Beiträge von Nordlicht77

    Am besten mal ne Vollkostenrechnung aufstellen, was dich eine kWh Wärme kostet. Also mit Abschreibung, Steuerberater, Wartungskostes, Schornsteinfeger usw. Ich hab das mal für unser XRGI6 mit real erzielten Wirkungsgraden (ca. 84 % bezogen auf den Ho/Brennwert mit ATEC-AWT und ca. 35 Grad Rücklauftemp) gemacht. Produziert die Wärme auf ähnlichem Niveau wie ne Brennwert-Therme. In Summe machst Du die Einsparungen bzw. einen möglichen Gewinn mit der Eigennutzung vom Strom und dessen Einspeisung. Die übrigen Preise an der Börse sind gerade traumhaft hoch und 8 bzw. 16 Ct/kWh Vergütung für selbstverbauchten bzw. eingespeisten Strom ist auch nicht von schlechten Eltern. Wird mit dem was man von der KWKG-Novelle liest vermutlich nicht besser.


    Außerdem tust Du dem Deutschen Strommarkt was gutes, denn je nach Dimensionierung und Betriebsart liefert ein BHKW genau dann, wenn die PV fast nix liefert. Nachts und in der kalten Jahreszeit. Wetterunabhängig.


    Beste Grüße!

    Im Zweifel mit nem Hardware-Update der Steuerung. In meinem 50 % Modernisierungsangebot steht, dass der Dachs danach die AR-N 4105 erfüllt. Die Frage ist nur in welcher Version. Vermutlich die 2011er. Nach den hier im Forum verfügbaren Unterlagen hat er dann auch eine Blindstromkompensation. Weiß jemand, was dann außer dem Papier technisch zur aktuellen AR-N 4105/2018 fehlt?

    Recht übersichtlich. So eine Erklärung von Senertec wäre prima. Sofern technisch möglich. Daher wäre wichtig zu wissen, wieviele vor diesem Problem stehen. Gemeinsam hat man da einen viel besseren Stand als wenn jeder einzeln mit seinem NB diskutiert. Bindet bei denen auch nur unnötig Kapazitäten.

    Verstehe garnicht, warum die sich da seitens SenerTec so schwer tun. Wo ein gebrauchter Dachs noch ein paar Jahre werkelt und dabei in Würde ergraut, kommt vermutlich auch wieder ein neuer Dachs hin.

    Moin zusammen,


    es ist zum Mäusemelken. Da laufen zigtausende Dachse einwandfrei im Netz und bloß wegen dieses fehlenden Einheitenzertifikats dürfen gebrauchte Dachse nach einem Umzug nicht wieder ans Netz. Auch meine Stadtwerke fordern dies.


    Da das Problem ja offensichtlich Deutschlandweit besteht, wäre es ja vielleicht hilfreich, Gleichgesinnte zusammen zu schalten und gemeinsam das Problem anzugehen. Vielleicht gibt es ja Netzbetreiber, die das möglich gemacht haben. Mein NB würde gerne mit so einem Kollegen sprechen, Erfahrungen austauschen.


    Also: wer hat das Problem noch? Gibt es jemanden, der in 2020 einen gebrauchten Dachs erfolgreich wieder in Betrieb genommen hat?


    Beste Grüße aus dem Norden!

    Moin,


    das Problem wird sein, dass der alte Dachs selbst in der neusten Version der MSR 2 die aktuelle Version der VDE AR-N 4105/2018-11 nicht erfüllt. Mit dem Umzug hat der Dachs seinen Bestandsschutz verloren. Ohne weiteres darf der nicht netzparallel betrieben werden. An dem Punkt hänge ich auch gerade. Manche Netzbetreiber akzeptieren wohl ein externes Frequenz- und Spannungsrelais, was die AR-N erfüllt. Meiner ist noch in der wohlwollenden Prüfung. Also besser erstmal Kontakt zum Netzbetreiber aufnehmen.


