal bei Senertec, bei meinem RS war der Kabelbaum nach 3 Jahren durch, als ich den damals gewechselt habe (müsste 2011 oder 2012 gewesen sein gab es schon den mit Silikon, seit dem auch keine Probleme mehr... Naja die Anschlusskabel, z. B. von der Wasserpumpe bis zum Kabelbaum Stecker hab ich mit Schrumpfschlauch überzogen, aber das letzte Stück ist ja nicht bestandteil des Kabelbaumes
-
tja, hätte Senertec 3€50 mehr für den Kabelbaum spendiert, könnten wir Dachstreiber sicher auch noch nach ein paar Jahren ein wenig ruhiger schlafen
. Hier hat Senertec an der falschen Stelle gespart!
ansonsten wieder alles gut im Stall
Es gibt schon lange einen neuen Kabelbaum mit Silikonisolierung, der macht seit 10 Jahren bei mir Überhaupt keine Probleme mehr. Insgesamt ist mein HR jetzt 18 Jahre und hat 58.000 Betriebsstunden, keine größeren Probleme, aber mein Ventilspiel EV ist nun bei 0,2 muss also wohl das erste mal eingestellt werden. Gibt es dazu eine Anleitung, und wie eilig sollte ich mich darum kümmern?
-
und wie oft wechselst du den sozusagen vorfilter?
-
Achso, ich dachte es wäre evtl. intern umgebaut, hast du die Filter im Dachs drin gelassen oder entfernt?
-
Hast du davon mal Bilder? Hört sich interessant an.
-
Hast du einen vergleich zu einer normalen HR Anlage? Soweit mir bekannt ist nur ein aufgepresstes Kupferteil an der Einspritzdüse anders. Da solltest du bei der Ersatzteilbeschaffung darauf achten. Alle weiteren unterschiede wie z. B. die Rücklaufleitung bis zum externen Filter sind belanglos. Wobei es dir das Entlüften der Kraftstoffleitungen nach Filterwechsel schon erleichtert wenn du das umbaust. Ach so wenn du das im Regler auch änderst das es nun ein HR ist, dann macht der Generator 300Wh mehr
Andere Frage, wie hast du es geschafft einen alten RS ans Netz zu bekommen?
-
Gibt es schon neue Zahlen aus dem Dezember?
-
Deine Großschreibtaste hängt.