Ich finde bisher die Pylontech ganz gut, weil diese in einem Rack / Serverschrank installiert werden können.
Beiträge von DasBesteOderNichts88
-
-
Ich möchte das Ganze schon als Stromspeicher betreiben. Also LiFePo4
Und das BMS bei Pylontech ist bereits integriert?
Wie steuere ich das mit dem MultiPlus2 ? Also über welchen BUS wird das angeklemmt?
Ist die Konfiguration einigermaßen einfach im Victron System?
-
Ok und warum würdest du die Pylontech Akkus nehmen ? Vorteil beim Preis oder der Qualität ?
-
DasBesteOderNichts88
ich nehme Deinen Namen als Programm und empfehle entsprechend das Tesla Powerpack mit 55kW und 200kWh für 150T€ was sicherlich ein realistischer Preis ist. Um Handwerker wirst Du dich dann auch nicht kümmern müssen. Die kleineren Powerwalls sind leider nur einphasig. DasE3/DC-pro liefert nur 12kW maximal, aber wohl als Drehstrom. MPPSOLAR hat auch ein dickes Ding zu bieten (30..60..90..120 kW). Industrielle USVs gibt es doch in allen Größen - schon ewig. Hast Du da schon mal recherchiert?Bernd
Danke für den Hinweis.
"Das Beste oder Nichts" ist aber nicht gleich immer "Das Teuerste oder Nichts" 150k €
Außerdem bin ich kein Tesla-Fan, eher das Gegenteil, weil ich beruflich / technologisch mit Tesla in Konkurrenz stehe.
Die vielen Akku-Brände (fast ausschließlich bei Tesla) lassen mich vermuten, dass es daran liegt dass deren Akkus "hochgezüchtet" sind.
Mein aktueller Plan sieht vor die Akkus von Victron mit Victron BMS und Victron MultiPlus2 zu nehmen.
Alles aus einem Haus, dann müsste es auch relativ einfach zu installieren sein.
-
Und dein Sincro Generator kannst du mit dem Poti komplett stufenlos einstellen 0-100%?
Oder geht nur eine bestimmte Spanne 70-100% oder 50-100% ?
Mit dem Ausgangskabel von dem DC Generator gehst du direkt auf die Verteilerschienen von den Batterien?
Ohne noch irgendetwas dazwischen zu haben (bis auf ein Notfall-Relais) ?
Was passiert, wenn der Generator aus ist? Dann fließt ja der Strom von den Batterien in den Generator?!
Was hältst du von dem Victron Lynx Smart BMS?
Für mich sieht das nach einer sauberen Lösung aus, weil man das nach belieben über das Schienen-System erweitern kann und das ganze ins Victron System passt, mit den ganzen Bus-Systemen.
https://www.victronenergy.de/u…-MPPT-Orion-Tr-Smarts.pdf
Du hast ja ein REC BMS. Welchen Grund hat das?
-
Ja dein System fand ich ganz gut, deshalb.
Mit PV weiß ich noch nicht so recht - das ist hier leider alles Denkmalgeschützt.
Und die Dächer wo ich PV drauf machen könnte, da ist das Gebäude dazu aktuell noch gar nicht gebaut.
Was vielleicht ginge sind Windturbinen aber die finde ich rein optisch auch nicht so prall- keine Ahnung ob sich das rechnet.
Wenn da am Generator ein Poti ist, dann müsste ich das eigentlich mit meiner Loxone Steuerung über 0-10V irgendwie ansteuern können.
Ja mit der Ampere Zahl hast du wohl recht der Generator brauch nur so 100 bis 200A.
Ist der 200A Generator den du jetzt testen willst auch von Sincro ?
-
Nein ich denke der Multiplus ist schon der richtige für mich.
Ich habe mir das so vorgestellt:
An AC IN klemme das öffentliche Stromnetz
An AC OUT 1 klemme ich die gesamte Hausverteilung
Fällt der öffentliche Strom aus, versorgt der Akku das Haus unterbrechungsfrei (20ms?) mit Strom.