    Beste Grüße!

    Moin zusammen,


    hab das gleiche Problem. Hab einen gebrauchten aber noch guten Gasdachs und möchte ich weiterbetreiben. allerdings an einem anderen Aufstellort aus vorher. Stellt SenerTec denn die Herstellererklärung aus, dass der Gasdachs die neuen AR-N 4105/2018 erfüllen würde? wenn ich das richtig verstehe ich das kein Konformitätszertifikat sondern nur wie der Name sagt eine Erklärung.


    Danke und beste Grüße,

    Felix

    Moin, mit dem AWT des BHKW hat das nur sekundär zu tun. Der soll nur mit einer möglichst niedrigen Rücklauftemp versorgt werden.


    Und hier ging’s ja darum, dass eine Systemtrennung zu hohe Rücklauftemperaturen zur Folge hat. Deshalb diese Zusatzsteuerungen, die das beseitigen.


    Anbei ein Bild von meiner Konfiguration. Der Thermopulse ist der kleine weiße Kasten links Mitte. Oben der sekundärkreis mit Mischer, Mitte der PWT und unten der Primärkreis mit der 0-10V Pumpe (blau) und nem Volumenstromsensor (rot). Die Temperaturdifferenz wird zwischen Rücklauf Rücklauf Primär und Sekundär gebildet.

    Danke für den Willkommensgruß und für den Tip! Schönes und informatives Forum hier. Hab keine kommerziellen Interessen. Bin einfach nur zufrieden wie das gelaufen ist und der entscheidende Tip kam ja von hier.


    Mein Heizkreisregler Regtronic RH-B von Oventrop / Resol hat auch eine Delta T-Funktion. Allerdings ist die für den Wärmeaustausch zwischen Wärmequelle (Heizkessel) und Senke (Speicher) gedacht. Das hat leider nicht funktioniert. Hatte dazu auch intensiven Austausch mit dem Hersteller.


    Die TA Regler gefallen mir sehr gut, besonders diejenigen die frei programmierbar sind. Das hätte mir sicher einige Probleme erspart. Aber als ich die gesehen hatte, war der Oventrop-Regler schon verbaut und läuft bis auf die obige nötige Ergänzung auch zu vollen Zufriedenheit.

    Moin zusammen,


    Kurzes Update zum Thema: wir haben seit Ende September ein XRGI6 mit AWT von EC Power bei uns im Haus in Betrieb. Im Rahmen des Umbaus der Heizungsanlage haben wir gleich den Fussbodenheizkreis (BJ 1986) gereinigt und hydraulisch abgetrennt. Damit trat dann auch das eingangs erwähnte Problem mit der hohen Rücklauftemperatur im Primärkreis von stets deutlich über 54 Grad Celsius auf. Der AWT war somit zur teuren Deko degradiert.


    Aber die Firma Metric GmbH (http://www.metric-gmbh.eu/) hatte mit dem Thermopulse WT-D die passende Lösung parat. Wir haben nun sogar eine neue Variante laufen, die pulsweitenmodulierte bzw. über ein 0-10 V Signal modulierte Pumpen ansprechen kann - den Thermopulse WT-D PWM.


    Das Gerät funktionierte mit unserer 0-10V Pumpe auf Anhieb und tut ganz unspektakulär was es soll: bei einer Vorlauftemp von ca. 78-80 Grad liegt die Rücklauftemp abhängig von der Außentemperatur nun immer sauber 4-5 Grad über der Rücklauftemp des abgetrennten Sekundärkreises. Die 5 Grad setzen sich zusammen aus einer eingestellten Temperaturdifferenz (kennliniensteilheit) von 2 Grad und einem Offset auf die Rücklauftemp des Sekundärkreises von 3 Grad. Damit hat auch der Mischer im Sekundärkreis bislang stets genug Futter zum regeln.


    Also Fazit: super Produkt, tolle Firma, kompetente Beratung, Made in Germany und preislich absolut in Ordnung.