Beiträge von Smeerlap

    Meine BG15 lieft von 12/21 bis 01/23 ohne das ich an den Service decken musste (also typischer Endverbraucher 😇). Dann stieg die Anlage einfach aus und wurde per Fernwartung auf 500W Produktion begrenzt ohne das ich noch selbst was einstellen konnte. Da ich mich gleich bei Solyera per E-Mail gemeldet hatte und ich eine Antwort per E-Mail nach 7 Stunden hatte, kann ich mich nicht beschweren. Da kenne ich schlimmes…


    Dann musste ich 3 Wochen warten und es wurde das Stack getauscht. Seitdem läuft der schnelle Brüter wieder, so dass ich wieder einen auf Endverbraucher machen kann.


    Erreichbarkeit des Service würde ich eine 8 geben

    Eigeninitiative bei Störung 9 (aber keine Anlagenstörung gehabt sondern nur Störung der Internetverbindung und dann kam jedesmal eine Automatische E-Mail mit dem Hinweis, dass keine Verbindung zu Anlage besteht)

    Kompetenz Techniker 9 (kann ich nicht beurteilen… mein Haus steht noch die Anlage läuft und den Techniker habe ich bis jetzt nur zweimal gesehen, einmal bei Inbetriebnahme und dann nach ca. 13 Monaten zum außerplanmäßigen Stacktausch)

    Verfügbarkeit der Anlage 9 (also seit Inbetriebnahme 12/21 nur einen Schaden / Ausstieg der Anlage gehabt, der jedoch ohne Vollwartungsvertrag ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen wäre)


    Meine BG läuft bei einem angezeigten Wirkungsgrad zwischen 57 bis 59% (eingesetzte kWh Erdgas zur produzierten kWh Strom) plus Wärme. Diese von der Software angezeigten Zahlen kann ich jedoch nicht kontrollieren, weil ich keinen Gasunterzähler habe und an der gleichen Gasleitung noch meine Gastherme hängt, auch habe ich keinen Produktionszähler für den Strom, ich habe nur einen Zweiwegezähler und damit fehlt mir schon der Eigenverbrauch…


    Ich kann nur feststellen, dass gemäß Anzeige per Software der Wirkungsgrad bei meiner Anlage höher wird, wenn ich die Anlage nicht am vollen Anschlag laufen lasse. Vom möglichen Spektrum von 500 bis 1500W läuft meine zwischen 1000 bis 1300W. Bei 1300W ist der Wirkungsgrad bei 57% und je weniger ich Strom produziere um so höher wird der bis fast an 59%…

    Hallo Karsten,


    ich hoffe bei Dir läuft es wieder / die BZ hat sich wieder gefangen.


    Bei mir gibt es seit dem Stacktausch keinerlei Probleme. Unten haben ich mal die Historie des Ausfalls der BZ in Form des Stromzählers dargestellt

    Hallo liebe Vereinsmitglieder,


    im letzten Jahr wurde eine „Preisbremse“ für Gas und auch Strom beschlossen. Die Deckelung des Gaspreises sollten die explodierenden Kost bei Heizen auffangen.


    Mir war so, als ob es für Heizölpreise so etwas auch geben sollte. In der Form einer einmaligen Zahlung / Erstattung einer Heizölrechnung aus dem Jahr 2022 bis 2000€. Ich finde nur nichts, wo man den Antrag u. die Rechnung einreichen kann. Habe ich was verpasst oder ist da noch nichts passiert?


    Sonnige Grüße aus dem Rom der Protestanten

    Du hast keine Zahlen.


    Welch Zahlen liegen Dir denn vor ?

    Ja, ich habe keine Zahlen. Da habe ich mich unsauber ausdrückt, ich wollte mich auf die von mir unten genannten Zahlen beziehen

    anhand der mir vorliegenden Zahlen.


    Meine BZ hat eine Seriennummer mit einer 4-stelligen Zahl, daraus schlussfolgere ich, dass mindestens 3000 im Umlauf sind. Dafür, dass sich hier bis jetzt 2-3 Besitzer einer BG 15 mit einem Problem gemeldet haben, ist die Ausfallquote im Promillebereich.