Zusätzlich springt das DC-Generator-BHKW nach einiger Zeit bzw. einem bestimmten Akkustand an und lädt den Akku mit 48V und ca. 420 A (bei 100% Motordrehzahl).
Wobei ich die Drehzahl des Dieselmotors auch etwas an den tatsächlichen gemessenen Verbrauch (AC Out1) anpassen würde, sodass die Akkus immer mit möglichst wenig Leistung geladen werden.
Während das BHKW läuft gibt es Wärme in das Heizungssystem und den Warmwasserspeicher ab, sollte dieser "voll" sein würde ich automatisch ein paar mehr Heizungsventile in ungenutzten Räumen öffnen.
Und sollte das Kühlwasser trotz dieser Maßnahmen noch zu heiß sein, weil es z.B. gerade Sommer ist, dann würde sich ein Zusatz-Radiator (außerhalb des Hauses) anschalten und die überflüssige Wärme abführen, sodass der Generator weiter laufen kann.
Die gesamte Steuerung für das BHKW hänge ich einfach hinter AC Out1, da habe ich doch immer Strom (solange der Akku ausreichend geladen ist)
Dann habe ich doch so etwas wie ein Hybrid-BHKW-Notstromaggregat gebaut - oder?
Im Sommer, wo keine Wärme gebraucht wird, kann ich dann ja meine Hausautomatisierung berechnen lassen, ob es nun für mich kostengünstiger ist öffentlichen Strom zu beziehen oder auf Netzersatz mit BHKW zu schalten und die überflüssige Wärme einfach nach draußen abzuführen.
-
ja das frage ich mich auch wo ich jetzt die 12kW her habe
.
Das kommt wohl weil wir weiter oben noch über die Victron Quattro 15.000VA gesprochen haben, die macht 12kW.
Ich hatte irgendwo was von 20 Sekunden Überlastfähigkeit gelesen bei der Multiplus.
Wo finde ich denn die mindest A Zahl bei dem Datenblatt vom Multiplus2 ?
Was ist denn der Unterscheid zwischen einem Notstromgenerator und einem BHKW?
Ich will auf jeden Fall die Abwärme von dem Diesel thermisch im Haus und den Nebengebäuden verwenden.
Macht das einen Notstromer nicht zum BHKW wenn die Abwärme thermisch genutzt wird?
-
Das funktioniert nicht, wenn ein Gerät einschaltet, das mehr verbraucht wie der 5000er Multi kann, hat er schon ein Problem.
So schnell geht kein Generator an, erstrecht nicht wenn noch synchronisiert werden muss.
Wenn er die 12 KW pro Phase als max Belastung hat dann muss er so groß bauen.
Wenn es da nur um den Einschaltstrom geht, dann tut es auch ein kleinerer, weil die Victrons überlastfähig sind.
Nein um Einschaltströme geht es dabei nicht. Es sind dann schon länger andauernde Leistungsspitzen.
Ich habe auf meinem Grundstück zusätzlich zu meinem Haus noch mehrere Nebengebäude (Hallen) in denen ich unter anderem zu "professionell privaten Zwecken" große CNC Maschinen, 3D Drucker, Schweißgeräte, Ladegeräte für Stapler und Flurfördermaschinen, betreibe.
Dann habe ich auch noch eine Pumpenstation für meinen großen Garten, wo Pumpen zur Rasenbewässerung und Teich Fontänen drin sind.
Wenn die Pumpen laufen dann sind das schon mal 10 kW. De läuft dann zwar nur 1-2 Stunden am Tag aber die Leistung muss trotzdem da sein.
Also ich denke schon, dass ich da mit der Mutiplus2 10000 gut fahren kann.
Das das alleine für die 3 Multis ohne Zubehör schon mal 12.000€ sind ist mir bewusst.
Aber können wir vielleicht noch mal zur Berechnung des optimalen Batteriekapazität zurückkommen?
