Beiträge von Sandokan

    Gehen Se in technische deutsche Museum und schauen Sie langsam laufende Dampfmaschine, deren Drehzahl unten 200 Umdrehungen ist.

    Sie werden feststellen das alle diese Maschine mindestens 50 Jahren rund um die Uhr gearbeitet haben. Und die sind noch in der Lage weitere 50 Jahre, rund um die Uhr zu arbeiten.

    Das ist nicht der einziges Grund für die Langlebigkeit, aber es ist sehr wichtig.

    Außerdem, die Firmen (Menschen) die schnelles Geschäft machen wollen, werden mit Sicherheit das nicht mit größere und teurere langsam laufende Maschine machen, sondern mit irgendwelche Stirling, schnell laufende Motoren, Scroll Turbine usw.

    Zum Beispiel, Stirlingmotor Synmachiene hat nur ein Zylinder und 800 Umdrehungen, Voith hat ein Dampfmotor mit zwei Zylinder und 2000 Umdrehungen pro Minute, Otag war ein Lineator mit über 1000 Umdrehungen. Alle diese Maschine egsistieren nicht mehr. Nur, Voith hat seine Technik verkauft, und der Käufer hat das wieder verkauft, und jemand macht jetzt diese Technik unter andere Nahmen weiter.

    Mir ist nicht bekannt das irgendwo auf den Mark eine langsam laufende Dampfmaschine arbeitet. Und in meine Literatur habe ich mehrere hudert funktionierende Dampfmaschine in letzte 120 Jahren. Nur langsam laufende haben sich in Dauerbetrieb gut gezeigt. Also, eine funktionierende langsam laufende Dampfmaschine ist keine Neuigkeit. Neu sind die mehrere innovative Verbesserrungen an diese Maschine. Aber alles ist schwer und extrem robust. Meine 12 kW Dampfmaschine wiegt 2600 kg, und hat Schwungrad mit 350 kg. Kleinste Maschine mit kW wiegt ca. 600 kg und hat Schwungrad mit 80 kg.


    Kleinste Maschine hat 2 kW


    Diese Maschine habe ich 2009 konstruiert, und danach habe ich jede Zusammenarbeit mit diese Firma beendet.

    Firma hat Teile nicht nach meine Zeichnungen gemacht, und habe gefuschelt ohne Ende.

    Vierzehn Jahren danach waren sie nicht in der Lage richtige Kolbenstangedichtungen zu machen, obwohl ich die ganze Zeichnungen für richtige Kolbenstangedichtungen gemacht habe, und noch Lieferanten genannt.

    Firma ist schön lange Insolvenz und die Maschine ist in sehr schlechte Zustand, aber die arbeitet noch.

    Mit eine Investition von ca. 5000 Euro könnte ich diese Maschine in Ordnung bringen.

    Mit 320 Umdrehungen pro Minute ist sie, auch jetzt unkaputbar.

    Maschine die ich jetzt mache sind zehn mal besser als diese und haben nur 180 Umdrehungen.

    Hier meine neue Erkentnissen für Stromerzeugung aus Abgas.


    1. Verdampfunngstemperatur von Abhitzekessel soll 0,4 x Abgastemperatur sein.

    Dann kann man ein gutes Abhitzekessel bauen, mit 90% Wirkungsgrad.

    Wenn Verdampfungstemperatur höher als 0,4 x Abgastemperatur, dann sinkt den Wirkungsgrad von Abhitzekessel drastisch, und man braucht viel mehr Austauschfläche bei Dampfereuger. Damit wird die Abhitzekessel deutlich teuerer.


    2. Das unter Punkt 1 past nicht nur mit meine 20 jährige Erfahrung, sonder mit Erfahrung von alle Hersteller von Abhitzekessel, auch von denjenigen die Abhitzekessel für G§D Kombikraftwerke bauen.


    3. Laut Punkt 1, Biogasmotoren, oder BHKW mit abgastemperatur von 500°C oder mehr, können eine Verdampfungstemperatur mit Ahitzekessel von 200°C erzeugen, das ist 16 bar.

    500°C x 0,4 = 200°C (Dampfdruck 16 bar Satdampf)

    Mit dieser Druck kann eine langsamlaufende Anlage mit Dampfmaschine betreiben, deren elektrische Wirkungsgrad 12% wird.

    Oder Anlage mit eine kleine Dampfurbine mit 16 bar Betriebsdruck. Solche Anlage wird ein elektrische Wirkungsgrad von 8,4% haben.

