Beiträge von Tino

    Danke "Dachsfan" für Deine Bedenken; ja die Einbindung einer Solaranlage mit stark fluktuierender Leistung, die immer einen entsprechenden Verbraucher voraussetzt, ist nicht die beste Idee.

    Bei dem konstant laufenden 1KW-Ecopower und (variablem) 1 KW-Heizstab wären die Voraussetzungen zusammen mit dem 2,1 KW-Generator einfacher (man hätte Strom und eine 2,6 KW-Heizung).

    "Alikante": Würden sich 2 laufende Ecopower 1.0 bei Netztrennung abschalten oder gegenseitig netzbildend sein?

    Gruß Tino

    Danke "bluwi" für Deine Erklärungen, die ich - da fachfremd - nicht bis zur letzten Konsequenz durchdringe.

    Die Grundfrage entstand im Zusammenhang mit den letztjährigen großen Überschwemmungen verbunden mit 1 Tag Stromausfall. Trotz Solaranlage, 2 BHKWs, und vorhandenem Gas konnten wir notwendige Aggregate (Kühlschrank, Drainpumpe, Heizung ...) nicht betreiben (z. Glück war es nicht Winter). Nach Stromgeneratorkauf ist daher die Frage einer ggf. mehrtägigen Überbrückung (incl. Heizen).

    Schön wäre es daher in (temporärer) Verbindung mit dem Stromgenerator 2 Stromerzeuger (Solar und BHKW oder 2 BHKWs) so zu betreiben (nach physischer Trennung des Stromanschlusses), dass Sie sich gegenseitig ein Netz vorgaukeln.

    Nach Deinen Ausführungen ist dies verbunden mit 3 "ABER´s" möglich.

    Zu a) Blindleistung?: Generator macht 2,1 KW das BHKW 1,0 KW

    zu b) Hier muss ich etwas Glück haben und auf nicht zu viel Kontrollelektronik hoffen

    zu c) Wäre nur zum Anlaufen oder wenn der Generator nicht elektr. entfernt werden kann, für wenige Tage.

    Zugegeben wäre ein Stromspeicherkauf incl. schwarzstartfähigem WW (bzw. Notstromfähigkeit) vernünftiger und keine halbe Sache wie s.o.

    Für weitere Anmerkungen bin ich dankbar.

    Gruß Tino

    Hallo,

    ich hätte da mal 2 Fragen:

    1. Was passiert, wenn man an einen Stromgenerator (DENQBAR; der die Leistung je nach Bedarf hoch/runterfährt) einen 1 KW-Heizstab (Testweise einen 1 kW-Föhn) anschließt und dann einen Ecopower 1.0 (ebenfalls angeschlossen) hochfahren lässt? Würde dieser nach dem Warmlaufen die 1 KW liefern, so dass der Stromgenerator dann nur noch im Standby mitläuft? Könnte man anstelle des gesamten Ecopowers nur das Honda-Modul so betreiben?

    2. Wenn zusätzlich noch eine Solaranlage mit Wechselrichter dazu kommt (und der Stromerzeuger ausgeschaltet wird!); woher weiß der Ecopower (als auch umgekehrt der Wechselrichter) denn, dass es sich nicht um die Netzstromphase handelt, sondern nur um die Spannungsphase des WW beziehungsweise umgekehrt die Phase des Ecopowers? Würden beide einfach weiterlaufen, jeweils auf die andere Phase aufschaltend?

    Gruß Tino

    Hallo, eine Insellösung (incl. Batteriespeicher und schwarzstartfähigem Batterie-WR ( zb. Victron oder SMA )) soll problemlos funkktionieren ("Alikante" kennt sich hier aus) und umgeht das Netzanschlussproblem. Ein kleines BHKW ist sinnvoll, um auch auf Betriebsstunden zu kommen (z.B. ein Ecopower 1.0). Altgeräte gibt es über ebay Kleinanzeigen im Bereich 500 - 2000 € (eher > 1000, wenn der Eco 1.0 bis zum Schluss funktionstüchtig gewesen ist).

    Hallo,

    wo ist der Freischaltcode eigentlich im ecoPower hinterlegt? Auf der SD-Karte oder doch in einem EPROM auf der Systemplatine des Steuergeräts? Wenn auf SD-Karte, dann könnte man ggf. eine SD eines stillgelegten Geräts einsetzen, bzw. eine derartige original SD "einfach" kopieren?

    Tino

    Hallo Laubenpieper,

    mich würde Deine Konfiguration zum Inselbetrieb interessieren (nur das mCHP-Modul?). Was simuliert den Sinus-Wechselstrom, damit sich das Honda-Modul dort zum Betrieb draufschalten kann?

    Würde mich freuen, wenn Du Deine für den Inselbetrieb genutzen Geräte (Schaltung?, Batterie?, Wechselrichter? ...) etwas näher beschreiben könnntest. Danke!