Leider habe ich noch nirgends eine gute Anleitung dazu gefunden wie man das Optimum berechnet.
Da spielt ja auch noch in die Rechnung rein, wie viel Strom ich dem Akku mit einem DC BHKW während einer Spitzenlast zuführen kann usw.
Verstehe ich es richtig, dass der Hauptnutzungsgrund die Ersatzstromfähigkeit sein soll?
Vielleicht solltest du in eine etwas andere Richtung lenken:
Nimm doch drei 5000er und ein Drehstromaggregat mit sagen wir 15kva dazu. Die Batterien wollen ja bei Stromausfall auch geladen werden, die Sonne scheint ja auch nicht immer.
Die multiplusse können dann bei höherer Last oder leerer Batterie den Generator anfordern.
Ja das ist richtig, der Hauptnutzungsgrund soll die Ersatzstromfähigkeit sein.
Aber im zweiten Schritt will ich natürlich versuchen diese Anlage möglichst günstig mit einem BHKW zu betreiben.
-
offenbar habe ich so wenig Ahnung, ja.
Deshalb bin ich ja hier und stelle ja so viele doofe Fragen.
Mit dem Thema Akku Systeme / Victron / BHKW beschäftige ich mich erst seit ca. 5 Tagen.
Mein Gedankengang hinter den 3x Multiplus2 10000 ist der, dass ich in der Spitze tatsächlich 36 kW brauche und diese Spitze soll eben auch bei kompletten Netzausfall bedient werden können.
In irgendeinem Beitrag hier habe auch auch gelesen, dass ich genau darauf achten müsste dass ich die Last auf alle 3 Phasen gleichmäßig verteile, wenn ich z.b. drei Multiplus2 5000 nehme.
Im normalen Alltag habe ich natürlich keinen so hohen dauerhaften Verbrauch.
Wie gesagt ca. 20.000 - 35.000kWh im Jahr für einen 1,5 Personen-Haushalt.
Das sich das ganze natürlich nicht rechnet bei einer Überdimensionierung ist schon klar, darum geht es mir ja auch nicht.
-
ok und wie berechne ich jetzt die optimale große meiner Batteriebank bei 420A Ladeleistung?
Heißt das, dass ich bei 420A ca. 2 Stunden brauche um eine 1000Ah Batteriebank zu laden?
Ist das gut oder schlecht?
Ich habe ca. 20.000 - 35.000 kWh Strom Jahresverbrauch und ca. 3,5 kw Grundlast also unter 2kw Grundlast komme ich fast nie.
-
Die maximale Ladeleistung beim 10000VA Multiplus2 sind 140A
Bei 3x Multiplus2 macht das 420A oder?
Muss ich denn pro Multiplus eine eigenständiges Batterie-DC-Netz haben oder kann ich ein einziges Batterie-Pack an alle 3 Multiplus gleichzeitig quasi parallel anklemmen?
-
Wie viele Akkus kann ich den maximal an 3x Multiplus2 (10000VA Version) dran hängen?
Also wo ist da die technische Grenze?
In dem Handbuch steht, dass bei der Version (48/10000/140) eine Kapazität von 250-1000Ah empfohlen wird.
Muss ich denn mit den Akkus auf 48V kommen oder kann ich dort auch 12V Batterien parallel schalten?
Von Victron selber werden fast nur 12V Batterien angeboten. Muss ich dann also 4 Batterien in Reihe schalten?
-
Danke für die konkrete Aussage.
Dann bin ich ja beruhigt.
Also um das noch mal konkret zu machen, ich muss an meiner kompletten Haustechnik (Motoren etc.) nichts verändern, da die Victron ein ganz normales europäisches Stromnetz, imitieren!?
In den technischen Daten der Multiplus 2 steht bei der 10000 VA Version dass sie 100A Transferschalter bzw. AC Eingangsstrom ab kann.
Verstehen sich diese 100A wieder pro Phase? Also hätte ich bei 3 Multiplus2 dann maximal 300A zum durchschalten?