    In beide Situationen ist die Kondensationstemperatur 100°C, das heist, mann kann die Abwärme nach Dampfmaschine, oder Dampfturbine mit ca. 90°C weiter nutzen.


    4. Laut Punkt 1, Biogasmotoren, oder BHKW mit Abgastemperatur von 450°C oder mehr, können eine Verdampfungstemperatur mit Ahitzekessel von 180°C erzeugen, das ist 10 bar.

    450°C x 0,4 = 180°C (Dampfdruck 10 bar Satdampf)

    Mit dieser Druck kann eine kleine Dampfurbine mit 10 bar Betriebsdruck betrieben werden. Solche Anlage wird ein elektrische Wirkungsgrad von 7,4% haben.

    In diese Situationen ist die Kondensationstemperatur 100°C, das heist mann kann die abwärme nach Dampfturbine mit ca. 90°C weiter nutzen.



    5. Laut Punkt 1, Biogasmotoren, oder BHKW mit abgastemperatur von 400°C oder mehr, können eine Verdampfungstemperatur mit Ahitzekessel von 160°C erzeugen, das ist 6 bar.

    40°C x 0,4 = 160°C (Dampfdruck 6 bar Satdampf)

    Mit dieser Druck kann eine kleine Dampfurbine mit 6 bar Betriebsdruck betrieben werden. Solche Anlage wird ein elektrische Wirkungsgrad von 6,5% haben.

    In diese Situationen ist die Kondensationstemperatur 100°C, das heist mann kann die abwärme nach Dampfturbine mit ca. 90°C weiter nutzen.


    ALSO, DAS SIND DIE EINZIGE MÖGLICHKEITEN STROM AUS BHKW ODER BIOGASMOTOREN ZU ERZEUGEN.


    Andere Metoden:


    1. Schnellaufende Dampfmotoren.

    Die sind sehr kurzlebig, und gehen oft kaput. Lebensdauer von ein zweizylinder Dampfmotor mit 1500 Umdrehungen pro Minuite ist höchstens 2000 Stunden. Vierzlinder Motor kann manchimal bis 6000 Stunden ereichen. Diese Technik mit schnellaufende Dampfmotoren ist sehr schlecht.


    2. ORC Turbine mit höhere Temperaturen.

    Wenn man höhere Temperatur hat, dann braucht man kein ORC Medium, sonder Wasserdampf.

    Werr kan keine Wasserdampfturbine bauen, kann auf keinen Fall ORC Turbine bauen.

    Solche Techniken mit höchtemperatur ORC in kleinere Leistungsklasse sind Klump hoch zwei.

    Man weis nicht ob ein schnelllaufende Dampfmotor oder eine kleine hochtemperatur ORC Anlage schlechter ist.


    3. Niedertemperatur ORC Anlage. Leider, die Hersteller von niedertemperatur Anlage in kleine Leistungsklasse fehlt die Wissen von Turbinenkonstruktion, und deswegen, keine einzige ORC in niedertemperaturbereich und kleine Leistung funktioniert.

    Es ist aber möglich so eine Turbine gut zu machen.

    Nachteil ist, das solche Turbinen eine niedrige Wirkunsgrad haben, besonderes im Sommer und das die ganze Wärme vernichtet wird.


    4. Schraubenmotor, Scrolturbine, und andere schicki miki Technik. Funktioniert alles nicht.


    Die einizige Technik die gut funktionieren sind:


    LANGSAMLAUFENDE DAMPFMASCHINE, BEI MOTOREN MIT ABGAS VON 500°C UND MEHR. ELEKTRISCHE WIRKUNGSGRAD 12%.


    KLEINE DAMPFTURBINE, BEI MOTOREN AB 400°C BIS 500 °C, ODER MEHR. ELEKTRISCHE WIRKUNGSGRAD 6,5% BIS 8,4%.

    BHKW mit lansamlaufende Dampfmaschine (180 Umdrehungen pro Minute).

    BHKW arbeitet mit Pelet oder feine Hackschnitzel, produziert 2 kW Stgrom und 16 kW Wärme mit 95°C.

    Kosten 36.000 Euro.

    Service ca. 300 Euro pro Jahr.

    Lebensdauer 100 Jahre, Maschine ist unkaputbar.

    Maschine wird leise und ruhig, sie ist für Dauerbetrieb von 8600 Stunden pro Jahr konstruiert.

    Und sie wird wünderschön aussehen.

