Beiträge von GM1967
-
-
Daß Teile, die sie nicht selbst fertigen, nicht lieferbar sind - dafür kann Viessmann nun wirklich nichts. Man kann auchj nicht mehr alles x-fach ins Lager legen. Das macht kein Hersteller.
Und daß in einer Serie nachgerüstet wird, kommt auch vor. Nur muß der Vorlieferant dann auch die Teile liefern können. Schaut mal auf den Teilemarkt, was alles mit Lieferzeiten versehen ist.
-
Wer hat das mit wem vereinbart?
Die Stirlingzelle hatte damals wohl eine Garantie von 5 Jahren, nur der Wärmetauscher des Brennwertteils hatte 10 Jahre. Laut Unterlagen 2014/15.
Viessmann hat zu euch eigentlich keine direkte Vertragsbeziehung, das läuft immer über Handwerker. Ein Angebot wird Viessmann nicht an euch richten. Was der Handwerker anbietet, bleibt letztlich ihm überlassen. Er könnte eine Brennstoffzelle (die auch Strom produziert) anbieten, aber wenn er davon keine Ahnung hat, wird das nicht passieren.
-
Zunächst mal - Viessmann macht in solchen Fällen günstige Angebote. Aber eben nicht an euch, sondern den zuständigen Fachhandwerker. Der ist für Angebot und Abwicklung zuständig.
Viessmann hat den Vitotwin eingestampft, da es immer wieder zu neuen Problemen kam.
Allerdings passt deine Beschreibung nicht ganz zusammen.
Garantie ist eine freiwillige Leistung, die konnte man bei versch. Geräten hinzukaufen, habt ihr das?
Gesetzlich ist die Gewährleistung - das sind im Regelfall 2 oder 5 Jahre.
-
Ja, WP haben das Problem Lieferzeit.
Wenn man aber weis, daß Viessmann bereits im letzten Jahr Juni mehr an WP-Aufträgen hatte als für das Gesamtjahr an Fertigung geplant war, kann man sich vorstellen was da los ist.
Und bei anderen Herstellern ists ähnlich.
Ich hatte ne Anlage im Febr, 22 bestellt, die kam im September, aber der Puffer war nicht lieferbar, dann der Stromzähler nicht....
Inbetriebnahme war nun in der letzten Woche....
-
auch wenn im Vitotwin der gleiche Stirling wie bei Remeha verbaut wurde - das ganze drumherum ist anders. Und damit muß man sich auskennen!
Welche Diagnose Viessmann genau gestellt hat, wissen wir nicht. Der defekte Stirling kann auch zB die Brennstoff- oder Luftregulierung gewesen sein.
-
Einen Dachs mit MSR 1, also min 20 Jahre, würde ich mit Wert "0" ansetzen. Der darf nicht mehr in Betrieb gehen, taugt maximal als ET-Spender. Wobei man so über den Zustand nichts sagen kann.
-
Explodierende Strompreise durch AKW Abschaltung sehe ich nicht kommen. AKWs sind eher Grundlasterzeuger, mit schnellem Hoch- und Runterfahren haben die es auch nicht.
Und bei Stromausfällen gibts regional Unterschiede. Bei uns in den letzen 15 Jahren ein einziger durch Baggerarbeiten, und das dauerte gerade mal 1,5 Stunden.
Ein NE Dachs den ich abgebaut habe, hatte nach 15 Jahren 2,5 Stunden auf dem Zähler für Ersatzstrombetrieb - sicher die Hälfte davon war Prüfbetrieb im Zuge der Wartungen. Also auch nur rund eine Stunde in 15 Jahren echter Ausfall.
-
Aber selbst die Mindestlaufzeit macht er nur, wenn er die Wärme weg bekommt.
-
Stimmt, und es kommt auf die Betriebsweise an. An/Aus schadet und geht auf die Lebensdauer.
Aber Senertec zB gibt "bis zu 85.000 Bh" Lebensdauer an.
-
Naja, die Flüssigaser.....
Vorstellen kann man das ja mal, aber ob und unter welchen Voraussetzungen eine Liefermöglichkeit besteht und was das kostet, steht auf einem anderen blatt. Ist jedenfalls nur etwas für Großindustrie.
-
Also LNG für Eigenverbrauch, auch im größeren Maßstab, ist mir unbekannt. Wer sollte das auch transportieren, geschweige denn umfüllen? Erdgas wird in D bis dato nur gasförmig geliefert. "Flüssig" kommt es nur vom Schiff bis zum Terminal, von woaus es wieder gasförmig in die Transportleitung gespeist wird - und das ist in D gerade erst neu entstanden!
Korrekt ist jedoch daß es Gase verflüssigt gibt, zB Sauerstoff, Stickstoff,..., das lohnt bei hohem Bedarf, wenn es für normale Gasflaschen einfach zuviel wird.
-
Problematisch ist auch, dass Brennstoffzellen Erdgas benötigen. LNG ist zumindest bei Senertec kein Problem.
Bitte nicht verwechslen:
LNG ist verflüssigtes ERDGAS (Methan), kein Flüssiggas (Propan/Butan) auch mit LPG bezeichnet
Laut Datenblatt geht Erdgas und Erdgas mit bis zu 20% wasserstoff (genau wie Viessmann):
Bei Flüssiggas ist wohl der Reformerprozess anders.
-
Auf so Communityforen geb ich dabei wenig. Denn da melden sich auch nur Leute, die Probleme haben. Das sagt im Verhältnis zur Gesamtanzahl meist wenig aus, und manche Probleme treten regional auf oder sind einbaubedingt.
Auf Schulungen hört man da genaueres.