    Ich wollte bei mir (aus Altgeräten) einen möglichst einfachen Insel-Betrieb verwirklichen (ggf. ohne Batterien, mit zeitweisem Leerlaufbetrieb des mCHP´s, wenn keine Leistung gefordert wird).

    Tino

    Hallo,

    Thema: Ersatzteilliste

    Weit oben wurde eine Ersatzteilliste vorgestellt. Wenn gewünscht (nicht schon tausendmal vorhanden), könnte ich hierzu aus 2014 die Preisliste (pdf, Vaillant) zur Verfügung stellen. Da ich nicht genau beurteilen kann, ob man Urheberrecht verletzen würde, könnte ich diese (wenn überhaupt Interesse besteht) an alikante (Vorstand) per Mail schicken (oder?).

    Thema: Zugang zur Expertenebene

    Ich habe dies mit der VirtualBox (kostenlos) gelöst, indem ich auf meinem aktuellen Win10 in der Box eine alte Linux-Version (z.B. 11.3) mit altem Firefox laufen lasse (normaler wlan-Zugriff übers Haus-Netz). Eine alte Windows-Version geht auch. Man darf nur nicht Firefox zu sehr updaten. Es dauert etwas dann kommt nach Java-app das Anmeldefenster, um als Experte die 7228 einzugeben.

    Gruß Tino

    Danke Alikante

    e) Leistung ist Führungsgröße (soll 1000 Watt), Verletzung der Spannugs-/Frequenzgrenzen führen aber zur Abschaltung.

    Neben dem Fachhandwerker-Passwort (1234) und das Expertenpasswort (7228) existiert auch ein Entwicklerzugang. Kennt jemand diesen Zugang? Hat jemand einen Schaltplan der WR-Einheit?

    Gruß Martin

    Alikante: Danke für die Infos

    a) USA-Honda ist nicht mit 1.0 vergleichbar. :(

    b) Steuereinheit wird im Prinzip nicht zum Honda-Betrieb benötigt. :) !

    c) Netzüberwachung ist im WR verankert. :(

    d) Inselbetrieb nur mit zusätzlichem Batterie-WR möglich. :(


    Stromsparer99: Zur Frage warum muss es ein EcoPower sein:

    Ich habe seit 2014 einen EcoPower 1.0 in Betrieb; mit dem 2. Motor bin ich seit 25 000 h bis auf die teuren Wartungen (steuerlich absetzbar) sehr zufrieden (… Holz). Um ggf. zukünftige Großreparaturen (Motor, WR, Platinen) zu begegnen, habe ich ein funktionstüchtiges Gerät (Bj 2013) für 1 k€ erstanden. Bei einem 2. Gerät (Bj 2011) ortsnah für die Hälfte konnte ich nicht nein sagen. Von daher bin ich aktuell mit 1.0-Gerätäen überversorgt.


    Daher die Intension im Winter die Bastelwerkstatt (Licht, Akkuladegeräte, Kleingeräte) tagsüber mit ecoPower-Strom zu versorgen und die Wärme im Haus nutzen. Keine Batterie verwenden! Daher die Frage, ob der ecoPower bei wenig Verbrauchern (< 0,1 kW-Grundlast) auch nur wenig Gas verbraucht? Schlimmstenfalls wird das Verhältnis von elekt. Energie zugunsten Wärme etwas verschoben, die ich aber sowieso im Haus benötige. Hat hier jemand Ahnung?


    Gruß Tino

    Hallo,

    eine Frage als Neuling (kaum Erfahrung): Kann das Honda-Modul ohne Auskopplungseinheit/Steuerung alleine als Stromerzeuger eingesetzt werden (ungeachtet der Wärmeabfuhr)? Laut Infos in alten Prospekten sind (damals) in USA tausende Einheiten als Stromerzeuger betrieben worden (ohne Steuereinheit? Einfach Gas anschließen, mit Anzug anwerfen, Kühlwasser(?), laufen lassen, fertig!) Braucht auch das Honda-Modul eine Netzaktivität (50 Hz Sinus von außen zum Aufschalten bzw. eine Spannungsvorgabe?)? Kann die verbaute Elektronik des Hondas (incl. WR, …) alleine den Gasverbrenner mit Generator steuern oder braucht es heutzutage die Vaillant-Steuereinheit? Könnte (ohne Pufferbatterie) das Modul lastlos im „Leerlauf“ mit geringem Gasverbrauch laufen, nur um die Drehzahl (=> Spannung) einigermaßen zu halten (Verschwendung); dann aber mit Verbraucher (bis 1 kW) durch erhöhten Gaseinsatz die Spannung (Frequenz) halten (voll automatisch, wie beim Auto im Leerlauf und den Berg hinauf)? Wie sieht eine einfache Insellösung aus? Viele Fragen zu einem möglichst einfachen Inselkonzept (von mir wenig Detailwissen). Ggf. wurde das Thema hier schon oft durchgekaut? Habe aber auf die Schnelle nichts gefunden.

    Gruß Tino