    Ich weiß von KaJu74, dass der eine BG 15 mit der Seriennummer BG 0692, die im März 2017 eingebaut wurde. Dann kenne ich nur noch Tecator mit einer BG 15. Mein BG hat die Seriennummer 3845 und wurde im Sommer 2021 eingebaut.


    Diese Zahlen meinte ich.


    Ich weiß, dass das Forum nicht repräsentativ ist. Was mich nur gestört hatte, dass eine Zahl mit einer Lebensdauer von 1,5 Jahren die Runde macht, ohne dass das relativ betrachtet wird. So hatte ich zumindest den Eindruck (aufpassen was ich schreibe) ,nicht das ich Deutschland verbot bekommen ;)

    So, der Servicetechniker ist durch und hat bei meiner BG 15 das Stack getauscht.


    Ich habe versucht ihn auszuhorchen bzgl des hier aufgekommenen Themas zur Laufleistung der BG 15. Er hat sich zu nichts hinreißen lassen, was in die Richtung 1,5 Jahre Lebensdauer geht. Nach seiner Aussage soll das Stack wesentlich länger halten. Ich habe versucht ihn herauszufinden für wie viele Brennstoffzellen er Servicetechniker ist, auch dazu kam nichts greifbares. Er sagte nur zu mir, dass der Ausfall meines Stacks nach 12 Monaten nicht normal ist und auf einen Fehler im Stack zurückzuführen ist. Er hatte einen Laptop mit, auf dem man mehr Daten einsehen konnte. Die angezeigten Daten zum Zustand sämtlicher Filter waren weit weg von verschließen, verstopft, überaltert oder der Gleichen. Ich glaube den Anzeigen. Auch glaube ich, dass die Lebensdauer des Stacks wesentlich höher sein muss.


    Meine BZ hat eine Seriennummer mit einer 4-stelligen Zahl, daraus schlussfolgere ich, dass mindestens 3000 im Umlauf sind. Dafür, dass sich hier bis jetzt 2-3 Besitzer einer BG 15 mit einem Problem gemeldet haben, ist die Ausfallquote im Promillebereich.

    Zitat

    Die Stacks vom BG-15 werden nach ca. 1,5 Jahren gewechselt werden müssen.

    Dann wird wohl bei mir, wenn keine Insolvenz von Solydera dazwischen kommt, nach 11 1/2 Jahren Feierabend sein. Ich sehe aktuell nicht, dass soviel Geld in 1,5 Jahren erwirtschaftet wird, um die Kosten für die Wartung und dem Austausch des Stacks aufzufangen.

    Ja, es hat viel mit Erfahrung zu tun und wenn man das vorher alles gewusst hätte, was man jetzt weiß. =O

    Ich habe auch viel Vertrauen in die Politik bzw. politischen Förderungsvorgaben verloren. Was im ersten Moment Sinn macht und schlüssig klingt, wird in Jahren des Verwaltungshandeln so verschlimmbessert, dass man als einfacher Bürger nicht mehr durchblickt.


    Zu meinem Selbstschutz sehe ich es mittlerweile unter dem Aspekt, dass sich andere Leute für 20.000€ ein Motorrad in die Garage stellen und ich halt eine Brennstoffzelle in den Keller.


    Den Ansatz der unabhängigen und dezentralen Stromversorgung finde ich gut und richtig, nur war ich auf die Versprechungen der Industrie und deren Lobbyisten in der Politik (Russlandpolitik „Wandel durch Handel“) hereingefallen.

    Keine Ahnung, ob da „politische“ Entscheidungen dahinterstehen, aber es ist Wahnsinn, wenn man von Energie- und CO2-sparen spricht, aber jeder der ein Elektroauto und eine PV Anlage hat, nicht die Möglichkeit haben soll, diese zu kombinieren. :/

    Kann man sich bei 48V DC drüber streiten, ob so eine Forderung berechtigt ist.

    Immer schön winken und nicht aufregen… nicht das man noch auf die Idee kommt Batterie von Elektroautos erfassen zu wollen 😅


    Ich hatte in meinem jugendlichen Leichtsinn mal so geplant / ausgedacht, dass die Batterie vom einem Elektroauto, die ja nicht gerade wenig speichern kann, auch das Haus versorgen könnte … nicht weiter darüber nachdenken 🤪