    Platzbedarf, minimum 4m²

    Eingangsdruck 16 bar, Temperatur 220 bis 260 Grad. Kondensation bei 1 bar und 100 Grad. Speisewasser Temperatur ca 85 bis 90 Grad. Carnotische Wirkungsgrad 19 Prozent. Dampfmaschine Wirkungsgrad 80 Prozent ( 5 Prozent Reibungsverluste und 15 Prozent Verlusten durch nicht volstendige Expansion). Generator Wirkungsgrad 90 Prozent, Dampferzeuger Wirkungsgrad 92 Prozent. Aus allem ergibt sich ein elektrische Wirkungsgrad von 12 Prozent.

    Mechanische Wirkungsgrad von meine Maschine ist 95 Prozent. Noch 15 Prozent Verluste habe ich durch nicht volstendige Expansion. Dampfdruck ist 16 bar. Kondesation 1 bar und 100 Grad. Elektrische Wirkungsgrad ist 12 Prozent. Gesamtwirkungsgrad 92 Prozent. Man hat Strom und Wärme aus Abgas.

    Also, zuerst kommt ein Abhitzekessel, wi Dampf produziert wird. Dieses Dampf geht in eine Dampfmaschine oder Dampfturbine, die ein Generator treibt und Strom produziert. Nach Dam0fmaschine oder Dampfturbine Dampf geht zu Kondensator mit 100 Grad. Von Kondensator wird Werme für Heizung oder Kühlung entnommen werden und gekühlte Kondensat mit ca. 90 Grad geht zum Wasseraufbereituñgs Behälter und von dort wieder zum Abhitzekessel. Der Kreislauf ist geschlossen

    Eine Frage an BHKW Besiztzer.


    Wenn Sie ein BHKW mit 500 kW haben, welche Art von Nahverströmung werde Ihnen lieber?


    1. Eine Nachverstromung mit eine langsamlaufende Dampfmaschine, mit 180 Umdrehungen, die ca. 4 Tonen wiegt, nd ein Schwungrad von 1,6m hat.

    Mit diese Maschine können sie bei 500 kW Motor ca. 27 kW Strom erzeugen, Servicekosten siond bei 8000 Stunden ca. 2500 Euro.

    Lebensdarer 100 Jahren und Anlage mit Abhitzekessel und ganze Peripherie wird 200.000 Euro kosten.

    Dampftemperatur nach Kondensator ist 100°C, Wärme kann man nach Stromerzeugung weiter nutzen.


    ODER


    2. Eine Nachverstromung mit eine kompakte Lavalturbine, mit 25.000 Umdrehungen, die ca. 200kg wiegt, und ein Magnetgetriebe hat. Geerator wird sich mit 1500 Umdrehungen drehen.

    Mit diese Maschine können sie bei 500 kW Motor ca. 18 kW Strom erzeugen, Servicekosten siond bei 8000 Stunden ca. 1000 Euro.

    Lebensdarer 100 Jahren und Anlage mit Abhitzekessel und ganze Peripherie wird 110.000 Euro kosten.

    Dampftemperatur nach Kondensator ist 100°C, Wärme kann man nach Stromerzeugung weiter nutzen.

    Wenn jemand Interesse an ein BHKW mit Dampfmaschine hat, bitte melden Sie sich bei mir vv.cejovic@gmail.com

    Es gibt Möglichkeit eine 2 kW Anlage (Dampfkessel, Dampfmaschine, Kondensaztor, Steuerung und die ganze Peripherie, mit langsamlaufende Dampfmaschine mit Holzpelet oder Agropelet zu machen. Es ist möglich auch größere Anölage mit Hakschnitzel oder Holzmehl zu machen.


    Maschine wird unverwüstlich, wird mit 180 Umdrehungen pro Minite arbeiten.

    Ich habe über 20 Jahre an Entwicklung, ale Entwicklungsingenieur und Konstrukteur, von alle diese Techniken mit Dampfmaschine, Dampfturbine, und ORC Turbine gearbeitet, und nur Dampfmaschine (langsamlaufende Dampfmaschine) kann funktionieren). Glauben sie mir.

    Andere Techniken können sie vergessen.


    Styrlingmotor wird, wegen unmögliche Dichtungen und andere Probleme nie funktioniert.


    Dampfturbine kann sehr gut funktionieren, aber wird extrem teuer und größ, auserdem elektrische Wirkungsgrd wird ca 50% weniger als bei eine Dampfmaschine. Dampfturbine funktioniert erst richtig ab 500 kW.


    ORC turbine kann auch in größere Leistungsklasse funktionieren, aber ab 500 kW.


    Eine 2 kW Anlage mit Dampfmaschine, alles komplet sollte ca. 30.000 Euro kosten.

    Lebensdauer buchstäblich über 100 Jahren, wie in alten Zeiten.